Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 31. Zur eindeutigen Abbildung.

Um die beiden Formen 58), 59) direkt aufeinander zurückzuführen,
kann man sich erstlich an die ausgezeichneten Relative halten, zweitens
auch an die Subsumtionenform unsrer Bedingung.

In erstrer Hinsicht ist für beliebige a, b, c leicht aus der Koeffizienten-
evidenz der Satz zu beweisen, dass:
64) 1' · a ; cb = 1' · ac ; b
-- was ja einfach auf (c)i l = cl i hinauskommt. Darnach ist schon für
sich: 1' · (xn j 1') ; xb = 1' · (xn j 1')x ; b, und da das letzte relative Produkt
wegen b = b ; 1 System ist, so wird, wenn dasselbe e genannt wird,
1'e ; 1 = e sein müssen, mithin sich ohne weitres das ausgezeichnete Re-
lativ 59) in das 58) verwandeln, q. e. d.

In letztrer Hinsicht ist der Satz zu etabliren:
65) [Formel 1]
als gültig für beliebige Relative a, b. Von diesen Äquivalenzen bedarf
blos die erste eines Beweises, und zwar als vorwärtige Subsumtion, da sie
als rückwärtige sich von selbst versteht. Hier ist
L = (1'a 1'b ; 1 j 0) = (1'a 1'b ; 1) als (1'a 1'b) = R
nachzuweisen. Dies gelingt mit
L = L(1'a 1') = (1'a 1'b ; 1 · 1' = 1'b ; 1' = 1'b) = R.

Um nun aus der ersten Subsumtion 58) -- sage L -- die letzte 59)
-- sage R -- und umgekehrt zu gewinnen, schliesse man unter Gebrauch
der obigen Abkürzungen d = (xn j 1') ; xb und e = (xn j 1')x ; b wie folgt:
L = (a e) (1'a ; 1 1'e ; 1), wo nun nach 64) 1'e = 1'd sein muss,
also L (1'a ; 1 1'd ; 1) = (1'a 1'd) = (1'a d) = R, q. e. d. Und
umgekehrt: R = (1'a d) = (1'a 1'd = 1'e) = (1'a e) (1'a ; 1 e ; 1),
was, da a und e Systeme sind, einerlei ist mit (a e) = L. Damit ist
denn L R und R L also L = R bewiesen, q. e. d.

Mit der so nachgewiesnen Äquivalenz der Subsumtionen in 58), 59)
ist auch -- für a = b = 1 -- die Zurückführung der beiden äussersten
Formen der Charakteristik von A1A2 in 17) des § 30, S. 587 gegeben
und damit eine heuristische Herleitung der letztern von diesen, den Ge-
dankengang darlegend, durch den ich sie gefunden hatte.

Nachdem somit diese immerhin instruktiven Herleitungsdetails erledigt
sind, sehen wir uns die Resultate näher an.

Der Ansatz 58) oder 59) ist ebenfalls ein Ausdruck für die For-
derung, dass durch x das System a eindeutig in b hinein abgebildet
werde. Dieses x braucht dabei ersichtlich nicht einmal eine Abbil-
dung im Sinne des § 30 zu sein, denn die Forderung deckt sich mit
der Charakteristik von keinem unsrer 15 Typen. Dieselbe ist aber
auch von allen vorhergehenden 51, 52, 53, 55) wesentlich verschieden,
was daraus zu begreifen ist, dass sie wiederum ein andres externes
Verhalten von x in Hinsicht des a und b gestattet.


§ 31. Zur eindeutigen Abbildung.

Um die beiden Formen 58), 59) direkt aufeinander zurückzuführen,
kann man sich erstlich an die ausgezeichneten Relative halten, zweitens
auch an die Subsumtionenform unsrer Bedingung.

