Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in
die Länge gedehnten, von der Seite her gesehen. Jene
Erscheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelför-
mige Gestalt jener runden Fixsternensysteme geschlossen,
das dichtere Beysammenstehen der einzelnen Sonnen
nach dem Mittelpunkte hin, würde sich auch mit der
Scheibenförmigen Gestalt der Systeme vereinigen
laßen, indem hier eben so wie bey dem ähnlichen Ver-
hältniß der Planetenbahnen und vermöge desselben Ge-
setzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter
zusammenfallen müßten; so daß der Abstand eines
Fixsternes zu einem andern nach der Peripherie der
Sphäre hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten-
der ist, als nach der Mitte hin.

In vielen jener rundlichen Weltgebäude, sieht man
mitten unter den kleinen telescopischen Sternen einen
größern und sehr hellglänzenden, welcher der Wahr-
scheinlichkeit nach für den Centralkörper des ganzen
Systems gehalten wird. Dieser vorzüglich glänzende
Punkt, findet sich nicht selten, besonders bey elliptisch
gestalteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach
dem einen Brennpunkt hin, und es ist wahrscheinlich,
daß dieses Verhältniß, so wie bey allen Planeten und
Trabantenbahnen in Hinsicht auf die Stellung des
Centralkörpers, so auch in der Anordnung der Fixster-
nensysteme Statt finde, und daß aus Gründen die ich
anderwärts (in meiner angeführten Schrift) aus einem
sehr allgemeinen Gesetz hergeleitet habe, der eigentlich

von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in
die Laͤnge gedehnten, von der Seite her geſehen. Jene
Erſcheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelfoͤr-
mige Geſtalt jener runden Fixſternenſyſteme geſchloſſen,
das dichtere Beyſammenſtehen der einzelnen Sonnen
nach dem Mittelpunkte hin, wuͤrde ſich auch mit der
Scheibenfoͤrmigen Geſtalt der Syſteme vereinigen
laßen, indem hier eben ſo wie bey dem aͤhnlichen Ver-
haͤltniß der Planetenbahnen und vermoͤge deſſelben Ge-
ſetzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter
zuſammenfallen muͤßten; ſo daß der Abſtand eines
Fixſternes zu einem andern nach der Peripherie der
Sphaͤre hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten-
der iſt, als nach der Mitte hin.

