lemäus nur von der dritten, während ein andrer Stern im großen Bären seit wenig Jahrhunderten von der 2ten bis zur 3ten Größe abgenommen hat.
Schon die wahrscheinliche Verschiedenheit der Größe und der Rotationsperioden, lassen eben so wie in unsern Planetensystem, auf einen verschiednen Zustand der Vollendung, und auf eine verschiedne Lebensdauer der einzelnen Sonnen schließen, vermöge welcher selbst unter den zu gleicher Zeit entstandenen, einige noch im ersten Wachsthum sind, während bey andern das kür- zere Leben schon am Ende steht. Auf eine Verschie- denheit der Größe der einzelnen Sonnen, hat man aus einigen Herschelschen Beobachtungen geschlossen, wel- che freylich noch nicht zu den sichern gehören, da unsre Instrumente und die schwankende Angabe der Paralla- re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So müßte Wega, die nach Herschels Beobachtungen den dritten Theil einer Secunde im scheinbaren Halbmesser hat, wenn nach der allgemeinen Voraussetzung die jährliche Parallaxe der nächsten Fixsterne nicht über 1 Sec. beträgt (mithin der scheinbare Durchmesser der Erdbahn *) in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im wirklichen Durchmesser 7 Millionen Meilen, oder 36 Sonnenhalbmesser betragen. Ja der Aldebaran, welchen Herschel anderthalb, die Kapella, welche
*) Dieser wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen Meilen angenommen.
lemaͤus nur von der dritten, waͤhrend ein andrer Stern im großen Baͤren ſeit wenig Jahrhunderten von der 2ten bis zur 3ten Groͤße abgenommen hat.
Schon die wahrſcheinliche Verſchiedenheit der Groͤße und der Rotationsperioden, laſſen eben ſo wie in unſern Planetenſyſtem, auf einen verſchiednen Zuſtand der Vollendung, und auf eine verſchiedne Lebensdauer der einzelnen Sonnen ſchließen, vermoͤge welcher ſelbſt unter den zu gleicher Zeit entſtandenen, einige noch im erſten Wachsthum ſind, waͤhrend bey andern das kuͤr- zere Leben ſchon am Ende ſteht. Auf eine Verſchie- denheit der Groͤße der einzelnen Sonnen, hat man aus einigen Herſchelſchen Beobachtungen geſchloſſen, wel- che freylich noch nicht zu den ſichern gehoͤren, da unſre Inſtrumente und die ſchwankende Angabe der Paralla- re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So muͤßte Wega, die nach Herſchels Beobachtungen den dritten Theil einer Secunde im ſcheinbaren Halbmeſſer hat, wenn nach der allgemeinen Vorausſetzung die jaͤhrliche Parallaxe der naͤchſten Fixſterne nicht uͤber 1 Sec. betraͤgt (mithin der ſcheinbare Durchmeſſer der Erdbahn *) in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im wirklichen Durchmeſſer 7 Millionen Meilen, oder 36 Sonnenhalbmeſſer betragen. Ja der Aldebaran, welchen Herſchel anderthalb, die Kapella, welche
*) Dieſer wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen Meilen angenommen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="114"/>
lemaͤus nur von der dritten, waͤhrend ein andrer Stern<lb/>
im großen Baͤren ſeit wenig Jahrhunderten von der<lb/>
2ten bis zur 3ten Groͤße abgenommen hat.</p><lb/><p>Schon die wahrſcheinliche Verſchiedenheit der<lb/>
Groͤße und der Rotationsperioden, laſſen eben ſo wie in<lb/>
unſern Planetenſyſtem, auf einen verſchiednen Zuſtand<lb/>
der Vollendung, und auf eine verſchiedne Lebensdauer<lb/>
der einzelnen Sonnen ſchließen, vermoͤge welcher ſelbſt<lb/>
unter den zu gleicher Zeit entſtandenen, einige noch im<lb/>
erſten Wachsthum ſind, waͤhrend bey andern das kuͤr-<lb/>
zere Leben ſchon am Ende ſteht. Auf eine Verſchie-<lb/>
denheit der Groͤße der einzelnen Sonnen, hat man aus<lb/>
einigen Herſchelſchen Beobachtungen geſchloſſen, wel-<lb/>
che freylich noch nicht zu den ſichern gehoͤren, da unſre<lb/>
Inſtrumente und die ſchwankende Angabe der Paralla-<lb/>
re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So<lb/>
muͤßte <hirendition="#g">Wega</hi>, die nach Herſchels Beobachtungen den<lb/>
dritten Theil einer Secunde im ſcheinbaren Halbmeſſer<lb/>
hat, wenn nach der allgemeinen Vorausſetzung die<lb/>
jaͤhrliche Parallaxe der naͤchſten Fixſterne nicht uͤber<lb/>
1 Sec. betraͤgt (mithin der ſcheinbare Durchmeſſer der<lb/>
Erdbahn <noteplace="foot"n="*)">Dieſer wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen<lb/>
Meilen angenommen.</note> in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im<lb/>
wirklichen Durchmeſſer 7 Millionen Meilen, oder 36<lb/>
Sonnenhalbmeſſer betragen. Ja der <hirendition="#g">Aldebaran</hi>,<lb/>
welchen Herſchel anderthalb, die <hirendition="#g">Kapella</hi>, welche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0128]
lemaͤus nur von der dritten, waͤhrend ein andrer Stern
im großen Baͤren ſeit wenig Jahrhunderten von der
2ten bis zur 3ten Groͤße abgenommen hat.
Schon die wahrſcheinliche Verſchiedenheit der
Groͤße und der Rotationsperioden, laſſen eben ſo wie in
unſern Planetenſyſtem, auf einen verſchiednen Zuſtand
der Vollendung, und auf eine verſchiedne Lebensdauer
der einzelnen Sonnen ſchließen, vermoͤge welcher ſelbſt
unter den zu gleicher Zeit entſtandenen, einige noch im
erſten Wachsthum ſind, waͤhrend bey andern das kuͤr-
zere Leben ſchon am Ende ſteht. Auf eine Verſchie-
denheit der Groͤße der einzelnen Sonnen, hat man aus
einigen Herſchelſchen Beobachtungen geſchloſſen, wel-
che freylich noch nicht zu den ſichern gehoͤren, da unſre
Inſtrumente und die ſchwankende Angabe der Paralla-
re hierin noch keine große Sicherheit erlauben. So
muͤßte Wega, die nach Herſchels Beobachtungen den
dritten Theil einer Secunde im ſcheinbaren Halbmeſſer
hat, wenn nach der allgemeinen Vorausſetzung die
jaͤhrliche Parallaxe der naͤchſten Fixſterne nicht uͤber
1 Sec. betraͤgt (mithin der ſcheinbare Durchmeſſer der
Erdbahn *) in der Gegend jener Sterne 2 Sec.) im
wirklichen Durchmeſſer 7 Millionen Meilen, oder 36
Sonnenhalbmeſſer betragen. Ja der Aldebaran,
welchen Herſchel anderthalb, die Kapella, welche
*) Dieſer wird hier in einer geraden Zahl zu 40 Millionen
Meilen angenommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/128>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.