den Glied das Quadrat, oder in einem Fall der einzig bey der Vesta gefunden wird, der Würfel jener des nächstvorhergehenden Gliedes.
Es scheint sich dieses alles darauf zu gründen, daß (da die Sonnenferne den Moment der Reaction der Planeten bezeichnet) die Reaction des nächstfolgen- den Planeten um so viel stärker zu seyn vermag, je- mehr die Action der Sonne schon in der Wechselwir- kung mit dem nächstvorhergehenden Glied vermindert war. Aus diesem Grunde muß, damit die Verhält- niszahl des Halbmessers der Planeten zu ihrer weite- sten Entfernung von der Sonne erhalten werde, jene in dem Verhältnis der Potenzen wachsende Zahl mit einer andern multiplicirt werden, welche den Grad bezeichnet, bis zu welchem die ursprüngliche Summe der Action des gemeinschaftlichen Centralkörpers schon durch das vorhergehende Glied vermindert ist. Es ist diese Zahl keine andre, als die weiteste Entfernung des nächst vorhergehenden Gliedes, nach Halbmessern des Centralkörpers, weil in dieser Entfernung die Action des letzteren um so viel geringer ist als an seiner Ober- fläche, je vielmal größer der Abstand eines in die- sem Punkte stehenden Körpers ist, als der eines an seiner Oberfläche stehenden. Wie nämlich Venus in ihrer weitesten Entfernung von der Sonne 157 Halbmesser derselben entfernt ist, findet sie auch an diesem Punkt nur eine 157 mal geringre Action der Sonne, als wenn sie an der Oberfläche derselben
den Glied das Quadrat, oder in einem Fall der einzig bey der Veſta gefunden wird, der Wuͤrfel jener des naͤchſtvorhergehenden Gliedes.
Es ſcheint ſich dieſes alles darauf zu gruͤnden, daß (da die Sonnenferne den Moment der Reaction der Planeten bezeichnet) die Reaction des naͤchſtfolgen- den Planeten um ſo viel ſtaͤrker zu ſeyn vermag, je- mehr die Action der Sonne ſchon in der Wechſelwir- kung mit dem naͤchſtvorhergehenden Glied vermindert war. Aus dieſem Grunde muß, damit die Verhaͤlt- niszahl des Halbmeſſers der Planeten zu ihrer weite- ſten Entfernung von der Sonne erhalten werde, jene in dem Verhaͤltnis der Potenzen wachſende Zahl mit einer andern multiplicirt werden, welche den Grad bezeichnet, bis zu welchem die urſpruͤngliche Summe der Action des gemeinſchaftlichen Centralkoͤrpers ſchon durch das vorhergehende Glied vermindert iſt. Es iſt dieſe Zahl keine andre, als die weiteſte Entfernung des naͤchſt vorhergehenden Gliedes, nach Halbmeſſern des Centralkoͤrpers, weil in dieſer Entfernung die Action des letzteren um ſo viel geringer iſt als an ſeiner Ober- flaͤche, je vielmal groͤßer der Abſtand eines in die- ſem Punkte ſtehenden Koͤrpers iſt, als der eines an ſeiner Oberflaͤche ſtehenden. Wie naͤmlich Venus in ihrer weiteſten Entfernung von der Sonne 157 Halbmeſſer derſelben entfernt iſt, findet ſie auch an dieſem Punkt nur eine 157 mal geringre Action der Sonne, als wenn ſie an der Oberflaͤche derſelben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="174"/>
den Glied das Quadrat, oder in einem Fall der einzig<lb/>
bey der Veſta gefunden wird, der Wuͤrfel jener des<lb/>
naͤchſtvorhergehenden Gliedes.</p><lb/><p>Es ſcheint ſich dieſes alles darauf zu gruͤnden,<lb/>
daß (da die Sonnenferne den Moment der Reaction<lb/>
der Planeten bezeichnet) die Reaction des naͤchſtfolgen-<lb/>
den Planeten um ſo viel ſtaͤrker zu ſeyn vermag, je-<lb/>
mehr die Action der Sonne ſchon in der Wechſelwir-<lb/>
kung mit dem naͤchſtvorhergehenden Glied vermindert<lb/>
war. Aus dieſem Grunde muß, damit die Verhaͤlt-<lb/>
niszahl des Halbmeſſers der Planeten zu ihrer weite-<lb/>ſten Entfernung von der Sonne erhalten werde, jene<lb/>
in dem Verhaͤltnis der Potenzen wachſende Zahl mit<lb/>
einer andern multiplicirt werden, welche den Grad<lb/>
bezeichnet, bis zu welchem die urſpruͤngliche Summe der<lb/>
Action des gemeinſchaftlichen Centralkoͤrpers ſchon<lb/>
durch das vorhergehende Glied vermindert iſt. Es iſt<lb/>
dieſe Zahl keine andre, als die weiteſte Entfernung des<lb/>
naͤchſt vorhergehenden Gliedes, nach Halbmeſſern des<lb/>
Centralkoͤrpers, weil in dieſer Entfernung die Action<lb/>
des letzteren um ſo viel geringer iſt als an ſeiner Ober-<lb/>
flaͤche, je vielmal groͤßer der Abſtand eines in die-<lb/>ſem Punkte ſtehenden Koͤrpers iſt, als der eines an<lb/>ſeiner Oberflaͤche ſtehenden. Wie naͤmlich Venus<lb/>
in ihrer weiteſten Entfernung von der Sonne<lb/>
157 Halbmeſſer derſelben entfernt iſt, findet ſie auch<lb/>
an dieſem Punkt nur eine 157 mal geringre Action<lb/>
der Sonne, als wenn ſie an der Oberflaͤche derſelben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0188]
den Glied das Quadrat, oder in einem Fall der einzig
bey der Veſta gefunden wird, der Wuͤrfel jener des
naͤchſtvorhergehenden Gliedes.
Es ſcheint ſich dieſes alles darauf zu gruͤnden,
daß (da die Sonnenferne den Moment der Reaction
der Planeten bezeichnet) die Reaction des naͤchſtfolgen-
den Planeten um ſo viel ſtaͤrker zu ſeyn vermag, je-
mehr die Action der Sonne ſchon in der Wechſelwir-
kung mit dem naͤchſtvorhergehenden Glied vermindert
war. Aus dieſem Grunde muß, damit die Verhaͤlt-
niszahl des Halbmeſſers der Planeten zu ihrer weite-
ſten Entfernung von der Sonne erhalten werde, jene
in dem Verhaͤltnis der Potenzen wachſende Zahl mit
einer andern multiplicirt werden, welche den Grad
bezeichnet, bis zu welchem die urſpruͤngliche Summe der
Action des gemeinſchaftlichen Centralkoͤrpers ſchon
durch das vorhergehende Glied vermindert iſt. Es iſt
dieſe Zahl keine andre, als die weiteſte Entfernung des
naͤchſt vorhergehenden Gliedes, nach Halbmeſſern des
Centralkoͤrpers, weil in dieſer Entfernung die Action
des letzteren um ſo viel geringer iſt als an ſeiner Ober-
flaͤche, je vielmal groͤßer der Abſtand eines in die-
ſem Punkte ſtehenden Koͤrpers iſt, als der eines an
ſeiner Oberflaͤche ſtehenden. Wie naͤmlich Venus
in ihrer weiteſten Entfernung von der Sonne
157 Halbmeſſer derſelben entfernt iſt, findet ſie auch
an dieſem Punkt nur eine 157 mal geringre Action
der Sonne, als wenn ſie an der Oberflaͤche derſelben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/188>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.