Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 31. Sätze über ähnliche Systeme.
ca = z ; b = z ; d + z ; dnb z ; d + z ; dn z ; d + cn
und mit c z ; d + cn ist denn in der That gerechtfertigt dass:
cz ; d.

In Zusammenstellung der gewonnenen Schlüsse haben wir also:
db und (z ; z + z ; z 1')(c = z ; d)(d = z ; c), d. h. c d,
q. e. d. Die in der normalen Ähnlichkeitsbedingung für c und d vorgesehene
Adventivforderung z cd ist durch das bisherige z, welches a und b
"normal" aufeinander abbildet, nicht erfüllt. Will man auch ihr genügen,
so braucht man blos cdz als ein neues z einzuführen. --

Dass für die mit z, z ähnlich aufeinander abgebildeten gleichmächtigen
Systeme a und b mit
23) ca und z ; c = d immer z ; d = c und d b
-- sowie umgekehrt*) -- gegeben ist, thut man vielleicht gut, sich als
Korollar des Satzes noch besonders zu merken. --

Bei dem zweiten Satze, 22), tritt einfach zur Hypothesis von 21) noch
die Annahme c a als ein Aussagenfaktor hinzu, und ebenso zur Thesis
hinter dem Summenzeichen noch die Behauptung d b.

Diese kann leicht apagogisch bewiesen werden. Wäre nämlich d = b,
so hätten wir mit z ; c = d nach Obigem auch c = z ; b = a also c = a im
Widerspruch gegen die Annahme.

Auch die vorstehenden Beweise differiren wesentlich von denen Dede-
kind'
s zu D 35 -- auf die wir weiter unten S. 622 auch noch eingehen
wollen.

Mit dem Bisherigen jedoch erscheinen bereits die wichtigsten Sätze
dieses Autors über ähnliche Abbildung und ähnliche Systeme -- diejenigen,
denen die andern blos zur Vorbereitung dienten -- aus dem eingangs ab-
gegrenzten Teile seiner Schrift in unsre Disziplin aufgenommen und in
ihrem Geiste gerechtfertigt, legitimirt! Nichtsdestoweniger haben wir noch
eine ganze Reihe von Studien zu der Materie beizubringen.

Um bei jeder ähnlichen Abbildung "Argumentationen auf die Ele-
mente
" zu erleichtern oder für unsre Disziplin zu legitimiren, dürften
-- in Ergänzung zu 42) des § 30 -- die folgenden Betrachtungen von
Belang sein.

Unter den in (17) statuirten Voraussetzungen gilt:
24) [Formel 1]
wo die Subsumtion der zweiten Zeile blos als äquivalente Form der
darüberstehenden in Erinnerung gebracht sein soll.


*) Die Umkehrung folgt -- wofern man nicht zu den gegebnen völlig analoge
Schlüsse durchführen will -- aus der Symmetrie der Prämissen hinsichtlich der
Relative b, d, z und a, c, z.
39*

§ 31. Sätze über ähnliche Systeme.
ca = ; b = ; d + ; d̄b ; d + ; ; d +
und mit c ; d + ist denn in der That gerechtfertigt dass:
c ; d.

In Zusammenstellung der gewonnenen Schlüsse haben wir also:
db und (z ; + ; z ⋹ 1')(c = ; d)(d = z ; c), d. h. cd,
q. e. d. Die in der normalen Ähnlichkeitsbedingung für c und d vorgesehene
Adventivforderung zc̆d ist durch das bisherige z, welches a und b
„normal“ aufeinander abbildet, nicht erfüllt. Will man auch ihr genügen,
so braucht man blos c̆dz als ein neues z einzuführen. —

Dass für die mit z, ähnlich aufeinander abgebildeten gleichmächtigen
Systeme a und b mit
23) ca und z ; c = d immer ; d = c und db
— sowie umgekehrt*) — gegeben ist, thut man vielleicht gut, sich als
Korollar des Satzes noch besonders zu merken. —

Bei dem zweiten Satze, 22), tritt einfach zur Hypothesis von 21) noch
die Annahme ca als ein Aussagenfaktor hinzu, und ebenso zur Thesis
hinter dem Summenzeichen noch die Behauptung db.

Diese kann leicht apagogisch bewiesen werden. Wäre nämlich d = b,
so hätten wir mit z ; c = d nach Obigem auch c = ; b = a also c = a im
Widerspruch gegen die Annahme.

