Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Zwölfte Vorlesung. Jenes so: Aufgrund von 48) gilt zwar für a b gewiss: (1 0' ; b) = (1 zn ; a). Um erstmals in der Form (1 0' ; a) = (1 0' ; b) unsern Satz 46) Nach der ursprünglichen Fassung des Begriffs der ähnlichen Abbil- Dieser Beweis, obzwar bindend, ist aber methodologisch nicht befrie- Analytisch gelingt der Beweis unsrer Behauptung 46) in der Gestalt: Ein dritter Beweis soll direkt für die Form a ; 0' ; a = b ; 0' ; b ge- Zwölfte Vorlesung. Jenes so: Aufgrund von 48) gilt zwar für a ∽ b gewiss: (1 ⋹ 0' ; b) = (1 ⋹ z̄ ; a). Um erstmals in der Form (1 ⋹ 0' ; a) = (1 ⋹ 0' ; b) unsern Satz 46) Nach der ursprünglichen Fassung des Begriffs der ähnlichen Abbil- Dieser Beweis, obzwar bindend, ist aber methodologisch nicht befrie- Analytisch gelingt der Beweis unsrer Behauptung 46) in der Gestalt: Ein dritter Beweis soll direkt für die Form ă ; 0' ; a = b̆ ; 0' ; b ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0644" n="630"/> <fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/> <p>Jenes so:<lb/> (1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) = (1' ; 1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1) = (1' ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ɟ 0 = 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) =<lb/> = (1' ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) = (1' ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> + 0 ɟ <hi rendition="#i">z</hi>) = (1' ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 + 0 ɟ <hi rendition="#i">z</hi>) = (1' ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 0 ɟ <hi rendition="#i">z</hi>) =<lb/> = (1' ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">z</hi>) = (1' ; <hi rendition="#i">z̄̆</hi> ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">z̄̆</hi> ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) weil 0 ɟ <hi rendition="#i">z</hi> = 0<lb/> — cf. 31) — und 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> System ist. Dieses so:<lb/><hi rendition="#c">(1 ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>) = {1 ⋹ (<hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 0') ; <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>} ⋹ (1 ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> ɟ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>).</hi></p><lb/> <p>Aufgrund von 48) gilt zwar für <hi rendition="#i">a</hi> ∽ <hi rendition="#i">b</hi> gewiss: (1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (1 ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>).<lb/> Zu sagen, dass, weil <hi rendition="#i">a</hi> ∽ <hi rendition="#i">a</hi>, für <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> nun auch sein müsse (1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) =<lb/> = (1 ⋹ <hi rendition="#i">z̄</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>), würde jedoch ein Fehlschluss sein, weil es zwar in der That<lb/> ein <hi rendition="#i">z̄</hi> resp. <hi rendition="#i">z</hi> derart geben wird, dieses aber als <hi rendition="#i">a</hi> auf sich selbst voll-<lb/> gedeckt abbildend ein anderes — <hi rendition="#i">Z</hi> — sein wird als unser <hi rendition="#i">a</hi> in <hi rendition="#i">b</hi> (und<lb/> eventuell in <hi rendition="#i">a</hi> hinein) abbildendes <hi rendition="#i">z</hi>. Also auf diesen Wegen kommt man<lb/> nicht zum Ziele.]</p><lb/> <p>Um erstmals in der Form (1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) = (1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>) unsern Satz 46)<lb/> zu <hi rendition="#g">beweisen</hi>, wird es der Symmetrie halber genügen, blos zu zeigen, dass<lb/><hi rendition="#c">(1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) ⋹ (1 ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>), d. h. <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(1 ⋹ <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>a<hi rendition="#sub">l</hi></hi>) ⋹ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(1 ⋹ <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l</hi></hi>).</hi><lb/> Damit für jedes <hi rendition="#i">l</hi> die <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>a<hi rendition="#sub">l</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">A</hi></hi> + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">B</hi></hi> + … (ohne <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i</hi></hi>) gleich 1 sein könne,<lb/> muss nach <hi rendition="#i">l mehr als ein a<hi rendition="#sub">l</hi></hi> gleich 1 sein. Denn wäre blos <hi rendition="#i">ein a<hi rendition="#sub">l</hi></hi><lb/> — sagen wir <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i</hi></hi> — gleich 1, so verschwände <hi rendition="#i">für dieses i</hi> die Summe; und<lb/> wäre gar kein <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">l</hi></hi> gleich 1, so müsste sie ja für jedes <hi rendition="#i">i</hi> verschwinden. Es<lb/> gibt also mindestens zwei Werte <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">m</hi>, wo <hi rendition="#i">h</hi> ≠ <hi rendition="#i">m</hi>, von <hi rendition="#i">l</hi>, für welche<lb/><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">l</hi></hi> = 1 ist, d. h. wir haben <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h</hi></hi> = 1 und <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">m</hi></hi> = 1 oder sowol <hi rendition="#i">h</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> als<lb/><hi rendition="#i">m</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">h</hi> ≠ <hi rendition="#i">m</hi>.</p><lb/> <p>Nach der ursprünglichen Fassung des Begriffs der ähnlichen Abbil-<lb/> dung <hi rendition="#i">z</hi> gibt es nun auch ein <hi rendition="#i">k</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> und ein <hi rendition="#i">n</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> derart, dass <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">h</hi><lb/> und <hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">m</hi>, und zwar muss wegen <hi rendition="#i">h</hi> ≠ <hi rendition="#i">m</hi> auch <hi rendition="#i">k</hi> ≠ <hi rendition="#i">n</hi> sein. Es sind<lb/> also nach <hi rendition="#i">l</hi> mindestens zwei <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">l</hi></hi> nämlich <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k</hi></hi> und <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">n</hi></hi> gleich 1 und ist damit<lb/> auch die <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l</hi></hi> für jedes <hi rendition="#i">i</hi> gleich 1, q. e. d. Und vice versa.</p><lb/> <p>Dieser Beweis, obzwar bindend, ist aber methodologisch nicht befrie-<lb/> digend, weil er auf dem Argumentiren auf Elemente und Unterscheidung<lb/> von Einzahl und Mehrzahl bei diesen beruht.</p><lb/> <p>Analytisch gelingt der <hi rendition="#g">Beweis</hi> unsrer Behauptung 46) in der Gestalt:<lb/> (0'<hi rendition="#i">aă</hi> = 0) = (0'<hi rendition="#i">bb̆</hi> = 0) zweitens wie folgt. Sei 0'<hi rendition="#i">aă</hi> = 0, so ist<lb/> 0'<hi rendition="#i">bb̆</hi> = 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">z̆</hi> = 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">z̆</hi> = 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">aă</hi> ; <hi rendition="#i">z̆</hi> = 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; (1'<hi rendition="#i">aă</hi> + 0'<hi rendition="#i">aă</hi>) ; <hi rendition="#i">z̆</hi> =<lb/> = 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; 1'<hi rendition="#i">aă</hi> ; <hi rendition="#i">z̆</hi> ⋹ 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; 1' ; <hi rendition="#i">z̆</hi> = 0' · <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">z̆</hi> ⋹ 0' · 1' = 0,<lb/> also auch 0'<hi rendition="#i">bb̆</hi> = 0, q. e. d. Desgleichen umgekehrt.</p><lb/> <p>Ein dritter <hi rendition="#g">Beweis</hi> soll direkt für die Form <hi rendition="#i">ă</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b̆</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">b</hi> ge-<lb/> geben werden. Wegen <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; 1 ist <hi rendition="#i">ă</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1,<lb/><hi rendition="#i">b̆</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">b</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">z̆</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">z</hi> ; 1, mithin die Gleichheit der beiden rechten Seiten<lb/> darzuthun, oder der erste von den vier Ausdrücken auch in den letzten<lb/> noch zu transformiren. Wir haben auch: <hi rendition="#i">ă</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> = 1 ; 0'<hi rendition="#i">aă</hi> ; 1 = 1 ; 0'(<hi rendition="#i">z̆</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">z</hi>) ; 1.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [630/0644]
Zwölfte Vorlesung.
