Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

der Wendekreiße in denselben Gegenden ihren Untergang
fanden, die deutschen Wälder bewohnten, und bey
einer sehr späten örtlichen Ueberschwemmung, in die, zum
Theil noch jetzt offenen Höhlen flüchteten. Die Natur
erlaubt nicht, daß der nordische Bär und die Thiere der
heißesten Läuder in einer Gegend wohnen. Schon die-
ses macht einen gleichzeitigen Ursprung der Ueberreste
so verschiedener Thiergattungen unwahrscheinlich. Doch
verschwindet der Irrthum gänzlich, wenn wir die Ge-
birgsarten, in denen das ältere Thierreich begraben
liegt, mit dem offenbar spät entstandenen, allem An-
schein nach von keiner jener großen Fluthen berühr-
ten knöchernen Tafelwerk jener Höhlen vergleichen.

Ein einziges Thier, aus einer Gattung, von wel-
cher es, wie wir eben sehen werden, mehr als zwei-
felhaft ist, ob sie zu der einen oder der andern Reihe
müsse gestellt werden, nämlich aus der der Beutelthie-
re, ist offenbar von sehr altem Ursprung, und dieses
hat unter andern mit den Tapiren und andren Ver-
wandten des Elephanten das damals sehr heiß gelege-
ne Frankreich bewohnt. Während so, von allen Ge-
schlechtern der Raubthiere, so wie von denen der Af-
fen, in der ältern Geschichte der Erde keine Spuren
gefunden werden, zeigen sich dagegen die Ueberreste
von allen vollkommneren Pflanzenfressenden Thieren,
vornehmlich von einer Menge, zum Theil gänzlich
ausgestorbener Gattungen der sogenannten Pachyder-

der Wendekreiße in denſelben Gegenden ihren Untergang
fanden, die deutſchen Waͤlder bewohnten, und bey
einer ſehr ſpaͤten oͤrtlichen Ueberſchwemmung, in die, zum
Theil noch jetzt offenen Hoͤhlen fluͤchteten. Die Natur
erlaubt nicht, daß der nordiſche Baͤr und die Thiere der
heißeſten Laͤuder in einer Gegend wohnen. Schon die-
ſes macht einen gleichzeitigen Urſprung der Ueberreſte
ſo verſchiedener Thiergattungen unwahrſcheinlich. Doch
verſchwindet der Irrthum gaͤnzlich, wenn wir die Ge-
birgsarten, in denen das aͤltere Thierreich begraben
liegt, mit dem offenbar ſpaͤt entſtandenen, allem An-
ſchein nach von keiner jener großen Fluthen beruͤhr-
ten knoͤchernen Tafelwerk jener Hoͤhlen vergleichen.

Ein einziges Thier, aus einer Gattung, von wel-
cher es, wie wir eben ſehen werden, mehr als zwei-
felhaft iſt, ob ſie zu der einen oder der andern Reihe
muͤſſe geſtellt werden, naͤmlich aus der der Beutelthie-
re, iſt offenbar von ſehr altem Urſprung, und dieſes
hat unter andern mit den Tapiren und andren Ver-
wandten des Elephanten das damals ſehr heiß gelege-
ne Frankreich bewohnt. Waͤhrend ſo, von allen Ge-
ſchlechtern der Raubthiere, ſo wie von denen der Af-
fen, in der aͤltern Geſchichte der Erde keine Spuren
gefunden werden, zeigen ſich dagegen die Ueberreſte
von allen vollkommneren Pflanzenfreſſenden Thieren,
vornehmlich von einer Menge, zum Theil gaͤnzlich
ausgeſtorbener Gattungen der ſogenannten Pachyder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="276"/>
der Wendekreiße in den&#x017F;elben Gegenden ihren Untergang<lb/>
fanden, die deut&#x017F;chen Wa&#x0364;lder bewohnten, und bey<lb/>
einer &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;ten o&#x0364;rtlichen Ueber&#x017F;chwemmung, in die, zum<lb/>
Theil noch <hi rendition="#g">jetzt</hi> offenen Ho&#x0364;hlen flu&#x0364;chteten. Die Natur<lb/>
erlaubt nicht, daß der nordi&#x017F;che Ba&#x0364;r und die Thiere der<lb/>
heiße&#x017F;ten La&#x0364;uder in einer Gegend wohnen. Schon die-<lb/>
&#x017F;es macht einen gleichzeitigen Ur&#x017F;prung der Ueberre&#x017F;te<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;chiedener Thiergattungen unwahr&#x017F;cheinlich. Doch<lb/>
ver&#x017F;chwindet der Irrthum ga&#x0364;nzlich, wenn wir die Ge-<lb/>
birgsarten, in denen das a&#x0364;ltere Thierreich begraben<lb/>
liegt, mit dem offenbar &#x017F;pa&#x0364;t ent&#x017F;tandenen, allem An-<lb/>
&#x017F;chein nach von keiner jener großen Fluthen beru&#x0364;hr-<lb/>
ten kno&#x0364;chernen Tafelwerk jener Ho&#x0364;hlen vergleichen.</p><lb/>
        <p>Ein einziges Thier, aus einer Gattung, von wel-<lb/>
cher es, wie wir eben &#x017F;ehen werden, mehr als zwei-<lb/>
felhaft i&#x017F;t, ob &#x017F;ie zu der einen oder der andern Reihe<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tellt werden, na&#x0364;mlich aus der der Beutelthie-<lb/>
re, i&#x017F;t offenbar von &#x017F;ehr altem Ur&#x017F;prung, und die&#x017F;es<lb/>
hat unter andern mit den Tapiren und andren Ver-<lb/>
wandten des Elephanten das damals &#x017F;ehr heiß gelege-<lb/>
ne Frankreich bewohnt. Wa&#x0364;hrend &#x017F;o, von allen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern der Raubthiere, &#x017F;o wie von denen der Af-<lb/>
fen, in der a&#x0364;ltern Ge&#x017F;chichte der Erde keine Spuren<lb/>
gefunden werden, zeigen &#x017F;ich dagegen die Ueberre&#x017F;te<lb/>
von allen vollkommneren Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;enden Thieren,<lb/>
vornehmlich von einer Menge, zum Theil ga&#x0364;nzlich<lb/>
ausge&#x017F;torbener Gattungen der &#x017F;ogenannten Pachyder-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] der Wendekreiße in denſelben Gegenden ihren Untergang fanden, die deutſchen Waͤlder bewohnten, und bey einer ſehr ſpaͤten oͤrtlichen Ueberſchwemmung, in die, zum Theil noch jetzt offenen Hoͤhlen fluͤchteten. Die Natur erlaubt nicht, daß der nordiſche Baͤr und die Thiere der heißeſten Laͤuder in einer Gegend wohnen. Schon die- ſes macht einen gleichzeitigen Urſprung der Ueberreſte ſo verſchiedener Thiergattungen unwahrſcheinlich. Doch verſchwindet der Irrthum gaͤnzlich, wenn wir die Ge- birgsarten, in denen das aͤltere Thierreich begraben liegt, mit dem offenbar ſpaͤt entſtandenen, allem An- ſchein nach von keiner jener großen Fluthen beruͤhr- ten knoͤchernen Tafelwerk jener Hoͤhlen vergleichen. Ein einziges Thier, aus einer Gattung, von wel- cher es, wie wir eben ſehen werden, mehr als zwei- felhaft iſt, ob ſie zu der einen oder der andern Reihe muͤſſe geſtellt werden, naͤmlich aus der der Beutelthie- re, iſt offenbar von ſehr altem Urſprung, und dieſes hat unter andern mit den Tapiren und andren Ver- wandten des Elephanten das damals ſehr heiß gelege- ne Frankreich bewohnt. Waͤhrend ſo, von allen Ge- ſchlechtern der Raubthiere, ſo wie von denen der Af- fen, in der aͤltern Geſchichte der Erde keine Spuren gefunden werden, zeigen ſich dagegen die Ueberreſte von allen vollkommneren Pflanzenfreſſenden Thieren, vornehmlich von einer Menge, zum Theil gaͤnzlich ausgeſtorbener Gattungen der ſogenannten Pachyder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/290
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/290>, abgerufen am 25.11.2024.