Zwölfte Vorlesung. Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuordnungen und Gleichmächtigkeit von Systemen.
§ 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuordnung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative.
Im weitesten Sinne des Worts "Abbildung" kann jedes binäre Relativ a als eine Abbildung hingestellt werden, nämlich als eine eventuell bald "undeutige", bald "eindeutige", bald auch "mehrdeutige" Zuordnung (-- Begriffe, die wir demnächst erst näher zu erläutern haben). Wenn wir aber das Wort im engeren Sinne gebrauchen wollen, so wird von einem Relativ a, damit es als eine "Abbildung" bezeichnet werden dürfe, hinfort zu verlangen sein, dass sei es a selber, sei es auch seine Umkehrung a, mindestens eine der beiden Anforde- rungen erfülle: niemals undeutig, und niemals mehrdeutig zu sein.
Zur Motivirung der fraglichen Unterscheidungen bringe man sich folgendes zum Bewusstsein.
Jedes Relativ a genommen von einem Systeme b(= b ; 1) liefert wieder ein System, sintemal dann a ; b = a ; (b ; 1) = (a ; b) ; 1 ersichtlich System sein muss. Auch im weitesten Sinne des Worts "Bild" gilt sonach:
Das a-Bild eines Systems ist stets ein System.
Da ein Element i = i ; 1 ebenfalls System ist, so muss also ebenso auch gelten:
Das a-Bild eines Elementes muss allemal ein System sein: a ; i = (a ; i) ; 1. Es kann sich nur fragen, ob dieses System ein leeres ist, "verschwindet", oder ob es blos aus einem oder gar aus mehrern Elementen besteht.
Im ersten der drei Fälle "versagt" die Abbildung a für unser Element i, ist a ; i(= 0) nichtsbedeutend, sinnlos und u überhaupt als Abbildung "eventuell undeutig" zu nennen; im zweiten ist sie "eventuell eindeutig", nämlich zum mindesten so bei Anwendung auf unser i; im dritten ist sie "eventuell mehrdeutig": es kann dann a ; i als Name einer Gattung ge- braucht werden, der sich jedes Element dieses Systems a ; i einordnet -- sodass letztres System als "das a-Bild von i" gegenübersteht (und wohl zu unterscheiden sein wird von) seinen Elementen, deren jedes auch -- mit dem unbestimmten Artikel -- "ein a-Bild von i" genannt werden darf.
Zwölfte Vorlesung. Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuordnungen und Gleichmächtigkeit von Systemen.
§ 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuordnung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative.
Im weitesten Sinne des Worts „Abbildung“ kann jedes binäre Relativ a als eine Abbildung hingestellt werden, nämlich als eine eventuell bald „undeutige“, bald „eindeutige“, bald auch „mehrdeutige“ Zuordnung (— Begriffe, die wir demnächst erst näher zu erläutern haben). Wenn wir aber das Wort im engeren Sinne gebrauchen wollen, so wird von einem Relativ a, damit es als eine „Abbildung“ bezeichnet werden dürfe, hinfort zu verlangen sein, dass sei es a selber, sei es auch seine Umkehrung ă, mindestens eine der beiden Anforde- rungen erfülle: niemals undeutig, und niemals mehrdeutig zu sein.
Zur Motivirung der fraglichen Unterscheidungen bringe man sich folgendes zum Bewusstsein.
Jedes Relativ a genommen von einem Systeme b(= b ; 1) liefert wieder ein System, sintemal dann a ; b = a ; (b ; 1) = (a ; b) ; 1 ersichtlich System sein muss. Auch im weitesten Sinne des Worts „Bild“ gilt sonach:
Das a-Bild eines Systems ist stets ein System.
Da ein Element i = i ; 1 ebenfalls System ist, so muss also ebenso auch gelten:
Das a-Bild eines Elementes muss allemal ein System sein: a ; i = (a ; i) ; 1. Es kann sich nur fragen, ob dieses System ein leeres ist, „verschwindet“, oder ob es blos aus einem oder gar aus mehrern Elementen besteht.