Jenes so:
(1 ⋹ 0' ; a) = (1' ; 1 ⋹ 0' ; a ; 1) = (1' ⋹ 0' ; a ; 1 ɟ 0 = 0' ; a ; 1 = 0' ; a) =
= (1' ⋹ 0' ; a) = (1' ⋹ 0' ; a + 0 ɟ z) = (1' ⋹ 0' ; a ɟ 0 + 0 ɟ z) = (1' ⋹ 0' ; a ɟ 0 ɟ z) =
= (1' ⋹ 0' ; a ɟ z) = (1' ; z̄̆ ⋹ 0' ; a) = (z̄̆ ⋹ 0' ; a) weil 0 ɟ z = 0
— cf. 31) — und 0' ; a System ist. Dieses so:
(1 ⋹ z̄ ; a) = {1 ⋹ (z̄ ɟ 0') ; a ⋹ z̄ ɟ 0' ; a} ⋹ (1 ⋹ z̄ ɟ 0' ; a) = (z̆ ; 1 ⋹ 0' ; a).
Aufgrund von 48) gilt zwar für a ∽ b gewiss: (1 ⋹ 0' ; b) = (1 ⋹ z̄ ; a).
Zu sagen, dass, weil a ∽ a, für b = a nun auch sein müsse (1 ⋹ 0' ; a) =
= (1 ⋹ z̄ ; a), würde jedoch ein Fehlschluss sein, weil es zwar in der That
ein z̄ resp. z derart geben wird, dieses aber als a auf sich selbst voll-
gedeckt abbildend ein anderes — Z — sein wird als unser a in b (und
eventuell in a hinein) abbildendes z. Also auf diesen Wegen kommt man
nicht zum Ziele.]
Um erstmals in der Form (1 ⋹ 0' ; a) = (1 ⋹ 0' ; b) unsern Satz 46)
zu beweisen, wird es der Symmetrie halber genügen, blos zu zeigen, dass
(1 ⋹ 0' ; a) ⋹ (1 ⋹ 0' ; b), d. h. Πi(1 ⋹ Σl0'i lal) ⋹ Πi(1 ⋹ Σl0'i lbl).
Damit für jedes l die Σl0'i lal = aA + aB + … (ohne ai) gleich 1 sein könne,
muss nach l mehr als ein al gleich 1 sein. Denn wäre blos ein al
— sagen wir ai — gleich 1, so verschwände für dieses i die Summe; und
wäre gar kein al gleich 1, so müsste sie ja für jedes i verschwinden. Es
gibt also mindestens zwei Werte h und m, wo h ≠ m, von l, für welche
al = 1 ist, d. h. wir haben ah = 1 und am = 1 oder sowol h ⋹ a als
m ⋹ a mit h ≠ m.
Nach der ursprünglichen Fassung des Begriffs der ähnlichen Abbil-
dung z gibt es nun auch ein k ⋹ b und ein n ⋹ b derart, dass k = z ; h
und n = z ; m, und zwar muss wegen h ≠ m auch k ≠ n sein. Es sind
also nach l mindestens zwei bl nämlich bk und bn gleich 1 und ist damit
auch die Σl0'i lbl für jedes i gleich 1, q. e. d. Und vice versa.
Dieser Beweis, obzwar bindend, ist aber methodologisch nicht befrie-
digend, weil er auf dem Argumentiren auf Elemente und Unterscheidung
von Einzahl und Mehrzahl bei diesen beruht.
Analytisch gelingt der Beweis unsrer Behauptung 46) in der Gestalt:
(0'aă = 0) = (0'bb̆ = 0) zweitens wie folgt. Sei 0'aă = 0, so ist
0'bb̆ = 0' · z ; a · ă ; z̆ = 0' · z ; a ; ă ; z̆ = 0' · z ; aă ; z̆ = 0' · z ; (1'aă + 0'aă) ; z̆ =
= 0' · z ; 1'aă ; z̆ ⋹ 0' · z ; 1' ; z̆ = 0' · z ; z̆ ⋹ 0' · 1' = 0,
also auch 0'bb̆ = 0, q. e. d. Desgleichen umgekehrt.
Ein dritter Beweis soll direkt für die Form ă ; 0' ; a = b̆ ; 0' ; b ge-
geben werden. Wegen a = z̆ ; 1, b = z ; 1 ist ă ; 0' ; a = 1 ; z ; 0' ; z̆ ; 1,
b̆ ; 0' ; b = 1 ; z̆ ; 0' ; z ; 1, mithin die Gleichheit der beiden rechten Seiten
darzuthun, oder der erste von den vier Ausdrücken auch in den letzten
noch zu transformiren. Wir haben auch: ă ; 0' ; a = 1 ; 0'aă ; 1 = 1 ; 0'(z̆ ; 1 ; z) ; 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |