spannt ist, noch vom Baum zu Baum zu flattern ver- mögen. So der fliegende Phalangist des Cuvier. Ei- nige kleinere Geschlechter der Känguruhs, unter an- dern das bekannte Potoru, sind nur wenig größer als eine Ratte, und nähern sich auch schon im Bau und Zahl der Zähne, so wie in der äußern Gestalt, den Na- gethieren. Aus dieser Thierabtheilung gränzen zunächst die mänseartigen Nagethiere an. Viele von ihnen sind bekanntlich zum Fliegen oder wenigstens zum Flattern fähig, doch gehören wahrscheinlich von ihnen zu der ersten Reihe nur die Fledermäuse im engsten Sinne, das heißt, die außer der Flughaut gänzlich den mäuse- artigen Thieren gleichen, während die größeren und anders gestalteten Fledermäuse an die Glieder der 2ten Reihe, wo diese sich der Klasse der Vögel nähert, an- schließen. Es gehen jene Geschlechter durch die der Eichhörnchen, unter denen es noch ein fliegendes giebt, wie es scheint, in die der Cabiais, endlich in die der Haasen über, aus welchen ein Uebergang zu den wie- derkäuenden Thieren gefunden wird. Nicht allein die kleinen Geweihe, die man zuweilen, wenn auch nur in seltenen und abnormen Fällen, an dem Kopf der Haasen gefunden hat, sondern andre Verhältnisse im Bau, nähern die Geschlechter der Haasen einigen Ar- ten von wiederkäuenden Thieren, und zwar sind die, welche zunächst angränzen, die Moschusthiere. Kaum von der Größe eines Haasen, mit hervorstehenden Hundezähnen, noch ohne Geweih, erscheint dieses Ge- schlecht zuerst in dem kleinen indischen Memina, dann
ſpannt iſt, noch vom Baum zu Baum zu flattern ver- moͤgen. So der fliegende Phalangiſt des Cuvier. Ei- nige kleinere Geſchlechter der Kaͤnguruhs, unter an- dern das bekannte Potoru, ſind nur wenig groͤßer als eine Ratte, und naͤhern ſich auch ſchon im Bau und Zahl der Zaͤhne, ſo wie in der aͤußern Geſtalt, den Na- gethieren. Aus dieſer Thierabtheilung graͤnzen zunaͤchſt die maͤnſeartigen Nagethiere an. Viele von ihnen ſind bekanntlich zum Fliegen oder wenigſtens zum Flattern faͤhig, doch gehoͤren wahrſcheinlich von ihnen zu der erſten Reihe nur die Fledermaͤuſe im engſten Sinne, das heißt, die außer der Flughaut gaͤnzlich den maͤuſe- artigen Thieren gleichen, waͤhrend die groͤßeren und anders geſtalteten Fledermaͤuſe an die Glieder der 2ten Reihe, wo dieſe ſich der Klaſſe der Voͤgel naͤhert, an- ſchließen. Es gehen jene Geſchlechter durch die der Eichhoͤrnchen, unter denen es noch ein fliegendes giebt, wie es ſcheint, in die der Cabiais, endlich in die der Haaſen uͤber, aus welchen ein Uebergang zu den wie- derkaͤuenden Thieren gefunden wird. Nicht allein die kleinen Geweihe, die man zuweilen, wenn auch nur in ſeltenen und abnormen Faͤllen, an dem Kopf der Haaſen gefunden hat, ſondern andre Verhaͤltniſſe im Bau, naͤhern die Geſchlechter der Haaſen einigen Ar- ten von wiederkaͤuenden Thieren, und zwar ſind die, welche zunaͤchſt angraͤnzen, die Moſchusthiere. Kaum von der Groͤße eines Haaſen, mit hervorſtehenden Hundezaͤhnen, noch ohne Geweih, erſcheint dieſes Ge- ſchlecht zuerſt in dem kleinen indiſchen Memina, dann
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0296"n="282"/>ſpannt iſt, noch vom Baum zu Baum zu flattern ver-<lb/>
moͤgen. So der fliegende Phalangiſt des Cuvier. Ei-<lb/>
