§ 31. Dedekind's ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähnliche oder gleichmächtige Systeme.
Wir haben im vorigen Paragraphen die verschiednen Arten von Abbildung betrachtet sozusagen: im absoluten Sinne, nämlich: als durch gewisse Eigenschaften durchgängig, für den ganzen Denkbereich 1, charakterisirte. In diesem Sinne war z. B. eine gegenseitig eindeutige Abbildung als eine "Substitution" zu bezeichnen.
Für unsre vornehmsten Zwecke: der Formulirung des Gleich- mächtigkeits-, Endlichkeits- und Anzahl-Begriffes, genügt aber solche Betrachtungsweise nicht, sintemal sie dem Abbildungsprinzipe oder Relativ x von vornherein Beschränkungen auferlegt, die dasselbe keines- wegs zu erfüllen braucht, ja, bei den Anwendungen oft auch gar nicht erfüllen kann, indem sie mit wesentlichen Voraussetzungen der Unter- suchung in Konflikt geraten resp. von vornherein inkompatibel sein werden.
So würden beispielsweise im Gebiet der natürlichen Zahlen durch die Zuordnung der unter einander stehenden Elemente in: (Bei x Objekt:) 2, 3, 4, 5, 6 (: Bild bei x) (Bei x Bild:) 5, 6, 7, 8, 9 (: Objekt bei x) die beiden Systeme von Zahlindividuen a = 2 bis 6, b = 5 bis 9 in ein- ander gegenseitig eindeutig abgebildet zu nennen sein, ohne dass doch unser Abbildungsprinzip x eine Substitution zu sein brauchte sei es im ganzen Denkbereich der natürlichen Zahlen, sei es auch nur in dem auf die hier in Betracht kommenden Elemente 2 bis 9 beschränkten Denkbereiche! In der That brauchen nämlich schon im letzteren die Elemente 2, 3, 4 keine x-Bilder zu sein, die 7, 8, 9 gar keine x-Bilder zu haben.
Dass aber eine Substitution im Denkbereich der positiven Ganzzahlen die gegenseitig eindeutige Zuordnung: (Objekt) 1, 2, 3, 4, 5, ... (x-Bild) 2, 3, 4, 5, 6, ... die für den Erweis der einfachen Unendlichkeit dieses Zahlensystemes wesentlich ist, gar nicht zu leisten vermag, ist a priori ersichtlich: es muss, da die Zahl 1 hierbei von keinem Objekte das x-Bild ist, das Relativ x notwendig die erste Zeile zur Leerzeile haben und kann also nicht Sub- stitution sein. Dies hat auch Herr Hoppe1 p. 31 richtig herausgefühlt, jedoch daraus der Dedekind'schen Arbeit zu Unrecht den Vorwurf eines innern Widerspruchs gemacht -- sintemal in dieser die "ähnliche Ab- bildung" ja gar nicht als eine Substitution eingeführt worden!
Aus hiermit angedeuteten Gründen müssen wir die Abbildung, zumal die (einseitig, sowie die) gegenseitig eindeutige, auch noch in relativem Sinne studiren, nämlich als eine solche blos mit Bezug auf
Zwölfte Vorlesung.
§ 31. Dedekind’s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähnliche oder gleichmächtige Systeme.
Wir haben im vorigen Paragraphen die verschiednen Arten von Abbildung betrachtet sozusagen: im absoluten Sinne, nämlich: als durch gewisse Eigenschaften durchgängig, für den ganzen Denkbereich 1, charakterisirte. In diesem Sinne war z. B. eine gegenseitig eindeutige Abbildung als eine „Substitution“ zu bezeichnen.
Für unsre vornehmsten Zwecke: der Formulirung des Gleich- mächtigkeits-, Endlichkeits- und Anzahl-Begriffes, genügt aber solche Betrachtungsweise nicht, sintemal sie dem Abbildungsprinzipe oder Relativ x von vornherein Beschränkungen auferlegt, die dasselbe keines- wegs zu erfüllen braucht, ja, bei den Anwendungen oft auch gar nicht erfüllen kann, indem sie mit wesentlichen Voraussetzungen der Unter- suchung in Konflikt geraten resp. von vornherein inkompatibel sein werden.
So würden beispielsweise im Gebiet der natürlichen Zahlen durch die Zuordnung der unter einander stehenden Elemente in: (Bei x Objekt:) 2, 3, 4, 5, 6 (: Bild bei x̆) (Bei x Bild:) 5, 6, 7, 8, 9 (: Objekt bei x̆) die beiden Systeme von Zahlindividuen a = 2 bis 6, b = 5 bis 9 in ein- ander gegenseitig eindeutig abgebildet zu nennen sein, ohne dass doch unser Abbildungsprinzip x eine Substitution zu sein brauchte sei es im ganzen Denkbereich der natürlichen Zahlen, sei es auch nur in dem auf die hier in Betracht kommenden Elemente 2 bis 9 beschränkten Denkbereiche! In der That brauchen nämlich schon im letzteren die Elemente 2, 3, 4 keine x-Bilder zu sein, die 7, 8, 9 gar keine x-Bilder zu haben.
