Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung. Ph(ahSkbkxk hXk h)Pk(bkShahxk hXk h),wo Xk h = Pm(am0'm h xnk m)Pn(bn0'n k xnn h). Oder also: Ph{anh + Skbk(xX)k h} Pk{bnk + Shah(xX)k h}, wobei Xk h = Pm(xnk m + anm + 1'm h)Pn(xnn h + bnn + 1'n k) = = [{xn j (an + 1')}{1' j (bn + xn)}]k h nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix kh eines von k und h unabhängigen Relativs X nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung ersichtlich ist. Führen wir demnach für xX die Abkürzung y ein, wo dann Letztres P ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich- Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu- Drücken wir, dass ein System a "gleichmächtig" sive "ähnlich" sei § 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung. Πh(ah⋹Σkbkxk hXk h)Πk(bk⋹Σhahxk hXk h),wo Xk h = Πm(am0'm h ⋹ x̄k m)Πn(bn0'n k ⋹ x̄n h). Oder also: Πh{āh + Σkbk(xX)k h} Πk{b̄k + Σhah(xX)k h}, wobei Xk h = Πm(x̄k m + ām + 1'm h)Πn(x̄n h + b̄n + 1'n k) = = [{x̄ ɟ (ā + 1')}{1' ɟ (b̄ + x̄)}]k h nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix kh eines von k und h unabhängigen Relativs X nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung ersichtlich ist. Führen wir demnach für xX die Abkürzung y ein, wo dann Letztres Π ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich- Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu- Drücken wir, dass ein System a „gleichmächtig“ sive „ähnlich“ sei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0615" n="601"/><fw place="top" type="header">§ 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h</hi></hi>⋹<hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi>x<hi rendition="#sub">k h</hi>X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">k</hi></hi>⋹<hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">h</hi>x<hi rendition="#sub">k h</hi>X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>),</hi><lb/> wo <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">m</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m h</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̄<hi rendition="#sub">k m</hi></hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">n</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">n</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">n k</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̄<hi rendition="#sub">n h</hi></hi>). Oder also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">xX</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>} <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi>{<hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">k</hi></hi> + <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">xX</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi>},</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">x̄<hi rendition="#sub">k m</hi></hi> + <hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">m</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m h</hi></hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">n</hi></hi>(<hi rendition="#i">x̄<hi rendition="#sub">n h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">n</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">n k</hi></hi>) =<lb/><hi rendition="#c">= [{<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ (<hi rendition="#i">ā</hi> + 1')}{1' ɟ (<hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">x̄</hi>)}]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi></hi><lb/> nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix <hi rendition="#i">kh</hi> eines von <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">h</hi><lb/> unabhängigen Relativs <hi rendition="#i">X</hi> nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung<lb/> ersichtlich ist.</p><lb/> <p>Führen wir demnach für <hi rendition="#i">xX</hi> die Abkürzung <hi rendition="#i">y</hi> ein, wo dann<lb/> sein wird:<lb/> 2) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">y</hi> = {(<hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">x̄</hi>) ɟ 1'}<hi rendition="#i">x</hi>{1' ɟ (<hi rendition="#i">x̄</hi> + <hi rendition="#i">b̄</hi>)} = {<hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ (<hi rendition="#i">ā</hi> + 1')}<hi rendition="#i">x</hi>{(1' + <hi rendition="#i">b̄̆</hi>) ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>},</hi><lb/> so bleibt als Ausdruck unsrer Forderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">h</hi></hi> + <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi>b<hi rendition="#sub">k</hi>y<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">k</hi></hi> + <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">h</hi>y<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>), = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">k h</hi></hi>{(<hi rendition="#i">ā̆</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">by</hi>)(<hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">ăy</hi> ; 1)}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi></hi><lb/> — wie man sieht, wenn man sich die laufenden Zeiger <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> der <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi> in <hi rendition="#i">l</hi> umgetauft denkt und stetsfort beachtet, <hi rendition="#i">dass bei System-<lb/> koeffizienten der zweite Index</hi>, <hi rendition="#i">bei Systemkonverskoeffizienten der erste<lb/> Index willkürlich</hi> — nach Konvenienz — <hi rendition="#i">angesetzt werden darf</hi>.</p><lb/> <p>Letztres <hi rendition="#i">Π</hi> ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich-<lb/> neten Relativs, das bekanntlich diesem selber gleich ist. Mithin ist<lb/> 0 ɟ <hi rendition="#i">αβ</hi> ɟ 0 selbst, oder wenn man will<lb/> 1 ⋹ 0 ɟ <hi rendition="#i">αβ</hi> ɟ 0, wo <hi rendition="#i">α</hi> = <hi rendition="#i">ā̆</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">by</hi> = <hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">β</hi> = <hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">ăy</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi><lb/> der Ausdruck unsrer Forderung. Diese zerfällt jedoch in (0 ɟ <hi rendition="#i">α</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">β</hi> ɟ 0),<lb/> was gleich (<hi rendition="#i">α</hi> ɟ 0)(0 ɟ <hi rendition="#i">β</hi>) sintemal hier <hi rendition="#i">α</hi> Systemkonvers und <hi rendition="#i">β</hi> System<lb/> ist. Zudem läuft sie auf <hi rendition="#i">αβ</hi> = 1 oder (1 ⋹ <hi rendition="#i">α</hi>)(1 ⋹ <hi rendition="#i">β</hi>) äquivalent<lb/> hinaus. Wir haben somit als Ausdruck derselben:<lb/><hi rendition="#c">{1 ; (<hi rendition="#i">ā̆</hi> + <hi rendition="#i">by</hi>) ɟ 0}{0 ɟ (<hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">ăy</hi>) ; 1}, = {(<hi rendition="#i">ā̆</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">by</hi>) ɟ 0}{0 ɟ (<hi rendition="#i">b̄</hi> + <hi rendition="#i">ăy</hi> ; 1)} =<lb/> = (<hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi> ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>)(<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>) =</hi><lb/> 3) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">ā̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">y̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>), = (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">y̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/> — wo zur Erlangung des vorletzten Faktors blos noch die Konversion<lb/> der in <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi> umgeschriebnen Bedingung 1 ⋹ <hi rendition="#i">α</hi> erforderlich gewesen,<lb/> links zu beachten war, dass ein ausgezeichnetes Relativ seinem Kon-<lb/> versen gleich ist.</p><lb/> <p>Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu-<lb/> sammen die Lösung unsrer Aufgabe.</p><lb/> <p>Drücken wir, dass ein System <hi rendition="#i">a</hi> „gleichmächtig“ sive „<hi rendition="#i">ähnlich</hi>“ sei<lb/> einem Systeme <hi rendition="#i">b</hi> — mit G. <hi rendition="#g">Cantor</hi> l. c. p. 249 — durch den An-<lb/> satz aus:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0615]
§ 31. Weiteste Fassung der Ähnlichkeitsbedingung.
Πh(ah⋹Σkbkxk hXk h)Πk(bk⋹Σhahxk hXk h),
wo Xk h = Πm(am0'm h ⋹ x̄k m)Πn(bn0'n k ⋹ x̄n h). Oder also:
Πh{āh + Σkbk(xX)k h} Πk{b̄k + Σhah(xX)k h},
wobei Xk h = Πm(x̄k m + ām + 1'm h)Πn(x̄n h + b̄n + 1'n k) =
= [{x̄ ɟ (ā + 1')}{1' ɟ (b̄ + x̄)}]k h
nun in der That sich als Koeffizient zum Suffix kh eines von k und h
unabhängigen Relativs X nachträglich herausstellt, dessen Bedeutung
ersichtlich ist.
Führen wir demnach für xX die Abkürzung y ein, wo dann
sein wird:
2) y = {(ā̆ + x̄) ɟ 1'}x{1' ɟ (x̄ + b̄)} = {x̄ ɟ (ā + 1')}x{(1' + b̄̆) ɟ x̄},
so bleibt als Ausdruck unsrer Forderung:
Πh(āh + Σkbkyk h)Πk(b̄k + Σhahyk h), = Πk h{(ā̆ + 1 ; by)(b̄ + ăy ; 1)}k h
— wie man sieht, wenn man sich die laufenden Zeiger k, h der Σk
und Σh in l umgetauft denkt und stetsfort beachtet, dass bei System-
koeffizienten der zweite Index, bei Systemkonverskoeffizienten der erste
Index willkürlich — nach Konvenienz — angesetzt werden darf.
Letztres Π ist nun der allgemeine Koeffizient eines ausgezeich-
neten Relativs, das bekanntlich diesem selber gleich ist. Mithin ist
0 ɟ αβ ɟ 0 selbst, oder wenn man will
1 ⋹ 0 ɟ αβ ɟ 0, wo α = ā̆ + 1 ; by = ā̆ + b̆ ; y, β = b̄ + ăy ; 1 = b̄ + y ; a
der Ausdruck unsrer Forderung. Diese zerfällt jedoch in (0 ɟ α ɟ 0)(0 ɟ β ɟ 0),
was gleich (α ɟ 0)(0 ɟ β) sintemal hier α Systemkonvers und β System
ist. Zudem läuft sie auf αβ = 1 oder (1 ⋹ α)(1 ⋹ β) äquivalent
hinaus. Wir haben somit als Ausdruck derselben:
{1 ; (ā̆ + by) ɟ 0}{0 ɟ (b̄ + ăy) ; 1}, = {(ā̆ + 1 ; by) ɟ 0}{0 ɟ (b̄ + ăy ; 1)} =
= (b̆ ; y ɟ ā)(b̄̆ ɟ y ; a) =
3) (ā̆ ɟ y̆ ; b)(b̄̆ ɟ y ; a), = (a ⋹ y̆ ; b)(b ⋹ y ; a)
— wo zur Erlangung des vorletzten Faktors blos noch die Konversion
der in ă ⋹ b̆ ; y umgeschriebnen Bedingung 1 ⋹ α erforderlich gewesen,
links zu beachten war, dass ein ausgezeichnetes Relativ seinem Kon-
versen gleich ist.
Die Formeln 1) enthalten die Einkleidung, die 2) und 3) zu-
sammen die Lösung unsrer Aufgabe.
Drücken wir, dass ein System a „gleichmächtig“ sive „ähnlich“ sei
einem Systeme b — mit G. Cantor l. c. p. 249 — durch den An-
satz aus:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |