Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfte Vorlesung.

Bei der Annahme b = 1 verbleiben, als nur mehr relativ inbezug auf
das System a, die beiden Forderungen:
54) A2, = (y ; y 1') nebst a y ; 1,
welch erstre y als eine nie mehrdeutige Abbildung charakterisirt, während
letztre -- als mit Ph{(h a) Sk(k y ; h)}, = 1 ; y j an = an j y ; 1 äqui-
valent -- garantirt: dass die Elemente von a wenigstens Bilder haben
oder wirklich abgebildet werden, es nämlich zu jedem h a ein k gibt so,
dass h y ; k, k y ; h ist. -- Da y = x(1' j xn) die allgemeine Wurzel
von A2 ist, so kann natürlich, wie auch aus 52) für b = 1 ersichtlich,
54) auch vertreten werden durch:
54a) a (xn j 1')x ; 1 was in (a 1 ; x){a 1 ; (1' j xn)}
nach 29) S. 215 zerfällbar -- welcher Satz nur ein Sonderfall des unten
gegebnen 60) ist. --

Nennen wir aby = z, wo dann sein wird:
zab, z ; an = 0, z ; bn = 0,
so wird ähnlich wie früher (vergl. S. 605):
(a y ; b) = (a a · y ; b) = (a aby ; b) = (a z ; b),
(y ; a b) (b · y ; a b) = (bya ; a b) = (z ; a b),
{(b + b) · y ; y 1'} (bb · y ; y 1') = (by ; by 1') (aby ; aby 1') = (z ; z 1')

und folgt:
55) (z ; z 1')(a z ; b)(z ; a b)(z ab)
(z ; an = 0)(z ; bn = 0)

und dieses z, für y gesetzt, genügt a fortiori auch den vorigen Forde-
rungen 53, 54).

Dass die zweite Subsumtion in 55) auch als Gleichung gilt folgt
daraus, dass mit z a auch z ; b a ; b = a · 1 ; b, mithin z ; b a
gelten muss.

Wir wollen vorstehende 55) die "Normalbedingung für die ein-
deutige Abbildung
mittelst z des Systems a in das b hinein" nennen.

Zu ihr kann man auch noch auf folgenden wesentlich andern
Wegen und mit zum Teil neuen Ausdrucksformen gelangen.

Einmal, indem man von vornherein die zwei von den vier S. 617
formulirten Forderungen g kombinirt:
56) g1g2 = {(x ; 0'b j 0)a = 0}(a x ; b).

Auch dieser Ansatz ist ein Ausdruck dafür, dass mittelst x das
System a in b hinein eindeutig abgebildet werde. Doch ist das externe
Verhalten des gegenwärtigen x inbezug auf a und b von dem der
früheren x, y, z in 51) bis 55) eventuell verschieden.


Zwölfte Vorlesung.

Bei der Annahme b = 1 verbleiben, als nur mehr relativ inbezug auf
das System a, die beiden Forderungen:
54) A2, = (y ; ⋹ 1') nebst a ; 1,
welch erstre y als eine nie mehrdeutige Abbildung charakterisirt, während
letztre — als mit Πh{(ha) ⋹ Σk(ky ; h)}, = 1 ; y ɟ = ā̆ ɟ ; 1 äqui-
valent — garantirt: dass die Elemente von a wenigstens Bilder haben
oder wirklich abgebildet werden, es nämlich zu jedem ha ein k gibt so,
dass h ; k, ky ; h ist. — Da y = x(1' ɟ ) die allgemeine Wurzel
von A2 ist, so kann natürlich, wie auch aus 52) für b = 1 ersichtlich,
54) auch vertreten werden durch:
54α) a⋹ (x̄̆ ɟ 1') ; 1 was in ( ⋹ 1 ; x){ ⋹ 1 ; (1' ɟ )}
nach 29) S. 215 zerfällbar — welcher Satz nur ein Sonderfall des unten
gegebnen 60) ist. —

Nennen wir ăby = z, wo dann sein wird:
zăb, z ; = 0, ; = 0,
so wird ähnlich wie früher (vergl. S. 605):
(a ; b) = (aa · ; b) = (aab̆y̆ ; b) = (a ; b),
(y ; ab) ⋹ (b · y ; ab) = (byă ; ab) = (z ; ab),
{(b + ) · y ; ⋹ 1'} ⋹ (bb̆ · y ; ⋹ 1') = (by ; b̆y̆ ⋹ 1') ⋹ (ăby ; ab̆y̆ ⋹ 1') = (z ; ⋹ 1')

und folgt:
55) (z ; ⋹ 1')(a ⋹͇ ; b)(z ; ab)(zăb)
(z ; = 0)( ; = 0)

und dieses z, für y gesetzt, genügt a fortiori auch den vorigen Forde-
rungen 53, 54).

Dass die zweite Subsumtion in 55) auch als Gleichung gilt folgt
daraus, dass mit a auch ; ba ; b = a · 1 ; b, mithin ; ba
gelten muss.

Wir wollen vorstehende 55) die „Normalbedingung für die ein-
deutige Abbildung
mittelst z des Systems a in das b hinein“ nennen.

Zu ihr kann man auch noch auf folgenden wesentlich andern
Wegen und mit zum Teil neuen Ausdrucksformen gelangen.

Einmal, indem man von vornherein die zwei von den vier S. 617
formulirten Forderungen γ kombinirt:
56) γ1γ2 = {( ; 0'b ɟ 0)a = 0}(a ; b).

Auch dieser Ansatz ist ein Ausdruck dafür, dass mittelst x das
System a in b hinein eindeutig abgebildet werde. Doch ist das externe
Verhalten des gegenwärtigen x inbezug auf a und b von dem der
früheren x, y, z in 51) bis 55) eventuell verschieden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0648" n="634"/>
          <fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Bei der Annahme <hi rendition="#i">b</hi> = 1 verbleiben, als nur mehr relativ inbezug auf<lb/>
das System <hi rendition="#i">a</hi>, die beiden Forderungen:<lb/>
54) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, = (<hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1') nebst <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; 1,</hi><lb/>
welch erstre <hi rendition="#i">y</hi> als eine <hi rendition="#i">nie mehrdeutige</hi> Abbildung charakterisirt, während<lb/>
letztre &#x2014; als mit <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi>)}, = 1 ; <hi rendition="#i">y</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; 1 äqui-<lb/>
valent &#x2014; garantirt: dass die Elemente von <hi rendition="#i">a</hi> wenigstens Bilder haben<lb/>
oder wirklich abgebildet werden, es nämlich zu jedem <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">k</hi> gibt so,<lb/>
dass <hi rendition="#i">h</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi> ist. &#x2014; Da <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>(1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) die allgemeine Wurzel<lb/>
von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ist, so kann natürlich, wie auch aus 52) für <hi rendition="#i">b</hi> = 1 ersichtlich,<lb/>
54) auch vertreten werden durch:<lb/>
54<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03B1;</hi></hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi>&#x22F9; (<hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; 1 was in (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">x</hi>){<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x22F9; 1 ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)}</hi><lb/>
nach 29) S. 215 zerfällbar &#x2014; welcher Satz nur ein Sonderfall des unten<lb/>
gegebnen 60) ist. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nennen wir <hi rendition="#i">a&#x0306;by</hi> = <hi rendition="#i">z</hi>, wo dann sein wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a&#x0306;b</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = 0, <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> = 0,</hi><lb/>
so wird ähnlich wie früher (vergl. S. 605):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">ab&#x0306;y&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>),<lb/>
(<hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">bya&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>),<lb/>
{(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>) · <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1'} &#x22F9; (<hi rendition="#i">bb&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1') = (<hi rendition="#i">by</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1') &#x22F9; (<hi rendition="#i">a&#x0306;by</hi> ; <hi rendition="#i">ab&#x0306;y&#x0306;</hi> &#x22F9; 1') = (<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> &#x22F9; 1')</hi><lb/>
und folgt:<lb/>
55) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> &#x22F9; 1')(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9;&#x0347; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0306;b</hi>)<lb/>
(<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = 0)(<hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> = 0)</hi><lb/>