Im ersten der drei Fälle „versagt“ die Abbildung a für unser Element i, ist a ; i(= 0) nichtsbedeutend, sinnlos und u überhaupt als Abbildung „eventuell undeutig“ zu nennen; im zweiten ist sie „eventuell eindeutig“, nämlich zum mindesten so bei Anwendung auf unser i; im dritten ist sie „eventuell mehrdeutig“: es kann dann a ; i als Name einer Gattung ge- braucht werden, der sich jedes Element dieses Systems a ; i einordnet — sodass letztres System als „das a-Bild von i“ gegenübersteht (und wohl zu unterscheiden sein wird von) seinen Elementen, deren jedes auch — mit dem unbestimmten Artikel — „ein a-Bild von i“ genannt werden darf.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0567"n="[553]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Zwölfte Vorlesung</hi>.<lb/><hirendition="#b">Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuordnungen<lb/>
und Gleichmächtigkeit von Systemen.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 30. <hirendition="#b">Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige<lb/>
Zuordnung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation)<lb/>
als Relative.</hi></head><lb/><p>Im weitesten Sinne des Worts „Abbildung“ kann jedes binäre<lb/>
Relativ <hirendition="#i">a</hi> als eine Abbildung hingestellt werden, nämlich als eine<lb/>
eventuell bald „undeutige“, bald „eindeutige“, bald auch „mehrdeutige“<lb/>
Zuordnung (— Begriffe, die wir demnächst erst näher zu erläutern<lb/>
haben). Wenn wir aber das Wort im engeren Sinne gebrauchen<lb/>
wollen, so wird von einem Relativ <hirendition="#i">a</hi>, damit es als eine „Abbildung“<lb/>
bezeichnet werden dürfe, hinfort zu verlangen sein, dass sei es <hirendition="#i">a selber</hi>,<lb/>
sei es auch seine Umkehrung <hirendition="#i">ă</hi>, mindestens eine der beiden Anforde-<lb/>
rungen erfülle: <hirendition="#i">niemals undeutig</hi>, und <hirendition="#i">niemals mehrdeutig</hi> zu sein.</p><lb/><p>Zur Motivirung der fraglichen Unterscheidungen bringe man sich<lb/>
folgendes zum Bewusstsein.</p><lb/><p>Jedes Relativ <hirendition="#i">a</hi> genommen <hirendition="#i">von</hi> einem <hirendition="#i">Systeme b</hi>(= <hirendition="#i">b</hi> ; 1) liefert wieder<lb/>
ein <hirendition="#i">System</hi>, sintemal dann <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ; (<hirendition="#i">b</hi> ; 1) = (<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>) ; 1 ersichtlich System<lb/>
sein muss. Auch im weitesten Sinne des Worts „Bild“ gilt sonach:</p><lb/><p><hirendition="#i">Das a-Bild eines Systems ist stets ein System.</hi></p><lb/><p>Da ein Element <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">i</hi> ; 1 ebenfalls System ist, so muss also ebenso<lb/>
auch gelten:</p><lb/><p><hirendition="#i">Das a-Bild eines Elementes muss allemal ein System sein</hi>: <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> = (<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi>) ; 1.<lb/>
Es kann sich nur fragen, ob dieses System ein leeres ist, „<hirendition="#i">verschwindet</hi>“,<lb/>
oder ob es blos aus <hirendition="#i">einem</hi> oder gar aus <hirendition="#i">mehrern</hi> Elementen besteht.</p><lb/><p>Im ersten der drei Fälle „versagt“ die Abbildung <hirendition="#i">a</hi> für unser Element <hirendition="#i">i</hi>,<lb/>
ist <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi>(= 0) nichtsbedeutend, sinnlos und <hirendition="#i">u</hi> überhaupt als Abbildung<lb/>„eventuell undeutig“ zu nennen; im zweiten ist sie „eventuell eindeutig“,<lb/>
nämlich zum mindesten so bei Anwendung auf unser <hirendition="#i">i</hi>; im dritten ist sie<lb/>„eventuell mehrdeutig“: es kann dann <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> als Name einer Gattung ge-<lb/>
braucht werden, der sich jedes Element dieses Systems <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">i</hi> einordnet —<lb/>
sodass letztres System als „<hirendition="#i">das a</hi>-Bild von <hirendition="#i">i</hi>“ gegenübersteht (und wohl<lb/>
zu unterscheiden sein wird von) seinen Elementen, deren jedes auch — mit<lb/>
dem unbestimmten Artikel —„ein <hirendition="#i">a</hi>-Bild von <hirendition="#i">i</hi>“ genannt werden darf.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[553]/0567]
Zwölfte Vorlesung.
Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuordnungen
und Gleichmächtigkeit von Systemen.
§ 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige
Zuordnung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation)
als Relative.
Im weitesten Sinne des Worts „Abbildung“ kann jedes binäre
Relativ a als eine Abbildung hingestellt werden, nämlich als eine
eventuell bald „undeutige“, bald „eindeutige“, bald auch „mehrdeutige“
Zuordnung (— Begriffe, die wir demnächst erst näher zu erläutern
haben). Wenn wir aber das Wort im engeren Sinne gebrauchen
wollen, so wird von einem Relativ a, damit es als eine „Abbildung“
bezeichnet werden dürfe, hinfort zu verlangen sein, dass sei es a selber,
sei es auch seine Umkehrung ă, mindestens eine der beiden Anforde-
rungen erfülle: niemals undeutig, und niemals mehrdeutig zu sein.
Zur Motivirung der fraglichen Unterscheidungen bringe man sich
folgendes zum Bewusstsein.
Jedes Relativ a genommen von einem Systeme b(= b ; 1) liefert wieder
ein System, sintemal dann a ; b = a ; (b ; 1) = (a ; b) ; 1 ersichtlich System
sein muss. Auch im weitesten Sinne des Worts „Bild“ gilt sonach:
Das a-Bild eines Systems ist stets ein System.
Da ein Element i = i ; 1 ebenfalls System ist, so muss also ebenso
auch gelten:
Das a-Bild eines Elementes muss allemal ein System sein: a ; i = (a ; i) ; 1.
Es kann sich nur fragen, ob dieses System ein leeres ist, „verschwindet“,
oder ob es blos aus einem oder gar aus mehrern Elementen besteht.
Im ersten der drei Fälle „versagt“ die Abbildung a für unser Element i,
ist a ; i(= 0) nichtsbedeutend, sinnlos und u überhaupt als Abbildung
„eventuell undeutig“ zu nennen; im zweiten ist sie „eventuell eindeutig“,
nämlich zum mindesten so bei Anwendung auf unser i; im dritten ist sie
„eventuell mehrdeutig“: es kann dann a ; i als Name einer Gattung ge-
braucht werden, der sich jedes Element dieses Systems a ; i einordnet —
sodass letztres System als „das a-Bild von i“ gegenübersteht (und wohl
zu unterscheiden sein wird von) seinen Elementen, deren jedes auch — mit
dem unbestimmten Artikel — „ein a-Bild von i“ genannt werden darf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. [553]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/567>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.