In erstrer Hinsicht ist für beliebige a, b, c leicht aus der Koeffizienten-
evidenz der Satz zu beweisen, dass:
64) 1' · a ; cb = 1' · ac̆ ; b
— was ja einfach auf ()i l = cl i hinauskommt. Darnach ist schon für
sich: 1' · (x̄̆ ɟ 1') ; xb = 1' · (x̄̆ ɟ 1') ; b, und da das letzte relative Produkt
wegen b = b ; 1 System ist, so wird, wenn dasselbe e genannt wird,
1'e ; 1 = e sein müssen, mithin sich ohne weitres das ausgezeichnete Re-
lativ 59) in das 58) verwandeln, q. e. d.

In letztrer Hinsicht ist der Satz zu etabliren:
65) [Formel 1]
als gültig für beliebige Relative a, b. Von diesen Äquivalenzen bedarf
blos die erste eines Beweises, und zwar als vorwärtige Subsumtion, da sie
als rückwärtige sich von selbst versteht. Hier ist
L = (1'a ⋹ 1'b ; 1 ɟ 0) = (1'a ⋹ 1'b ; 1) als ⋹ (1'a ⋹ 1'b) = R
nachzuweisen. Dies gelingt mit
L = L(1'a ⋹ 1') = (1'a ⋹ 1'b ; 1 · 1' = 1'b ; 1' = 1'b) = R.

Um nun aus der ersten Subsumtion 58) — sage L — die letzte 59)
— sage R — und umgekehrt zu gewinnen, schliesse man unter Gebrauch
der obigen Abkürzungen d = (x̄̆ ɟ 1') ; xb und e = (x̄̆ ɟ 1') ; b wie folgt:
L = (ae) ⋹ (1'a ; 1 ⋹ 1'e ; 1), wo nun nach 64) 1'e = 1'd sein muss,
also L ⋹ (1'a ; 1 ⋹ 1'd ; 1) = (1'a ⋹ 1'd) = (1'ad) = R, q. e. d. Und
umgekehrt: R = (1'ad) = (1'a ⋹ 1'd = 1'e) = (1'ae) ⋹ (1'a ; 1 ⋹ e ; 1),
was, da a und e Systeme sind, einerlei ist mit (ae) = L. Damit ist
denn LR und RL also L = R bewiesen, q. e. d.

Mit der so nachgewiesnen Äquivalenz der Subsumtionen in 58), 59)
ist auch — für a = b = 1 — die Zurückführung der beiden äussersten
Formen der Charakteristik von A1A2 in 17) des § 30, S. 587 gegeben
und damit eine heuristische Herleitung der letztern von diesen, den Ge-
dankengang darlegend, durch den ich sie gefunden hatte.

Nachdem somit diese immerhin instruktiven Herleitungsdetails erledigt
sind, sehen wir uns die Resultate näher an.

Der Ansatz 58) oder 59) ist ebenfalls ein Ausdruck für die For-
derung, dass durch x das System a eindeutig in b hinein abgebildet
werde. Dieses x braucht dabei ersichtlich nicht einmal eine Abbil-
dung im Sinne des § 30 zu sein, denn die Forderung deckt sich mit
der Charakteristik von keinem unsrer 15 Typen. Dieselbe ist aber
auch von allen vorhergehenden 51, 52, 53, 55) wesentlich verschieden,
was daraus zu begreifen ist, dass sie wiederum ein andres externes
Verhalten von x in Hinsicht des a und b gestattet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0651" n="637"/>
          <fw place="top" type="header">§ 31. Zur eindeutigen Abbildung.</fw><lb/>
          <p>Um die beiden Formen 58), 59) direkt aufeinander zurückzuführen,<lb/>
kann man sich erstlich an die ausgezeichneten Relative halten, zweitens<lb/>
auch an die Subsumtionenform unsrer Bedingung.</p><lb/>
          <p>In erstrer Hinsicht ist <hi rendition="#i">für beliebige a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> leicht aus der Koeffizienten-<lb/>
evidenz der <hi rendition="#g">Satz</hi> zu beweisen, dass:<lb/>
64) <hi rendition="#et">1' · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">cb</hi> = 1' · <hi rendition="#i">ac&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
&#x2014; was ja einfach auf (<hi rendition="#i">c&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi></hi> = <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">l i</hi></hi> hinauskommt. Darnach ist schon für<lb/>
sich: 1' · (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">xb</hi> = 1' · (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, und da das <hi rendition="#i">letzte</hi> relative Produkt<lb/>
wegen <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 System ist, so wird, wenn dasselbe <hi rendition="#i">e</hi> genannt wird,<lb/>
1'<hi rendition="#i">e</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">e</hi> sein müssen, mithin sich ohne weitres das ausgezeichnete Re-<lb/>
lativ 59) in das 58) verwandeln, q. e. d.</p><lb/>
          <p>In letztrer Hinsicht ist der <hi rendition="#g">Satz</hi> zu etabliren:<lb/>
65) <formula/><lb/>
als gültig für beliebige Relative <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>. Von diesen Äquivalenzen bedarf<lb/>
blos die erste eines Beweises, und zwar als vorwärtige Subsumtion, da sie<lb/>
als rückwärtige sich von selbst versteht. Hier ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi> = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">b</hi> ; 1 &#x025F; 0) = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">b</hi> ; 1) als &#x22F9; (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">R</hi></hi><lb/>
nachzuweisen. Dies gelingt mit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">L</hi>(1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1') = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">b</hi> ; 1 · 1' = 1'<hi rendition="#i">b</hi> ; 1' = 1'<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">R</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Um nun aus der ersten Subsumtion 58) &#x2014; sage <hi rendition="#i">L</hi> &#x2014; die letzte 59)<lb/>
&#x2014; sage <hi rendition="#i">R</hi> &#x2014; und umgekehrt zu gewinnen, schliesse man unter Gebrauch<lb/>
der obigen Abkürzungen <hi rendition="#i">d</hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">xb</hi> und <hi rendition="#i">e</hi> = (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> wie folgt:<lb/><hi rendition="#i">L</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi>) &#x22F9; (1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">e</hi> ; 1), wo nun nach 64) 1'<hi rendition="#i">e</hi> = 1'<hi rendition="#i">d</hi> sein muss,<lb/>
also <hi rendition="#i">L</hi> &#x22F9; (1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">d</hi> ; 1) = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">d</hi>) = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">R</hi>, q. e. d. Und<lb/>
umgekehrt: <hi rendition="#i">R</hi> = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi>) = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1'<hi rendition="#i">d</hi> = 1'<hi rendition="#i">e</hi>) = (1'<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi>) &#x22F9; (1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi> ; 1),<lb/>
was, da <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">e</hi> Systeme sind, einerlei ist mit (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi>) = <hi rendition="#i">L</hi>. Damit ist<lb/>
denn <hi rendition="#i">L</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">R</hi> und <hi rendition="#i">R</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">L</hi> also <hi rendition="#i">L</hi> = <hi rendition="#i">R</hi> bewiesen, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Mit der so nachgewiesnen Äquivalenz der Subsumtionen in 58), 59)<lb/>
ist auch &#x2014; für <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = 1 &#x2014; die Zurückführung der beiden äussersten<lb/>
Formen der Charakteristik von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> in 17) des § 30, S. 587 gegeben<lb/>
und damit eine heuristische Herleitung der letztern von diesen, den Ge-<lb/>
dankengang darlegend, durch den ich sie gefunden hatte.</p><lb/>
          <p>Nachdem somit diese immerhin instruktiven Herleitungsdetails erledigt<lb/>
sind, sehen wir uns die Resultate näher an.</p><lb/>
          <p>Der Ansatz 58) oder 59) ist ebenfalls ein Ausdruck für die For-<lb/>
derung, dass durch <hi rendition="#i">x</hi> das System <hi rendition="#i">a</hi> eindeutig in <hi rendition="#i">b</hi> hinein abgebildet<lb/>
werde. Dieses <hi rendition="#i">x</hi> braucht dabei ersichtlich nicht einmal eine Abbil-<lb/>
dung im Sinne des § 30 zu sein, denn die Forderung deckt sich mit<lb/>
der Charakteristik von keinem unsrer 15 Typen. Dieselbe ist aber<lb/>
auch von allen vorhergehenden 51, 52, 53, 55) wesentlich verschieden,<lb/>
was daraus zu begreifen ist, dass sie wiederum ein andres externes<lb/>
Verhalten von <hi rendition="#i">x</hi> in Hinsicht des <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> gestattet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0651] § 31. Zur eindeutigen Abbildung. Um die beiden Formen 58), 59) direkt aufeinander zurückzuführen, kann man sich erstlich an die ausgezeichneten Relative halten, zweitens auch an die Subsumtionenform unsrer Bedingung. In erstrer Hinsicht ist für beliebige a, b, c leicht aus der Koeffizienten- evidenz der Satz zu beweisen, dass: 64) 1' · a ; cb = 1' · ac̆ ; b — was ja einfach auf (c̆)i l = cl i hinauskommt. Darnach ist schon für sich: 1' · (x̄̆ ɟ 1') ; xb = 1' · (x̄̆ ɟ 1')x̆ ; b, und da das letzte relative Produkt wegen b = b ; 1 System ist, so wird, wenn dasselbe e genannt wird, 1'e ; 1 = e sein müssen, mithin sich ohne weitres das ausgezeichnete Re- lativ 59) in das 58) verwandeln, q. e. d. In letztrer Hinsicht ist der Satz zu etabliren: 65) [FORMEL] als gültig für beliebige Relative a, b. Von diesen Äquivalenzen bedarf blos die erste eines Beweises, und zwar als vorwärtige Subsumtion, da sie als rückwärtige sich von selbst versteht. Hier ist L = (1'a ⋹ 1'b ; 1 ɟ 0) = (1'a ⋹ 1'b ; 1) als ⋹ (1'a ⋹ 1'b) = R nachzuweisen. Dies gelingt mit L = L(1'a ⋹ 1') = (1'a ⋹ 1'b ; 1 · 1' = 1'b ; 1' = 1'b) = R. Um nun aus der ersten Subsumtion 58) — sage L — die letzte 59) — sage R — und umgekehrt zu gewinnen, schliesse man unter Gebrauch der obigen Abkürzungen d = (x̄̆ ɟ 1') ; xb und e = (x̄̆ ɟ 1')x̆ ; b wie folgt: L = (a ⋹ e) ⋹ (1'a ; 1 ⋹ 1'e ; 1), wo nun nach 64) 1'e = 1'd sein muss, also L ⋹ (1'a ; 1 ⋹ 1'd ; 1) = (1'a ⋹ 1'd) = (1'a ⋹ d) = R, q. e. d. Und umgekehrt: R = (1'a ⋹ d) = (1'a ⋹ 1'd = 1'e) = (1'a ⋹ e) ⋹ (1'a ; 1 ⋹ e ; 1), was, da a und e Systeme sind, einerlei ist mit (a ⋹ e) = L. Damit ist denn L ⋹ R und R ⋹ L also L = R bewiesen, q. e. d. Mit der so nachgewiesnen Äquivalenz der Subsumtionen in 58), 59) ist auch — für a = b = 1 — die Zurückführung der beiden äussersten Formen der Charakteristik von A1A2 in 17) des § 30, S. 587 gegeben und damit eine heuristische Herleitung der letztern von diesen, den Ge- dankengang darlegend, durch den ich sie gefunden hatte. Nachdem somit diese immerhin instruktiven Herleitungsdetails erledigt sind, sehen wir uns die Resultate näher an. Der Ansatz 58) oder 59) ist ebenfalls ein Ausdruck für die For- derung, dass durch x das System a eindeutig in b hinein abgebildet werde. Dieses x braucht dabei ersichtlich nicht einmal eine Abbil- dung im Sinne des § 30 zu sein, denn die Forderung deckt sich mit der Charakteristik von keinem unsrer 15 Typen. Dieselbe ist aber auch von allen vorhergehenden 51, 52, 53, 55) wesentlich verschieden, was daraus zu begreifen ist, dass sie wiederum ein andres externes Verhalten von x in Hinsicht des a und b gestattet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/651
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/651>, abgerufen am 27.11.2024.