Auch die vorstehenden Beweise differiren wesentlich von denen Dede-
kind’
s zu D 35 — auf die wir weiter unten S. 622 auch noch eingehen
wollen.

Mit dem Bisherigen jedoch erscheinen bereits die wichtigsten Sätze
dieses Autors über ähnliche Abbildung und ähnliche Systeme — diejenigen,
denen die andern blos zur Vorbereitung dienten — aus dem eingangs ab-
gegrenzten Teile seiner Schrift in unsre Disziplin aufgenommen und in
ihrem Geiste gerechtfertigt, legitimirt! Nichtsdestoweniger haben wir noch
eine ganze Reihe von Studien zu der Materie beizubringen.

Um bei jeder ähnlichen Abbildung „Argumentationen auf die Ele-
mente
“ zu erleichtern oder für unsre Disziplin zu legitimiren, dürften
— in Ergänzung zu 42) des § 30 — die folgenden Betrachtungen von
Belang sein.

Unter den in (17) statuirten Voraussetzungen gilt:
24) [Formel 1]
wo die Subsumtion der zweiten Zeile blos als äquivalente Form der
darüberstehenden in Erinnerung gebracht sein soll.


*) Die Umkehrung folgt — wofern man nicht zu den gegebnen völlig analoge
Schlüsse durchführen will — aus der Symmetrie der Prämissen hinsichtlich der
Relative b, d, z und a, c, .
39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0625" n="611"/><fw place="top" type="header">§ 31. Sätze über ähnliche Systeme.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d&#x0304;b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi></hi><lb/>
und mit <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">c&#x0304;</hi> ist denn in der That gerechtfertigt dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>In Zusammenstellung der gewonnenen Schlüsse haben wir also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">b</hi> und (<hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; 1')(<hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi>)(<hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>), d. h. <hi rendition="#i">c</hi> &#x223D; <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/>
q. e. d. Die in der normalen Ähnlichkeitsbedingung für <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> vorgesehene<lb/>
Adventivforderung <hi rendition="#i">z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c&#x0306;d</hi> ist durch das bisherige <hi rendition="#i">z</hi>, welches <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
&#x201E;normal&#x201C; aufeinander abbildet, <hi rendition="#i">nicht</hi> erfüllt. Will man auch ihr genügen,<lb/>
so braucht man blos <hi rendition="#i">c&#x0306;dz</hi> als ein neues <hi rendition="#i">z</hi> einzuführen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Dass für die mit <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ähnlich aufeinander abgebildeten gleichmächtigen<lb/>
Systeme <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> mit<lb/>
23) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">c</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> immer <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
&#x2014; sowie umgekehrt<note place="foot" n="*)">Die Umkehrung folgt &#x2014; wofern man nicht zu den gegebnen völlig analoge<lb/>
Schlüsse durchführen will &#x2014; aus der Symmetrie der Prämissen hinsichtlich der<lb/>
Relative <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi>.</note> &#x2014; gegeben ist, thut man vielleicht gut, sich als<lb/>
Korollar des Satzes noch besonders zu merken. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Bei dem <hi rendition="#i">zweiten</hi> Satze, 22), tritt einfach zur Hypothesis von 21) noch<lb/>
die Annahme <hi rendition="#i">c</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">a</hi> als ein Aussagenfaktor hinzu, und ebenso zur Thesis<lb/>
hinter dem Summenzeichen noch die Behauptung <hi rendition="#i">d</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
          <p>Diese kann leicht apagogisch <hi rendition="#g">bewiesen</hi> werden. Wäre nämlich <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