nige kleinere Geſchlechter der Kaͤnguruhs, unter an-<lb/>
dern das bekannte Potoru, ſind nur wenig groͤßer als<lb/>
eine Ratte, und naͤhern ſich auch ſchon im Bau und<lb/>
Zahl der Zaͤhne, ſo wie in der aͤußern Geſtalt, den Na-<lb/>
gethieren. Aus dieſer Thierabtheilung graͤnzen zunaͤchſt<lb/>
die maͤnſeartigen Nagethiere an. Viele von ihnen ſind<lb/>
bekanntlich zum Fliegen oder wenigſtens zum Flattern<lb/>
faͤhig, doch gehoͤren wahrſcheinlich von ihnen zu der<lb/>
erſten Reihe nur die Fledermaͤuſe im engſten Sinne,<lb/>
das heißt, die außer der Flughaut gaͤnzlich den maͤuſe-<lb/>
artigen Thieren gleichen, waͤhrend die groͤßeren und<lb/>
anders geſtalteten Fledermaͤuſe an die Glieder der 2ten<lb/>
Reihe, wo dieſe ſich der Klaſſe der Voͤgel naͤhert, an-<lb/>ſchließen. Es gehen jene Geſchlechter durch die der<lb/>
Eichhoͤrnchen, unter denen es noch ein fliegendes giebt,<lb/>
wie es ſcheint, in die der Cabiais, endlich in die der<lb/>
Haaſen uͤber, aus welchen ein Uebergang zu den wie-<lb/>
derkaͤuenden Thieren gefunden wird. Nicht allein die<lb/>
kleinen Geweihe, die man zuweilen, wenn auch nur<lb/>
in ſeltenen und abnormen Faͤllen, an dem Kopf der<lb/>
Haaſen gefunden hat, ſondern andre Verhaͤltniſſe im<lb/>
Bau, naͤhern die Geſchlechter der Haaſen einigen Ar-<lb/>
ten von wiederkaͤuenden Thieren, und zwar ſind die,<lb/>
welche zunaͤchſt angraͤnzen, die Moſchusthiere. Kaum<lb/>
von der Groͤße eines Haaſen, mit hervorſtehenden<lb/>
Hundezaͤhnen, noch ohne Geweih, erſcheint dieſes Ge-<lb/>ſchlecht zuerſt in dem kleinen indiſchen Memina, dann<lb/></p></div></body></text></TEI>
[282/0296]
ſpannt iſt, noch vom Baum zu Baum zu flattern ver-
moͤgen. So der fliegende Phalangiſt des Cuvier. Ei-
nige kleinere Geſchlechter der Kaͤnguruhs, unter an-
dern das bekannte Potoru, ſind nur wenig groͤßer als
eine Ratte, und naͤhern ſich auch ſchon im Bau und
Zahl der Zaͤhne, ſo wie in der aͤußern Geſtalt, den Na-
gethieren. Aus dieſer Thierabtheilung graͤnzen zunaͤchſt
die maͤnſeartigen Nagethiere an. Viele von ihnen ſind
bekanntlich zum Fliegen oder wenigſtens zum Flattern
faͤhig, doch gehoͤren wahrſcheinlich von ihnen zu der
erſten Reihe nur die Fledermaͤuſe im engſten Sinne,
das heißt, die außer der Flughaut gaͤnzlich den maͤuſe-
artigen Thieren gleichen, waͤhrend die groͤßeren und
anders geſtalteten Fledermaͤuſe an die Glieder der 2ten
Reihe, wo dieſe ſich der Klaſſe der Voͤgel naͤhert, an-
ſchließen. Es gehen jene Geſchlechter durch die der
Eichhoͤrnchen, unter denen es noch ein fliegendes giebt,
wie es ſcheint, in die der Cabiais, endlich in die der
Haaſen uͤber, aus welchen ein Uebergang zu den wie-
derkaͤuenden Thieren gefunden wird. Nicht allein die
kleinen Geweihe, die man zuweilen, wenn auch nur
in ſeltenen und abnormen Faͤllen, an dem Kopf der
Haaſen gefunden hat, ſondern andre Verhaͤltniſſe im
Bau, naͤhern die Geſchlechter der Haaſen einigen Ar-
ten von wiederkaͤuenden Thieren, und zwar ſind die,
welche zunaͤchſt angraͤnzen, die Moſchusthiere. Kaum
von der Groͤße eines Haaſen, mit hervorſtehenden
Hundezaͤhnen, noch ohne Geweih, erſcheint dieſes Ge-
ſchlecht zuerſt in dem kleinen indiſchen Memina, dann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/296>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.