und dieses <hi rendition="#i">z</hi>, für <hi rendition="#i">y</hi> gesetzt, genügt a fortiori auch den vorigen Forde-<lb/>
rungen 53, 54).</p><lb/>
          <p>Dass die zweite Subsumtion in 55) auch als Gleichung gilt folgt<lb/>
daraus, dass mit <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> auch <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>, mithin <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
gelten muss.</p><lb/>
          <p>Wir wollen vorstehende 55) die &#x201E;<hi rendition="#i">Normal</hi>bedingung für die <hi rendition="#i">ein-<lb/>
deutige Abbildung</hi> mittelst <hi rendition="#i">z</hi> des Systems <hi rendition="#i">a in</hi> das <hi rendition="#i">b hinein</hi>&#x201C; nennen.</p><lb/>
          <p>Zu ihr kann man auch noch auf folgenden wesentlich andern<lb/>
Wegen und mit zum Teil neuen Ausdrucksformen gelangen.</p><lb/>
          <p>Einmal, indem man von vornherein die zwei von den vier S. 617<lb/>
formulirten Forderungen <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> kombinirt:<lb/>
56) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = {(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; 0'<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0)<hi rendition="#i">a</hi> = 0}(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Auch dieser Ansatz ist ein Ausdruck dafür, dass mittelst <hi rendition="#i">x</hi> das<lb/>
System <hi rendition="#i">a</hi> in <hi rendition="#i">b</hi> hinein eindeutig abgebildet werde. Doch ist das externe<lb/>
Verhalten des gegenwärtigen <hi rendition="#i">x</hi> inbezug auf <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> von dem der<lb/>
früheren <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> in 51) bis 55) eventuell verschieden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0648] Zwölfte Vorlesung. Bei der Annahme b = 1 verbleiben, als nur mehr relativ inbezug auf das System a, die beiden Forderungen: 54) A2, = (y ; y̆ ⋹ 1') nebst a ⋹ y̆ ; 1, welch erstre y als eine nie mehrdeutige Abbildung charakterisirt, während letztre — als mit Πh{(h ⋹ a) ⋹ Σk(k ⋹ y ; h)}, = 1 ; y ɟ ā = ā̆ ɟ y̆ ; 1 äqui- valent — garantirt: dass die Elemente von a wenigstens Bilder haben oder wirklich abgebildet werden, es nämlich zu jedem h ⋹ a ein k gibt so, dass h ⋹ y̆ ; k, k ⋹ y ; h ist. — Da y = x(1' ɟ x̄) die allgemeine Wurzel von A2 ist, so kann natürlich, wie auch aus 52) für b = 1 ersichtlich, 54) auch vertreten werden durch: 54α) a⋹ (x̄̆ ɟ 1')x̆ ; 1 was in (ă ⋹ 1 ; x){ă ⋹ 1 ; (1' ɟ x̄)} nach 29) S. 215 zerfällbar — welcher Satz nur ein Sonderfall des unten gegebnen 60) ist. — Nennen wir ăby = z, wo dann sein wird: z⋹ăb, z ; ā = 0, z̆ ; b̄ = 0, so wird ähnlich wie früher (vergl. S. 605): (a ⋹ y̆ ; b) = (a ⋹ a · y̆ ; b) = (a ⋹ ab̆y̆ ; b) = (a ⋹ z̆ ; b), (y ; a ⋹ b) ⋹ (b · y ; a ⋹ b) = (byă ; a ⋹ b) = (z ; a ⋹ b), {(b + b̆) · y ; y̆ ⋹ 1'} ⋹ (bb̆ · y ; y̆ ⋹ 1') = (by ; b̆y̆ ⋹ 1') ⋹ (ăby ; ab̆y̆ ⋹ 1') = (z ; z̆ ⋹ 1') und folgt: 55) (z ; z̆ ⋹ 1')(a ⋹͇ z̆ ; b)(z ; a ⋹ b)(z ⋹ ăb) (z ; ā = 0)(z̆ ; b̄ = 0) und dieses z, für y gesetzt, genügt a fortiori auch den vorigen Forde- rungen 53, 54). Dass die zweite Subsumtion in 55) auch als Gleichung gilt folgt daraus, dass mit z̆ ⋹ a auch z̆ ; b ⋹ a ; b = a · 1 ; b, mithin z̆ ; b ⋹ a gelten muss. Wir wollen vorstehende 55) die „Normalbedingung für die ein- deutige Abbildung mittelst z des Systems a in das b hinein“ nennen. Zu ihr kann man auch noch auf folgenden wesentlich andern Wegen und mit zum Teil neuen Ausdrucksformen gelangen. Einmal, indem man von vornherein die zwei von den vier S. 617 formulirten Forderungen γ kombinirt: 56) γ1γ2 = {(x̆ ; 0'b ɟ 0)a = 0}(a ⋹ x̆ ; b). Auch dieser Ansatz ist ein Ausdruck dafür, dass mittelst x das System a in b hinein eindeutig abgebildet werde. Doch ist das externe Verhalten des gegenwärtigen x inbezug auf a und b von dem der früheren x, y, z in 51) bis 55) eventuell verschieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/648
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/648>, abgerufen am 23.11.2024.