In vielen jener rundlichen Weltgebaͤude, ſieht man
mitten unter den kleinen teleſcopiſchen Sternen einen
groͤßern und ſehr hellglaͤnzenden, welcher der Wahr-
ſcheinlichkeit nach fuͤr den Centralkoͤrper des ganzen
Syſtems gehalten wird. Dieſer vorzuͤglich glaͤnzende
Punkt, findet ſich nicht ſelten, beſonders bey elliptiſch
geſtalteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach
dem einen Brennpunkt hin, und es iſt wahrſcheinlich,
daß dieſes Verhaͤltniß, ſo wie bey allen Planeten und
Trabantenbahnen in Hinſicht auf die Stellung des
Centralkoͤrpers, ſo auch in der Anordnung der Fixſter-
nenſyſteme Statt finde, und daß aus Gruͤnden die ich
anderwaͤrts (in meiner angefuͤhrten Schrift) aus einem
ſehr allgemeinen Geſetz hergeleitet habe, der eigentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="120"/>
von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in<lb/>
die La&#x0364;nge gedehnten, von der Seite her ge&#x017F;ehen. Jene<lb/>
Er&#x017F;cheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelfo&#x0364;r-<lb/>
mige Ge&#x017F;talt jener runden Fix&#x017F;ternen&#x017F;y&#x017F;teme ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das dichtere Bey&#x017F;ammen&#x017F;tehen der einzelnen Sonnen<lb/>
nach dem Mittelpunkte hin, wu&#x0364;rde &#x017F;ich auch mit der<lb/>
Scheibenfo&#x0364;rmigen Ge&#x017F;talt der Sy&#x017F;teme vereinigen<lb/>
laßen, indem hier eben &#x017F;o wie bey dem a&#x0364;hnlichen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der Planetenbahnen und vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;elben Ge-<lb/>
&#x017F;etzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter<lb/>
zu&#x017F;ammenfallen mu&#x0364;ßten; &#x017F;o daß der Ab&#x017F;tand eines<lb/>
Fix&#x017F;ternes zu einem andern nach der Peripherie der<lb/>
Spha&#x0364;re hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten-<lb/>
der i&#x017F;t, als nach der Mitte hin.</p><lb/>
        <p>In vielen jener rundlichen Weltgeba&#x0364;ude, &#x017F;ieht man<lb/>
mitten unter den kleinen tele&#x017F;copi&#x017F;chen Sternen einen<lb/>
gro&#x0364;ßern und &#x017F;ehr hellgla&#x0364;nzenden, welcher der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit nach fu&#x0364;r den Centralko&#x0364;rper des ganzen<lb/>
Sy&#x017F;tems gehalten wird. Die&#x017F;er vorzu&#x0364;glich gla&#x0364;nzende<lb/>
Punkt, findet &#x017F;ich nicht &#x017F;elten, be&#x017F;onders bey ellipti&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;talteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach<lb/>
dem einen Brennpunkt hin, und es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß, &#x017F;o wie bey allen Planeten und<lb/>
Trabantenbahnen in Hin&#x017F;icht auf die Stellung des<lb/>
Centralko&#x0364;rpers, &#x017F;o auch in der Anordnung der Fix&#x017F;ter-<lb/>
nen&#x017F;y&#x017F;teme Statt finde, und daß aus Gru&#x0364;nden die ich<lb/>
anderwa&#x0364;rts (in meiner angefu&#x0364;hrten Schrift) aus einem<lb/>
&#x017F;ehr allgemeinen Ge&#x017F;etz hergeleitet habe, der eigentlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0134] von oben her (in der Richtung der Axe), die mehr in die Laͤnge gedehnten, von der Seite her geſehen. Jene Erſcheinung, aus welcher er auf eine wirklich kugelfoͤr- mige Geſtalt jener runden Fixſternenſyſteme geſchloſſen, das dichtere Beyſammenſtehen der einzelnen Sonnen nach dem Mittelpunkte hin, wuͤrde ſich auch mit der Scheibenfoͤrmigen Geſtalt der Syſteme vereinigen laßen, indem hier eben ſo wie bey dem aͤhnlichen Ver- haͤltniß der Planetenbahnen und vermoͤge deſſelben Ge- ſetzes, die Bahnen nach dem Mittelpunkte hin dichter zuſammenfallen muͤßten; ſo daß der Abſtand eines Fixſternes zu einem andern nach der Peripherie der Sphaͤre hin, aller Analogie zu Folge ungleich bedeuten- der iſt, als nach der Mitte hin. In vielen jener rundlichen Weltgebaͤude, ſieht man mitten unter den kleinen teleſcopiſchen Sternen einen groͤßern und ſehr hellglaͤnzenden, welcher der Wahr- ſcheinlichkeit nach fuͤr den Centralkoͤrper des ganzen Syſtems gehalten wird. Dieſer vorzuͤglich glaͤnzende Punkt, findet ſich nicht ſelten, beſonders bey elliptiſch geſtalteten, etwas außerhalb der Mitte, mehr nach dem einen Brennpunkt hin, und es iſt wahrſcheinlich, daß dieſes Verhaͤltniß, ſo wie bey allen Planeten und Trabantenbahnen in Hinſicht auf die Stellung des Centralkoͤrpers, ſo auch in der Anordnung der Fixſter- nenſyſteme Statt finde, und daß aus Gruͤnden die ich anderwaͤrts (in meiner angefuͤhrten Schrift) aus einem ſehr allgemeinen Geſetz hergeleitet habe, der eigentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/134
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/134>, abgerufen am 23.11.2024.