Dass aber eine Substitution im Denkbereich der positiven Ganzzahlen die gegenseitig eindeutige Zuordnung: (Objekt) 1̇, 2, 3, 4, 5, … (x-Bild) 2, 3, 4, 5, 6, … die für den Erweis der einfachen Unendlichkeit dieses Zahlensystemes wesentlich ist, gar nicht zu leisten vermag, ist a priori ersichtlich: es muss, da die Zahl 1̇ hierbei von keinem Objekte das x-Bild ist, das Relativ x notwendig die erste Zeile zur Leerzeile haben und kann also nicht Sub- stitution sein. Dies hat auch Herr Hoppe1 p. 31 richtig herausgefühlt, jedoch daraus der Dedekind’schen Arbeit zu Unrecht den Vorwurf eines innern Widerspruchs gemacht — sintemal in dieser die „ähnliche Ab- bildung“ ja gar nicht als eine Substitution eingeführt worden!
Aus hiermit angedeuteten Gründen müssen wir die Abbildung, zumal die (einseitig, sowie die) gegenseitig eindeutige, auch noch in relativem Sinne studiren, nämlich als eine solche blos mit Bezug auf
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0610"n="596"/><fwplace="top"type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/><divn="2"><head>§ 31. <hirendition="#b"><hirendition="#g">Dedekind’</hi>s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes.<lb/>
Ähnliche oder gleichmächtige Systeme.</hi></head><lb/><p>Wir haben im vorigen Paragraphen die verschiednen Arten von<lb/>
Abbildung betrachtet sozusagen: <hirendition="#i">im absoluten Sinne</hi>, nämlich: als durch<lb/>
gewisse Eigenschaften durchgängig, <hirendition="#i">für den ganzen Denkbereich</hi> 1,<lb/>
charakterisirte. In diesem Sinne war z. B. eine gegenseitig eindeutige<lb/>
Abbildung als eine „Substitution“ zu bezeichnen.</p><lb/><p>Für unsre vornehmsten Zwecke: der Formulirung des <hirendition="#i">Gleich-<lb/>
mächtigkeits</hi>-, <hirendition="#i">Endlichkeits</hi>- und <hirendition="#i">Anzahl</hi>-Begriffes, genügt aber solche<lb/>
Betrachtungsweise nicht, sintemal sie dem Abbildungsprinzipe oder<lb/>
Relativ <hirendition="#i">x</hi> von vornherein Beschränkungen auferlegt, die dasselbe <hirendition="#i">keines-<lb/>
wegs zu erfüllen braucht</hi>, ja, bei den Anwendungen oft auch <hirendition="#i">gar nicht<lb/>
erfüllen kann</hi>, indem sie mit wesentlichen Voraussetzungen der Unter-<lb/>
suchung in Konflikt geraten resp. von vornherein inkompatibel sein<lb/>
werden.</p><lb/><p>So würden beispielsweise im Gebiet der natürlichen Zahlen durch die<lb/>
Zuordnung der unter einander stehenden Elemente in:<lb/><hirendition="#et">(Bei <hirendition="#i">x</hi> Objekt:) 2, 3, 4, 5, 6 (: Bild bei <hirendition="#i">x̆</hi>)<lb/>
(Bei <hirendition="#i">x</hi> Bild:) 5, 6, 7, 8, 9 (: Objekt bei <hirendition="#i">x̆</hi>)</hi><lb/>
die beiden Systeme von Zahlindividuen <hirendition="#i">a</hi> = 2 bis 6, <hirendition="#i">b</hi> = 5 bis 9 in ein-<lb/>
ander gegenseitig eindeutig abgebildet zu nennen sein, <hirendition="#i">ohne dass</hi> doch unser<lb/>
Abbildungsprinzip <hirendition="#i">x eine Substitution zu sein brauchte</hi> sei es im ganzen<lb/>
Denkbereich der natürlichen Zahlen, sei es <hirendition="#i">auch nur in dem auf die hier<lb/>
in Betracht kommenden Elemente</hi> 2 <hirendition="#i">bis</hi> 9 <hirendition="#i">beschränkten Denkbereiche</hi>! In der<lb/>
That brauchen nämlich schon im letzteren die Elemente 2, 3, 4 keine <hirendition="#i">x</hi>-Bilder<lb/>
zu <hirendition="#i">sein</hi>, die 7, 8, 9 gar keine <hirendition="#i">x</hi>-Bilder zu <hirendition="#i">haben</hi>.</p><lb/><p>Dass aber eine <hirendition="#i">Substitution</hi> im Denkbereich der positiven Ganzzahlen<lb/>
die gegenseitig eindeutige Zuordnung:<lb/>
(Objekt) 1̇, 2, 3, 4, 5, …<lb/>
(<hirendition="#i">x</hi>-Bild) 2, 3, 4, 5, 6, …<lb/>
