Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 30. Die 15 Arten von Abbildung. Die Wirklichkeit von Abbildungen aller fünfzehn disjunkten Kate- Hier können wir nämlich -- auf karrirtem Papiere -- mit der Be- Es sei vorgreifend bemerkt, dass bei begrenztem Denkbereiche infolge Nun gilt für alle 15 Typen der höchst bemerkenswerte Satz. Abbildungen vom selben Typus setzen sich stets wieder zu Beweis. Ist nur für zwei Relative a und b gezeigt, dass, sooft sie Jenes ist nun aber zunächst leicht beweisbar für die beiden ersten Denn mit Rücksicht auf die zweite und darnach auf die erste Denn wir haben: Es ist eine lehrreiche Übung für Anfänger, auch mit irgend einer andern Nach dem Konjugationsprinzip ist der Satz nun auch für die Nunmehr ist aber auch klar, dass, wenn irgend eine Kombination § 30. Die 15 Arten von Abbildung. Die Wirklichkeit von Abbildungen aller fünfzehn disjunkten Kate- Hier können wir nämlich — auf karrirtem Papiere — mit der Be- Es sei vorgreifend bemerkt, dass bei begrenztem Denkbereiche infolge Nun gilt für alle 15 Typen der höchst bemerkenswerte Satz. Abbildungen vom selben Typus setzen sich stets wieder zu Beweis. Ist nur für zwei Relative a und b gezeigt, dass, sooft sie Jenes ist nun aber zunächst leicht beweisbar für die beiden ersten Denn mit Rücksicht auf die zweite und darnach auf die erste Denn wir haben: Es ist eine lehrreiche Übung für Anfänger, auch mit irgend einer andern Nach dem Konjugationsprinzip ist der Satz nun auch für die Nunmehr ist aber auch klar, dass, wenn irgend eine Kombination <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0581" n="567"/> <fw place="top" type="header">§ 30. Die 15 Arten von Abbildung.</fw><lb/> <p>Die Wirklichkeit von Abbildungen aller fünfzehn disjunkten Kate-<lb/> gorieen ist leicht durch Beispiele zu erweisen — allerdings nur bei<lb/> voraussetzungslosem resp. <hi rendition="#i">unbegrenztem</hi> Denkbereiche.</p><lb/> <p>Hier können wir nämlich — auf karrirtem Papiere — mit der Be-<lb/> setzung der Zeilen (durch Augen) derjenigen der Kolonnen (eventuell solche<lb/> auch überspringend) beliebig vorauseilen, oder umgekehrt — wogegen bei<lb/> endlichem Denkbereiche zu berücksichtigen bleibt, dass die Anzahl der Zeilen<lb/> die gleiche sein muss, wie die Anzahl der Kolonnen.</p><lb/> <p>Es sei vorgreifend bemerkt, dass bei <hi rendition="#i">begrenztem</hi> Denkbereiche infolge<lb/> Zusammenfallens der Haupttypen 5<hi rendition="#sup">0</hi>, 7<hi rendition="#sup">0</hi> und 8<hi rendition="#sup">0</hi> mit 9<hi rendition="#sup">0</hi> unsre fünfzehn<lb/> Typen sich auf neune reduziren, die sich in die sechs Haupttypen 1<hi rendition="#sup">0</hi>, 2<hi rendition="#sup">0</hi>,<lb/> 3<hi rendition="#sup">0</hi>, 4<hi rendition="#sup">0</hi>, 6<hi rendition="#sup">0</hi> und 9<hi rendition="#sup">0</hi> ordnen.</p><lb/> <p>Nun gilt für alle 15 Typen der höchst bemerkenswerte</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Satz</hi>. <hi rendition="#i">Abbildungen vom selben Typus setzen sich stets wieder zu<lb/> einer Abbildung von ebendiesem Typus zusammen.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Ist nur für <hi rendition="#i">zwei</hi> Relative <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> gezeigt, dass, sooft sie<lb/> zum nämlichen Typus gehören, dies auch bei ihrem <hi rendition="#i">relativen Produkte<lb/> a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> der Fall sein muss, so wird von da der Satz leicht auf beliebig<lb/> viele Komponenten auszudehnen sein.</p><lb/> <p>Jenes ist nun aber zunächst leicht beweisbar für die beiden ersten<lb/> Typen. Für <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> müssen wir haben:<lb/> 11) <hi rendition="#et">(1' ⋹ <hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>)(1' ⋹ <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ (1' ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>͝ ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (1' ⋹ <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</hi></p><lb/> <p>Denn mit Rücksicht auf die zweite und darnach auf die erste<lb/> Prämisse ist in der That: 1' ⋹ <hi rendition="#i">b̆</hi> ; 1' ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b̆</hi> ; (<hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">ă</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, q. e. d.