Zeit erschienenen Kometen eine Uebereinstimmung der Elemente (besonders der Neigung der Bahnen, wel- che bey den Kometen das Wichtigste scheint) der von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264 und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt hat, und wie wirklich der erste, der mithin eine et- was mehr als 75jährige Umlaufszeit hat, *) von Hal- ley auf das Jahr 1759 vorausgesagt wurde, und auch wirklich kam, während der zweyte, der seiner 129jäh- gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet wurde, ausblieb, statt seiner aber in diesem einen Jah- re 3 Kometen sendete, die sämmtlich in ihren Elemen- ten von ihm verschieden waren. Auch der von 1759 war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate länger aus, als von 1607 zu 1682, was den Stö- rungen der größeren Weltkörper zugeschrieben worden.
Bestimmte Messungen des Kerns, von Astrono- men wie Schröter, wenn sie sich von einem Umlauf zum andern gleich blieben, würden vielleicht Aufschlüs- se über die beständigere oder unbeständigere Natur des Kerns geben können. Doch wäre selbst ein ziemlich übereinstimmendes Verhältniß der Größen, der An- sicht, die wir nachher aufstellen werden, nicht entgegen. Daß derselbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem Schweif erschien, den er, als er von seinem langen Zug zurückkehrte, wir wissen nicht wo? verlohren
*) Von einer merkwürdigen Verwandschaft dieser Periode, so wie der des 2ten, weiter unten.
Zeit erſchienenen Kometen eine Uebereinſtimmung der Elemente (beſonders der Neigung der Bahnen, wel- che bey den Kometen das Wichtigſte ſcheint) der von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264 und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt hat, und wie wirklich der erſte, der mithin eine et- was mehr als 75jaͤhrige Umlaufszeit hat, *) von Hal- ley auf das Jahr 1759 vorausgeſagt wurde, und auch wirklich kam, waͤhrend der zweyte, der ſeiner 129jaͤh- gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet wurde, ausblieb, ſtatt ſeiner aber in dieſem einen Jah- re 3 Kometen ſendete, die ſaͤmmtlich in ihren Elemen- ten von ihm verſchieden waren. Auch der von 1759 war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate laͤnger aus, als von 1607 zu 1682, was den Stoͤ- rungen der groͤßeren Weltkoͤrper zugeſchrieben worden.
Beſtimmte Meſſungen des Kerns, von Aſtrono- men wie Schroͤter, wenn ſie ſich von einem Umlauf zum andern gleich blieben, wuͤrden vielleicht Aufſchluͤſ- ſe uͤber die beſtaͤndigere oder unbeſtaͤndigere Natur des Kerns geben koͤnnen. Doch waͤre ſelbſt ein ziemlich uͤbereinſtimmendes Verhaͤltniß der Groͤßen, der An- ſicht, die wir nachher aufſtellen werden, nicht entgegen. Daß derſelbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem Schweif erſchien, den er, als er von ſeinem langen Zug zuruͤckkehrte, wir wiſſen nicht wo? verlohren
*) Von einer merkwuͤrdigen Verwandſchaft dieſer Periode, ſo wie der des 2ten, weiter unten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="138"/>
Zeit erſchienenen Kometen eine Uebereinſtimmung der<lb/>
Elemente (beſonders der Neigung der Bahnen, wel-<lb/>
che bey den Kometen das Wichtigſte ſcheint) der<lb/>
von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264<lb/>
und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt<lb/>
hat, und wie wirklich der erſte, der mithin eine et-<lb/>
was mehr als 75jaͤhrige Umlaufszeit hat, <noteplace="foot"n="*)">Von einer merkwuͤrdigen Verwandſchaft dieſer Periode,<lb/>ſo wie der des 2ten, weiter unten.</note> von Hal-<lb/>
ley auf das Jahr 1759 vorausgeſagt wurde, und auch<lb/>
wirklich kam, waͤhrend der zweyte, der ſeiner 129jaͤh-<lb/>
gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet<lb/>
wurde, ausblieb, ſtatt ſeiner aber in dieſem einen Jah-<lb/>
re 3 Kometen ſendete, die ſaͤmmtlich in ihren Elemen-<lb/>
ten von ihm verſchieden waren. Auch der von 1759<lb/>
war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate<lb/>
laͤnger aus, als von 1607 zu 1682, was den Stoͤ-<lb/>
rungen der groͤßeren Weltkoͤrper zugeſchrieben worden.</p><lb/><p>Beſtimmte Meſſungen des Kerns, von Aſtrono-<lb/>
men wie Schroͤter, wenn ſie ſich von einem Umlauf<lb/>
zum andern gleich blieben, wuͤrden vielleicht Aufſchluͤſ-<lb/>ſe uͤber die beſtaͤndigere oder unbeſtaͤndigere Natur des<lb/>
Kerns geben koͤnnen. Doch waͤre ſelbſt ein ziemlich<lb/>
uͤbereinſtimmendes Verhaͤltniß der Groͤßen, der An-<lb/>ſicht, die wir nachher aufſtellen werden, nicht entgegen.<lb/>
Daß derſelbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem<lb/>
Schweif erſchien, den er, als er von ſeinem langen<lb/>
Zug zuruͤckkehrte, wir wiſſen nicht wo? verlohren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0152]
Zeit erſchienenen Kometen eine Uebereinſtimmung der
Elemente (beſonders der Neigung der Bahnen, wel-
che bey den Kometen das Wichtigſte ſcheint) der
von 1456, 1531, 1607, 1682, jener von 1264
und 1556 endlich der von 1532 und 1661 gezeigt
hat, und wie wirklich der erſte, der mithin eine et-
was mehr als 75jaͤhrige Umlaufszeit hat, *) von Hal-
ley auf das Jahr 1759 vorausgeſagt wurde, und auch
wirklich kam, waͤhrend der zweyte, der ſeiner 129jaͤh-
gen Umlaufszeit zu Folge, im Jahr 1790 erwartet
wurde, ausblieb, ſtatt ſeiner aber in dieſem einen Jah-
re 3 Kometen ſendete, die ſaͤmmtlich in ihren Elemen-
ten von ihm verſchieden waren. Auch der von 1759
war das eine Mal 13, ja ein andres Mal 18 Monate
laͤnger aus, als von 1607 zu 1682, was den Stoͤ-
rungen der groͤßeren Weltkoͤrper zugeſchrieben worden.
Beſtimmte Meſſungen des Kerns, von Aſtrono-
men wie Schroͤter, wenn ſie ſich von einem Umlauf
zum andern gleich blieben, wuͤrden vielleicht Aufſchluͤſ-
ſe uͤber die beſtaͤndigere oder unbeſtaͤndigere Natur des
Kerns geben koͤnnen. Doch waͤre ſelbſt ein ziemlich
uͤbereinſtimmendes Verhaͤltniß der Groͤßen, der An-
ſicht, die wir nachher aufſtellen werden, nicht entgegen.
Daß derſelbe Komet bey dem einen Umlauf mit einem
Schweif erſchien, den er, als er von ſeinem langen
Zug zuruͤckkehrte, wir wiſſen nicht wo? verlohren
*) Von einer merkwuͤrdigen Verwandſchaft dieſer Periode,
ſo wie der des 2ten, weiter unten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/152>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.