die für den Erweis der einfachen Unendlichkeit dieses Zahlensystemes<lb/>
wesentlich ist, <hirendition="#i">gar nicht zu leisten vermag</hi>, ist a priori ersichtlich: es muss,<lb/>
da die Zahl 1̇ hierbei <hirendition="#i">von keinem</hi> Objekte das <hirendition="#i">x</hi>-Bild ist, das Relativ <hirendition="#i">x</hi><lb/>
notwendig die erste Zeile zur Leerzeile haben und kann also nicht Sub-<lb/>
stitution sein. Dies hat auch Herr <hirendition="#g">Hoppe</hi><hirendition="#sup">1</hi> p. 31 richtig herausgefühlt,<lb/>
jedoch daraus der <hirendition="#g">Dedekind’</hi>schen Arbeit zu Unrecht den Vorwurf eines<lb/>
innern Widerspruchs gemacht — sintemal in dieser die „ähnliche Ab-<lb/>
bildung“ ja gar nicht als eine Substitution eingeführt worden!</p><lb/><p>Aus hiermit angedeuteten Gründen müssen wir die Abbildung,<lb/>
zumal die (einseitig, sowie die) gegenseitig eindeutige, auch noch <hirendition="#i">in<lb/>
relativem Sinne</hi> studiren, nämlich als eine solche blos mit Bezug auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[596/0610]
Zwölfte Vorlesung.
§ 31. Dedekind’s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes.
Ähnliche oder gleichmächtige Systeme.
Wir haben im vorigen Paragraphen die verschiednen Arten von
Abbildung betrachtet sozusagen: im absoluten Sinne, nämlich: als durch
gewisse Eigenschaften durchgängig, für den ganzen Denkbereich 1,
charakterisirte. In diesem Sinne war z. B. eine gegenseitig eindeutige
Abbildung als eine „Substitution“ zu bezeichnen.
Für unsre vornehmsten Zwecke: der Formulirung des Gleich-
mächtigkeits-, Endlichkeits- und Anzahl-Begriffes, genügt aber solche
Betrachtungsweise nicht, sintemal sie dem Abbildungsprinzipe oder
Relativ x von vornherein Beschränkungen auferlegt, die dasselbe keines-
wegs zu erfüllen braucht, ja, bei den Anwendungen oft auch gar nicht
erfüllen kann, indem sie mit wesentlichen Voraussetzungen der Unter-
suchung in Konflikt geraten resp. von vornherein inkompatibel sein
werden.
So würden beispielsweise im Gebiet der natürlichen Zahlen durch die
Zuordnung der unter einander stehenden Elemente in:
(Bei x Objekt:) 2, 3, 4, 5, 6 (: Bild bei x̆)
(Bei x Bild:) 5, 6, 7, 8, 9 (: Objekt bei x̆)
die beiden Systeme von Zahlindividuen a = 2 bis 6, b = 5 bis 9 in ein-
ander gegenseitig eindeutig abgebildet zu nennen sein, ohne dass doch unser
Abbildungsprinzip x eine Substitution zu sein brauchte sei es im ganzen
Denkbereich der natürlichen Zahlen, sei es auch nur in dem auf die hier
in Betracht kommenden Elemente 2 bis 9 beschränkten Denkbereiche! In der
That brauchen nämlich schon im letzteren die Elemente 2, 3, 4 keine x-Bilder
zu sein, die 7, 8, 9 gar keine x-Bilder zu haben.
Dass aber eine Substitution im Denkbereich der positiven Ganzzahlen
die gegenseitig eindeutige Zuordnung:
(Objekt) 1̇, 2, 3, 4, 5, …
(x-Bild) 2, 3, 4, 5, 6, …
die für den Erweis der einfachen Unendlichkeit dieses Zahlensystemes
wesentlich ist, gar nicht zu leisten vermag, ist a priori ersichtlich: es muss,
da die Zahl 1̇ hierbei von keinem Objekte das x-Bild ist, das Relativ x
notwendig die erste Zeile zur Leerzeile haben und kann also nicht Sub-
stitution sein. Dies hat auch Herr Hoppe 1 p. 31 richtig herausgefühlt,
jedoch daraus der Dedekind’schen Arbeit zu Unrecht den Vorwurf eines
innern Widerspruchs gemacht — sintemal in dieser die „ähnliche Ab-
bildung“ ja gar nicht als eine Substitution eingeführt worden!
Aus hiermit angedeuteten Gründen müssen wir die Abbildung,
zumal die (einseitig, sowie die) gegenseitig eindeutige, auch noch in
relativem Sinne studiren, nämlich als eine solche blos mit Bezug auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/610>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.