so hätten wir mit <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> nach Obigem auch <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">z&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> also <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> im<lb/>
Widerspruch gegen die Annahme.</p><lb/>
          <p>Auch die vorstehenden Beweise differiren wesentlich von denen <hi rendition="#g">Dede-<lb/>
kind&#x2019;</hi>s zu <hi rendition="#fr">D</hi> 35 &#x2014; auf die wir weiter unten S. 622 auch noch eingehen<lb/>
wollen.</p><lb/>
          <p>Mit dem Bisherigen jedoch erscheinen bereits die wichtigsten Sätze<lb/>
dieses Autors über ähnliche Abbildung und ähnliche Systeme &#x2014; diejenigen,<lb/>
denen die andern blos zur Vorbereitung dienten &#x2014; aus dem eingangs ab-<lb/>
gegrenzten Teile seiner Schrift in unsre Disziplin aufgenommen und in<lb/>
ihrem Geiste gerechtfertigt, legitimirt! Nichtsdestoweniger haben wir noch<lb/>
eine ganze Reihe von Studien zu der Materie beizubringen.</p><lb/>
          <p>Um bei jeder ähnlichen Abbildung &#x201E;<hi rendition="#i">Argumentationen auf die Ele-<lb/>
mente</hi>&#x201C; zu erleichtern oder für unsre Disziplin zu legitimiren, dürften<lb/>
&#x2014; in Ergänzung zu 42) des § 30 &#x2014; die folgenden Betrachtungen von<lb/>
Belang sein.</p><lb/>
          <p>Unter den in (17) statuirten Voraussetzungen gilt:<lb/>
24) <formula/><lb/>
wo die Subsumtion der zweiten Zeile blos als äquivalente Form der<lb/>
darüberstehenden in Erinnerung gebracht sein soll.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">39*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0625] § 31. Sätze über ähnliche Systeme. c⋹a = z̆ ; b = z̆ ; d + z̆ ; d̄b ⋹ z̆ ; d + z̆ ; d̄ ⋹ z̆ ; d + c̄ und mit c ⋹ z̆ ; d + c̄ ist denn in der That gerechtfertigt dass: c⋹z̆ ; d. In Zusammenstellung der gewonnenen Schlüsse haben wir also: d⋹b und (z ; z̆ + z̆ ; z ⋹ 1')(c = z̆ ; d)(d = z ; c), d. h. c ∽ d, q. e. d. Die in der normalen Ähnlichkeitsbedingung für c und d vorgesehene Adventivforderung z ⋹ c̆d ist durch das bisherige z, welches a und b „normal“ aufeinander abbildet, nicht erfüllt. Will man auch ihr genügen, so braucht man blos c̆dz als ein neues z einzuführen. — Dass für die mit z, z̆ ähnlich aufeinander abgebildeten gleichmächtigen Systeme a und b mit 23) c⋹a und z ; c = d immer z̆ ; d = c und d ⋹ b — sowie umgekehrt *) — gegeben ist, thut man vielleicht gut, sich als Korollar des Satzes noch besonders zu merken. — Bei dem zweiten Satze, 22), tritt einfach zur Hypothesis von 21) noch die Annahme c ≠ a als ein Aussagenfaktor hinzu, und ebenso zur Thesis hinter dem Summenzeichen noch die Behauptung d ≠ b. Diese kann leicht apagogisch bewiesen werden. Wäre nämlich d = b, so hätten wir mit z ; c = d nach Obigem auch c = z̆ ; b = a also c = a im Widerspruch gegen die Annahme. Auch die vorstehenden Beweise differiren wesentlich von denen Dede- kind’s zu D 35 — auf die wir weiter unten S. 622 auch noch eingehen wollen. Mit dem Bisherigen jedoch erscheinen bereits die wichtigsten Sätze dieses Autors über ähnliche Abbildung und ähnliche Systeme — diejenigen, denen die andern blos zur Vorbereitung dienten — aus dem eingangs ab- gegrenzten Teile seiner Schrift in unsre Disziplin aufgenommen und in ihrem Geiste gerechtfertigt, legitimirt! Nichtsdestoweniger haben wir noch eine ganze Reihe von Studien zu der Materie beizubringen. Um bei jeder ähnlichen Abbildung „Argumentationen auf die Ele- mente“ zu erleichtern oder für unsre Disziplin zu legitimiren, dürften — in Ergänzung zu 42) des § 30 — die folgenden Betrachtungen von Belang sein. Unter den in (17) statuirten Voraussetzungen gilt: 24) [FORMEL] wo die Subsumtion der zweiten Zeile blos als äquivalente Form der darüberstehenden in Erinnerung gebracht sein soll. *) Die Umkehrung folgt — wofern man nicht zu den gegebnen völlig analoge Schlüsse durchführen will — aus der Symmetrie der Prämissen hinsichtlich der Relative b, d, z und a, c, z̆. 39*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/625
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/625>, abgerufen am 23.11.2024.