Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Vorlesung.
setzungen nicht zu adoptiren, sie vielmehr zu ersetzen durch die fol-
gende Übereinkunft:
Sa j b = (Sa) j b entgegen S(a j b).

Wir können uns dann einfach merken:

Die Herrschaft der P und S-zeichen reicht stets bis zum nächsten
freien Plus- oder Piu-Zeichen.

Kommen Suffixe mit in Betracht, sei es einfache, wie i, wie
0 und 1, sei es doppelte wie hk, etc., so haben diese, sofern nicht
durch Klammern das Gegenteil ausdrücklich vorgeschrieben ist, allemal
den Vortritt vor allen übrigen Operationen. So gilt in der ganzen
Welt schon längst:
abi = a(bi) entgegen (ab)i,
a + bh k = a + (bh k) " (a + b)h k,

und wäre auch von vornherein zu verstehen:
Pai j = P(ai j) entgegen (Pa)i j, Sai j = S(ai j) entgegen (Sa)i j
unbeschadet dessen, dass hier beides definitionsweise mit (15) für äqui-
valent erklärt worden.

Ein gleiches gilt ja auch für den Apostroph, sofern uns z. B.
a1' = a · 1' = a(1') bedeutet, wogegen (a1)' = a' für ein von 0 und 1 ver-
schiedenes a in unsrer Disziplin jeden Sinnes baar sein würde, für a = 0
aber einen andern Sinn gäbe.

Ein gleiches ist endlich auch für (Potenz-)Exponenten (als schon
anderweitig üblich) zu statuiren, wonach denn bedeutet:
abn = a(bn) entgegen (ab)n, a ; bn = a ; (bn) entgegen (a ; b)n,
a + bn = a + (bn) " (a + b)n, a j bn = a j (bn) " (a j b)n,
San = S(an) entgegen (Sa)n,
Pan = P(an) " (Pa)n.

Die beiden letzten Ausdrücke würden miteinander und mit Pa selbst
übereinstimmen, und ähnlich müssten auch die darüber einander entgegen-
gestellten beiden Ausdrücke jeweils zusammenfallen, wenn die "Potenz" als
ein identisches Produkt aus gleichen Faktoren aufgefasst würde. In unsrer
Disziplin reserviren wir aber den Potenzbegriff für relative Produkte aus
gleichen Faktoren -- wo dann die entgegengestellten Ausdrücke verschie-
denes bedeuten werden.

Da nun ani j als (ai j)n gedeutet auf ai j selbst hinauskommen müsste,
so erklären wir
ani j = (an)i j entgegen (ai j)n = ai j.

Weiter werden wir verstehen:
a0n = (a0)n entgegen (an)0 und a1n = (a1)n entgegen (an)1.


Zweite Vorlesung.
setzungen nicht zu adoptiren, sie vielmehr zu ersetzen durch die fol-
gende Übereinkunft:
Σa ɟ b = (Σa) ɟ b entgegen Σ(a ɟ b).

Wir können uns dann einfach merken:

Die Herrschaft der Π und Σ-zeichen reicht stets bis zum nächsten
freien Plus- oder Piu-Zeichen.

Kommen Suffixe mit in Betracht, sei es einfache, wie i, wie
0 und 1, sei es doppelte wie hk, etc., so haben diese, sofern nicht
durch Klammern das Gegenteil ausdrücklich vorgeschrieben ist, allemal
den Vortritt vor allen übrigen Operationen. So gilt in der ganzen
Welt schon längst:
abi = a(bi) entgegen (ab)i,
a + bh k = a + (bh k) „ (a + b)h k,

und wäre auch von vornherein zu verstehen:
Πai j = Π(ai j) entgegen (Πa)i j, Σai j = Σ(ai j) entgegen (Σa)i j
unbeschadet dessen, dass hier beides definitionsweise mit (15) für äqui-
valent erklärt worden.

Ein gleiches gilt ja auch für den Apostroph, sofern uns z. B.
a1' = a · 1' = a(1') bedeutet, wogegen (a1)' = a' für ein von 0 und 1 ver-
schiedenes a in unsrer Disziplin jeden Sinnes baar sein würde, für a = 0
aber einen andern Sinn gäbe.

Ein gleiches ist endlich auch für (Potenz-)Exponenten (als schon
anderweitig üblich) zu statuiren, wonach denn bedeutet:
abn = a(bn) entgegen (ab)n, a ; bn = a ; (bn) entgegen (a ; b)n,
a + bn = a + (bn) „ (a + b)n, a ɟ bn = a ɟ (bn) „ (a ɟ b)n,
Σan = Σ(an) entgegen (Σa)n,
Πan = Π(an) „ (Πa)n.

Die beiden letzten Ausdrücke würden miteinander und mit Πa selbst
übereinstimmen, und ähnlich müssten auch die darüber einander entgegen-
gestellten beiden Ausdrücke jeweils zusammenfallen, wenn die „Potenz“ als
ein identisches Produkt aus gleichen Faktoren aufgefasst würde. In unsrer
Disziplin reserviren wir aber den Potenzbegriff für relative Produkte aus
gleichen Faktoren — wo dann die entgegengestellten Ausdrücke verschie-
denes bedeuten werden.

Da nun ani j als (ai j)n gedeutet auf ai j selbst hinauskommen müsste,
so erklären wir
ani j = (an)i j entgegen (ai j)n = ai j.

Weiter werden wir verstehen:
a0n = (a0)n entgegen (an)0 und a1n = (a1)n entgegen (an)1.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="74"/><fw place="top" type="header">Zweite Vorlesung.</fw><lb/>
setzungen <hi rendition="#i">nicht</hi> zu adoptiren, sie vielmehr zu ersetzen durch die fol-<lb/>
gende Übereinkunft:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> entgegen <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Wir können uns dann einfach merken:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i">Die Herrschaft der &#x03A0; und &#x03A3;-zeichen reicht stets bis zum nächsten<lb/>
freien Plus- oder Piu-Zeichen.</hi> </p><lb/>
          <p>Kommen <hi rendition="#i">Suffixe</hi> mit in Betracht, sei es einfache, wie <hi rendition="#i">i</hi>, wie<lb/>
0 und 1, sei es doppelte wie <hi rendition="#i">hk</hi>, etc., so haben diese, sofern nicht<lb/>
durch Klammern das Gegenteil ausdrücklich vorgeschrieben ist, allemal<lb/><hi rendition="#i">den Vortritt</hi> vor allen übrigen Operationen. So gilt in der ganzen<lb/>
Welt schon längst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ab<hi rendition="#sub">i</hi></hi> = <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">i</hi></hi>) entgegen (<hi rendition="#i">ab</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>) &#x201E; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>,</hi><lb/>
und wäre auch von vornherein zu verstehen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>) entgegen (<hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, <hi rendition="#i">&#x03A3;a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>) entgegen (<hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi></hi><lb/>
unbeschadet dessen, dass hier beides definitionsweise mit (15) für äqui-<lb/>
valent erklärt worden.</p><lb/>
          <p>Ein gleiches gilt ja auch für den <hi rendition="#i">Apostroph</hi>, sofern uns z. B.<lb/><hi rendition="#i">a</hi>1' = <hi rendition="#i">a</hi> · 1' = <hi rendition="#i">a</hi>(1') bedeutet, wogegen (<hi rendition="#i">a</hi>1)' = <hi rendition="#i">a</hi>' für ein von 0 und 1 ver-<lb/>
schiedenes <hi rendition="#i">a</hi> in unsrer Disziplin jeden Sinnes baar sein würde, für <hi rendition="#i">a</hi> = 0<lb/>
aber einen andern Sinn gäbe.</p><lb/>
          <p>Ein gleiches ist endlich auch für (Potenz-)<hi rendition="#i">Exponenten</hi> (als schon<lb/>
anderweitig üblich) zu statuiren, wonach denn bedeutet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ab<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi>) entgegen (<hi rendition="#i">ab</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>, <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi>) entgegen (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + (<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi>) &#x201E; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sup">n</hi></hi>) &#x201E; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi>) entgegen (<hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03A0;a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi>) &#x201E; (<hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Die beiden letzten Ausdrücke würden miteinander und mit <hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi> selbst<lb/>
übereinstimmen, und ähnlich müssten auch die darüber einander entgegen-<lb/>
gestellten beiden Ausdrücke jeweils zusammenfallen, wenn die &#x201E;Potenz&#x201C; als<lb/>
ein <hi rendition="#i">identisches</hi> Produkt aus gleichen Faktoren aufgefasst würde. In unsrer<lb/>
Disziplin reserviren wir aber den Potenzbegriff für <hi rendition="#i">relative</hi> Produkte aus<lb/>
gleichen Faktoren &#x2014; wo dann die entgegengestellten Ausdrücke verschie-<lb/>
denes bedeuten werden.</p><lb/>
          <p>Da nun <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> als (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> gedeutet auf <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> selbst hinauskommen müsste,<lb/>
so erklären wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> entgegen (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Weiter werden wir verstehen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> entgegen (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi>)<hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> entgegen (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0088] Zweite Vorlesung. setzungen nicht zu adoptiren, sie vielmehr zu ersetzen durch die fol- gende Übereinkunft: Σa ɟ b = (Σa) ɟ b entgegen Σ(a ɟ b). Wir können uns dann einfach merken: Die Herrschaft der Π und Σ-zeichen reicht stets bis zum nächsten freien Plus- oder Piu-Zeichen. Kommen Suffixe mit in Betracht, sei es einfache, wie i, wie 0 und 1, sei es doppelte wie hk, etc., so haben diese, sofern nicht durch Klammern das Gegenteil ausdrücklich vorgeschrieben ist, allemal den Vortritt vor allen übrigen Operationen. So gilt in der ganzen Welt schon längst: abi = a(bi) entgegen (ab)i, a + bh k = a + (bh k) „ (a + b)h k, und wäre auch von vornherein zu verstehen: Πai j = Π(ai j) entgegen (Πa)i j, Σai j = Σ(ai j) entgegen (Σa)i j unbeschadet dessen, dass hier beides definitionsweise mit (15) für äqui- valent erklärt worden. Ein gleiches gilt ja auch für den Apostroph, sofern uns z. B. a1' = a · 1' = a(1') bedeutet, wogegen (a1)' = a' für ein von 0 und 1 ver- schiedenes a in unsrer Disziplin jeden Sinnes baar sein würde, für a = 0 aber einen andern Sinn gäbe. Ein gleiches ist endlich auch für (Potenz-)Exponenten (als schon anderweitig üblich) zu statuiren, wonach denn bedeutet: abn = a(bn) entgegen (ab)n, a ; bn = a ; (bn) entgegen (a ; b)n, a + bn = a + (bn) „ (a + b)n, a ɟ bn = a ɟ (bn) „ (a ɟ b)n, Σan = Σ(an) entgegen (Σa)n, Πan = Π(an) „ (Πa)n. Die beiden letzten Ausdrücke würden miteinander und mit Πa selbst übereinstimmen, und ähnlich müssten auch die darüber einander entgegen- gestellten beiden Ausdrücke jeweils zusammenfallen, wenn die „Potenz“ als ein identisches Produkt aus gleichen Faktoren aufgefasst würde. In unsrer Disziplin reserviren wir aber den Potenzbegriff für relative Produkte aus gleichen Faktoren — wo dann die entgegengestellten Ausdrücke verschie- denes bedeuten werden. Da nun ani j als (ai j)n gedeutet auf ai j selbst hinauskommen müsste, so erklären wir ani j = (an)i j entgegen (ai j)n = ai j. Weiter werden wir verstehen: a0n = (a0)n entgegen (an)0 und a1n = (a1)n entgegen (an)1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/88
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/88>, abgerufen am 27.11.2024.