von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in die Länge gedehnten, von der Seite her gesehen. Jene Erscheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelför- mige Gestalt jener runden Fixsternensysteme geschlossen, das dichtere Beysammenstehen der einzelnen Sonnen nach dem Mittelpunkte hin, würde sich auch mit der Scheibenförmigen Gestalt der Systeme vereinigen laßen, indem hier eben so wie bey dem ähnlichen Ver- hältniß der Planetenbahnen und vermöge desselben Ge- setzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter zusammenfallen müßten; so daß der Abstand eines Fixsternes zu einem andern nach der Peripherie der Sphäre hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten- der ist, als nach der Mitte hin.
In vielen jener rundlichen Weltgebäude, sieht man mitten unter den kleinen telescopischen Sternen einen größern und sehr hellglänzenden, welcher der Wahr- scheinlichkeit nach für den Centralkörper des ganzen Systems gehalten wird. Dieser vorzüglich glänzende Punkt, findet sich nicht selten, besonders bey elliptisch gestalteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach dem einen Brennpunkt hin, und es ist wahrscheinlich, daß dieses Verhältniß, so wie bey allen Planeten und Trabantenbahnen in Hinsicht auf die Stellung des Centralkörpers, so auch in der Anordnung der Fixster- nensysteme Statt finde, und daß aus Gründen die ich anderwärts (in meiner angeführten Schrift) aus einem sehr allgemeinen Gesetz hergeleitet habe, der eigentlich
von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in die Laͤnge gedehnten, von der Seite her geſehen. Jene Erſcheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelfoͤr- mige Geſtalt jener runden Fixſternenſyſteme geſchloſſen, das dichtere Beyſammenſtehen der einzelnen Sonnen nach dem Mittelpunkte hin, wuͤrde ſich auch mit der Scheibenfoͤrmigen Geſtalt der Syſteme vereinigen laßen, indem hier eben ſo wie bey dem aͤhnlichen Ver- haͤltniß der Planetenbahnen und vermoͤge deſſelben Ge- ſetzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter zuſammenfallen muͤßten; ſo daß der Abſtand eines Fixſternes zu einem andern nach der Peripherie der Sphaͤre hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten- der iſt, als nach der Mitte hin.
In vielen jener rundlichen Weltgebaͤude, ſieht man mitten unter den kleinen teleſcopiſchen Sternen einen groͤßern und ſehr hellglaͤnzenden, welcher der Wahr- ſcheinlichkeit nach fuͤr den Centralkoͤrper des ganzen Syſtems gehalten wird. Dieſer vorzuͤglich glaͤnzende Punkt, findet ſich nicht ſelten, beſonders bey elliptiſch geſtalteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach dem einen Brennpunkt hin, und es iſt wahrſcheinlich, daß dieſes Verhaͤltniß, ſo wie bey allen Planeten und Trabantenbahnen in Hinſicht auf die Stellung des Centralkoͤrpers, ſo auch in der Anordnung der Fixſter- nenſyſteme Statt finde, und daß aus Gruͤnden die ich anderwaͤrts (in meiner angefuͤhrten Schrift) aus einem ſehr allgemeinen Geſetz hergeleitet habe, der eigentlich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="120"/>
von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in<lb/>
die Laͤnge gedehnten, von der Seite her geſehen. Jene<lb/>
Erſcheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelfoͤr-<lb/>
mige Geſtalt jener runden Fixſternenſyſteme geſchloſſen,<lb/>
das dichtere Beyſammenſtehen der einzelnen Sonnen<lb/>
nach dem Mittelpunkte hin, wuͤrde ſich auch mit der<lb/>
Scheibenfoͤrmigen Geſtalt der Syſteme vereinigen<lb/>
laßen, indem hier eben ſo wie bey dem aͤhnlichen Ver-<lb/>
haͤltniß der Planetenbahnen und vermoͤge deſſelben Ge-<lb/>ſetzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter<lb/>
zuſammenfallen muͤßten; ſo daß der Abſtand eines<lb/>
Fixſternes zu einem andern nach der Peripherie der<lb/>
Sphaͤre hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten-<lb/>
der iſt, als nach der Mitte hin.</p><lb/><p>In vielen jener rundlichen Weltgebaͤude, ſieht man<lb/>
mitten unter den kleinen teleſcopiſchen Sternen einen<lb/>
groͤßern und ſehr hellglaͤnzenden, welcher der Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit nach fuͤr den Centralkoͤrper des ganzen<lb/>
Syſtems gehalten wird. Dieſer vorzuͤglich glaͤnzende<lb/>
Punkt, findet ſich nicht ſelten, beſonders bey elliptiſch<lb/>
geſtalteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach<lb/>
dem einen Brennpunkt hin, und es iſt wahrſcheinlich,<lb/>
daß dieſes Verhaͤltniß, ſo wie bey allen Planeten und<lb/>
Trabantenbahnen in Hinſicht auf die Stellung des<lb/>
Centralkoͤrpers, ſo auch in der Anordnung der Fixſter-<lb/>
nenſyſteme Statt finde, und daß aus Gruͤnden die ich<lb/>
anderwaͤrts (in meiner angefuͤhrten Schrift) aus einem<lb/>ſehr allgemeinen Geſetz hergeleitet habe, der eigentlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0134]
von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in
die Laͤnge gedehnten, von der Seite her geſehen. Jene
Erſcheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelfoͤr-
mige Geſtalt jener runden Fixſternenſyſteme geſchloſſen,
das dichtere Beyſammenſtehen der einzelnen Sonnen
nach dem Mittelpunkte hin, wuͤrde ſich auch mit der
Scheibenfoͤrmigen Geſtalt der Syſteme vereinigen
laßen, indem hier eben ſo wie bey dem aͤhnlichen Ver-
haͤltniß der Planetenbahnen und vermoͤge deſſelben Ge-
ſetzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter
zuſammenfallen muͤßten; ſo daß der Abſtand eines
Fixſternes zu einem andern nach der Peripherie der
Sphaͤre hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten-
der iſt, als nach der Mitte hin.
In vielen jener rundlichen Weltgebaͤude, ſieht man
mitten unter den kleinen teleſcopiſchen Sternen einen
groͤßern und ſehr hellglaͤnzenden, welcher der Wahr-
ſcheinlichkeit nach fuͤr den Centralkoͤrper des ganzen
Syſtems gehalten wird. Dieſer vorzuͤglich glaͤnzende
Punkt, findet ſich nicht ſelten, beſonders bey elliptiſch
geſtalteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach
dem einen Brennpunkt hin, und es iſt wahrſcheinlich,
daß dieſes Verhaͤltniß, ſo wie bey allen Planeten und
Trabantenbahnen in Hinſicht auf die Stellung des
Centralkoͤrpers, ſo auch in der Anordnung der Fixſter-
nenſyſteme Statt finde, und daß aus Gruͤnden die ich
anderwaͤrts (in meiner angefuͤhrten Schrift) aus einem
ſehr allgemeinen Geſetz hergeleitet habe, der eigentlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/134>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.