Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Herrschel halten. Es setzt dieser die Höhe der leuch-
tenden Atmosphäre der Sonne zwischen 1843 und
2765 englischen Meilen, oder da sich diese zu den
deutschen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,6,
zwischen 399,4 und 599,2 deutschen Meilen. Wir
halten uns näher nach der einen äußersten Gränze als
der Mitte, und bestimmen die Höhe der leuchtenden
Lufthülle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge-
wöhnlich, den Halbmesser der Sonne 96946 Meilen
setzen, den Halbmesser des eigentlichen festen Kerns,
nach Abzug jener Höhe der Atmosphäre, zu 96376. *)
Demnach sind jene Entfernungen in Sonnenhalb-
messern:

[Tabelle]
*) In meiner schon oben angeführten Schrift habe ich die
leuchtende Atmosphäre zu 536, mithin den Halbmesser des
festen Sonnenkörpers, zu 96410 gesetzt, woher die Verschie-
denheit der Zahlen entstanden ist.

ten Herrſchel halten. Es ſetzt dieſer die Hoͤhe der leuch-
tenden Atmosphaͤre der Sonne zwiſchen 1843 und
2765 engliſchen Meilen, oder da ſich dieſe zu den
deutſchen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,6,
zwiſchen 399,4 und 599,2 deutſchen Meilen. Wir
halten uns naͤher nach der einen aͤußerſten Graͤnze als
der Mitte, und beſtimmen die Hoͤhe der leuchtenden
Lufthuͤlle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge-
woͤhnlich, den Halbmeſſer der Sonne 96946 Meilen
ſetzen, den Halbmeſſer des eigentlichen feſten Kerns,
nach Abzug jener Hoͤhe der Atmosphaͤre, zu 96376. *)
Demnach ſind jene Entfernungen in Sonnenhalb-
meſſern:

[Tabelle]
*) In meiner ſchon oben angefuͤhrten Schrift habe ich die
leuchtende Atmosphaͤre zu 536, mithin den Halbmeſſer des
feſten Sonnenkoͤrpers, zu 96410 geſetzt, woher die Verſchie-
denheit der Zahlen entſtanden iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0409" n="395"/>
ten Herr&#x017F;chel halten. Es &#x017F;etzt die&#x017F;er die Ho&#x0364;he der leuch-<lb/>
tenden Atmospha&#x0364;re der Sonne zwi&#x017F;chen 1843 und<lb/>
2765 engli&#x017F;chen Meilen, oder da &#x017F;ich die&#x017F;e zu den<lb/>
deut&#x017F;chen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,<hi rendition="#sub">6</hi>,<lb/>
zwi&#x017F;chen 399,<hi rendition="#sub">4</hi> und 599,<hi rendition="#sub">2</hi> deut&#x017F;chen Meilen. Wir<lb/>
halten uns na&#x0364;her nach der einen a&#x0364;ußer&#x017F;ten Gra&#x0364;nze als<lb/>
der Mitte, und be&#x017F;timmen die Ho&#x0364;he der leuchtenden<lb/>
Lufthu&#x0364;lle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich, den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Sonne 96946 Meilen<lb/>
&#x017F;etzen, den Halbme&#x017F;&#x017F;er des eigentlichen fe&#x017F;ten Kerns,<lb/>
nach Abzug jener Ho&#x0364;he der Atmospha&#x0364;re, zu 96376. <note place="foot" n="*)">In meiner &#x017F;chon oben angefu&#x0364;hrten Schrift habe ich die<lb/>
leuchtende Atmospha&#x0364;re zu 536, mithin den Halbme&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
fe&#x017F;ten Sonnenko&#x0364;rpers, zu 96410 ge&#x017F;etzt, woher die Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der Zahlen ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</note><lb/>
Demnach &#x017F;ind jene Entfernungen in Sonnenhalb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0409] ten Herrſchel halten. Es ſetzt dieſer die Hoͤhe der leuch- tenden Atmosphaͤre der Sonne zwiſchen 1843 und 2765 engliſchen Meilen, oder da ſich dieſe zu den deutſchen Meilen verhalten, wie 826 zu 3811,6, zwiſchen 399,4 und 599,2 deutſchen Meilen. Wir halten uns naͤher nach der einen aͤußerſten Graͤnze als der Mitte, und beſtimmen die Hoͤhe der leuchtenden Lufthuͤlle zu 570 Meilen, mithin, da wir wie ge- woͤhnlich, den Halbmeſſer der Sonne 96946 Meilen ſetzen, den Halbmeſſer des eigentlichen feſten Kerns, nach Abzug jener Hoͤhe der Atmosphaͤre, zu 96376. *) Demnach ſind jene Entfernungen in Sonnenhalb- meſſern: *) In meiner ſchon oben angefuͤhrten Schrift habe ich die leuchtende Atmosphaͤre zu 536, mithin den Halbmeſſer des feſten Sonnenkoͤrpers, zu 96410 geſetzt, woher die Verſchie- denheit der Zahlen entſtanden iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/409
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/409>, abgerufen am 23.11.2024.