<lb/> Für <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ist:<lb/> 12) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ 1')(<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b̆</hi> ⋹ 1') ⋹ (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>͝ ⋹ 1') = (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b̆</hi> ; <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ 1').</hi></p><lb/> <p>Denn wir haben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b̆</hi>) ; <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; 1' ; <hi rendition="#i">ă</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ă</hi> ⋹ 1', q. e. d.</hi></p><lb/> <p>Es ist eine lehrreiche Übung für Anfänger, auch mit irgend einer andern<lb/> von den Formen 5), 6) für <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die vorstehenden Beweise zu führen.</p><lb/> <p>Nach dem Konjugationsprinzip ist der Satz nun auch für die<lb/> Typen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">4</hi> als erwiesen zu erachten; er gilt also für die <hi rendition="#i">vier<lb/> ersten</hi> Typen — zunächst einzeln genommen — und mögen wir dies<lb/> Resultat etwa so darstellen:<lb/> 13) <formula/><lb/> indem wir die <hi rendition="#i">für ein Relativ a statuirte</hi> Bedingung 5) ausdrucksvoller<lb/> mit <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi> symbolisch bezeichnen, etc.</p><lb/> <p>Nunmehr ist aber auch klar, dass, wenn <hi rendition="#i">irgend eine Kombination</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567/0581]
§ 30. Die 15 Arten von Abbildung.
Die Wirklichkeit von Abbildungen aller fünfzehn disjunkten Kate-
gorieen ist leicht durch Beispiele zu erweisen — allerdings nur bei
voraussetzungslosem resp. unbegrenztem Denkbereiche.
Hier können wir nämlich — auf karrirtem Papiere — mit der Be-
setzung der Zeilen (durch Augen) derjenigen der Kolonnen (eventuell solche
auch überspringend) beliebig vorauseilen, oder umgekehrt — wogegen bei
endlichem Denkbereiche zu berücksichtigen bleibt, dass die Anzahl der Zeilen
die gleiche sein muss, wie die Anzahl der Kolonnen.
Es sei vorgreifend bemerkt, dass bei begrenztem Denkbereiche infolge
Zusammenfallens der Haupttypen 50, 70 und 80 mit 90 unsre fünfzehn
Typen sich auf neune reduziren, die sich in die sechs Haupttypen 10, 20,
30, 40, 60 und 90 ordnen.
Nun gilt für alle 15 Typen der höchst bemerkenswerte
Satz. Abbildungen vom selben Typus setzen sich stets wieder zu
einer Abbildung von ebendiesem Typus zusammen.
Beweis. Ist nur für zwei Relative a und b gezeigt, dass, sooft sie
zum nämlichen Typus gehören, dies auch bei ihrem relativen Produkte
a ; b der Fall sein muss, so wird von da der Satz leicht auf beliebig
viele Komponenten auszudehnen sein.
Jenes ist nun aber zunächst leicht beweisbar für die beiden ersten
Typen. Für A1 müssen wir haben:
11) (1' ⋹ ă ; a)(1' ⋹ b̆ ; b) ⋹ (1' ⋹ a ; b͝ ; a ; b) = (1' ⋹ b̆ ; ă ; a ; b).
Denn mit Rücksicht auf die zweite und darnach auf die erste
Prämisse ist in der That: 1' ⋹ b̆ ; 1' ; b ⋹ b̆ ; (ă ; a) ; b = b̆ ; ă ; a ; b, q. e. d.
Für A2 ist:
12) (a ; ă ⋹ 1')(b ; b̆ ⋹ 1') ⋹ (a ; b ; a ; b͝ ⋹ 1') = (a ; b ; b̆ ; ă ⋹ 1').
Denn wir haben:
a ; (b ; b̆) ; ă ⋹ a ; 1' ; ă = a ; ă ⋹ 1', q. e. d.
Es ist eine lehrreiche Übung für Anfänger, auch mit irgend einer andern
von den Formen 5), 6) für A1 oder A2 die vorstehenden Beweise zu führen.
Nach dem Konjugationsprinzip ist der Satz nun auch für die
Typen A3 und A4 als erwiesen zu erachten; er gilt also für die vier
ersten Typen — zunächst einzeln genommen — und mögen wir dies
Resultat etwa so darstellen:
13) [FORMEL]
indem wir die für ein Relativ a statuirte Bedingung 5) ausdrucksvoller
mit A1a symbolisch bezeichnen, etc.
Nunmehr ist aber auch klar, dass, wenn irgend eine Kombination
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |