Auf dieselbe Weise verfahren wir bey den Eccentri- citätsverhältnissen, wo wir wiederum bey den 5 älte- ren Planeten ein Mittel zwischen jenen beyden verschie- denen Angaben wählen werden:
Verhältniß der Eccentricität zur hal- ben großen Axe.
[Tabelle]
Bey den 4 zuletzt entdeckten Planeten beträgt die Eccentricität nach den angeführten Gaussischen Elemen- ten, bey der:
Vesta 0,08550500
Juno 0,02549441
Ceres 0,07834860
Pallas 0,24501980
Bey Uranus ist die gewöhnliche Angabe der Eccen- tricität: 0,046683 wir werden aber in der nächst- folgenden Tabelle, aus Gründen, die wir später an- führen werden, dieses Element einstweilen 0,04461378 setzen.
Da wir nun die Größe der Planetenhalbmesser nach Meilen bestimmen werden, ist es nöthig, demnächst auch das andre Element -- die Entfernungen, in Mei- len auszudrücken. Wir bleiben bey dieser Bestimmung der Entfernungen der bey uns gewöhnlichsten mittleren
Auf dieſelbe Weiſe verfahren wir bey den Eccentri- citaͤtsverhaͤltniſſen, wo wir wiederum bey den 5 aͤlte- ren Planeten ein Mittel zwiſchen jenen beyden verſchie- denen Angaben waͤhlen werden:
Verhaͤltniß der Eccentricitaͤt zur hal- ben großen Axe.
[Tabelle]
Bey den 4 zuletzt entdeckten Planeten betraͤgt die Eccentricitaͤt nach den angefuͤhrten Gauſſiſchen Elemen- ten, bey der:
Veſta 0,08550500
Juno 0,02549441
Ceres 0,07834860
Pallas 0,24501980
Bey Uranus iſt die gewoͤhnliche Angabe der Eccen- tricitaͤt: 0,046683 wir werden aber in der naͤchſt- folgenden Tabelle, aus Gruͤnden, die wir ſpaͤter an- fuͤhren werden, dieſes Element einſtweilen 0,04461378 ſetzen.
Da wir nun die Groͤße der Planetenhalbmeſſer nach Meilen beſtimmen werden, iſt es noͤthig, demnaͤchſt auch das andre Element — die Entfernungen, in Mei- len auszudruͤcken. Wir bleiben bey dieſer Beſtimmung der Entfernungen der bey uns gewoͤhnlichſten mittleren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0406"n="392"/><p>Auf dieſelbe Weiſe verfahren wir bey den Eccentri-<lb/>
citaͤtsverhaͤltniſſen, wo wir wiederum bey den 5 aͤlte-<lb/>
ren Planeten ein Mittel zwiſchen jenen beyden verſchie-<lb/>
denen Angaben waͤhlen werden:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Verhaͤltniß der Eccentricitaͤt zur hal-<lb/>
ben großen Axe</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Bey den 4 zuletzt entdeckten Planeten betraͤgt die<lb/>
Eccentricitaͤt nach den angefuͤhrten Gauſſiſchen Elemen-<lb/>
ten, bey der:</p><lb/><list><item>Veſta 0,08550500</item><lb/><item>Juno 0,02549441</item><lb/><item>Ceres 0,07834860</item><lb/><item>Pallas 0,24501980</item></list><lb/><p>Bey Uranus iſt die gewoͤhnliche Angabe der Eccen-<lb/>
tricitaͤt: 0,046683 wir werden aber in der naͤchſt-<lb/>
folgenden Tabelle, aus Gruͤnden, die wir ſpaͤter an-<lb/>
fuͤhren werden, dieſes Element einſtweilen 0,04461378<lb/>ſetzen.</p><lb/><p>Da wir nun die Groͤße der Planetenhalbmeſſer<lb/>
nach Meilen beſtimmen werden, iſt es noͤthig, demnaͤchſt<lb/>
auch das andre Element — die Entfernungen, in Mei-<lb/>
len auszudruͤcken. Wir bleiben bey dieſer Beſtimmung<lb/>
der Entfernungen der bey uns gewoͤhnlichſten mittleren<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0406]
Auf dieſelbe Weiſe verfahren wir bey den Eccentri-
citaͤtsverhaͤltniſſen, wo wir wiederum bey den 5 aͤlte-
ren Planeten ein Mittel zwiſchen jenen beyden verſchie-
denen Angaben waͤhlen werden:
Verhaͤltniß der Eccentricitaͤt zur hal-
ben großen Axe.
Bey den 4 zuletzt entdeckten Planeten betraͤgt die
Eccentricitaͤt nach den angefuͤhrten Gauſſiſchen Elemen-
ten, bey der:
Veſta 0,08550500
Juno 0,02549441
Ceres 0,07834860
Pallas 0,24501980
Bey Uranus iſt die gewoͤhnliche Angabe der Eccen-
tricitaͤt: 0,046683 wir werden aber in der naͤchſt-
folgenden Tabelle, aus Gruͤnden, die wir ſpaͤter an-
fuͤhren werden, dieſes Element einſtweilen 0,04461378
ſetzen.
Da wir nun die Groͤße der Planetenhalbmeſſer
nach Meilen beſtimmen werden, iſt es noͤthig, demnaͤchſt
auch das andre Element — die Entfernungen, in Mei-
len auszudruͤcken. Wir bleiben bey dieſer Beſtimmung
der Entfernungen der bey uns gewoͤhnlichſten mittleren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/406>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.