§ 29. Sichtbarmachen von Termen behufs Produktevaluation.
Das dual Entsprechende für die S zu statuiren überlassen wir zumeist dem Leser.
Als Problem kann daher nur die Ermittelung solcher P, S ein Interesse bieten, bei denen im allgemeinen Term f(u) neben u oder u auch un oder un wesentlich vorkommt.
Aufgaben dieser Art haben wir in 1) und 6) gelöst. Dieselben lassen sich durch nachher zur Kenntniss zu nehmende Methoden noch- mals verallgemeinern zu dem Satze 111)
[Formel 1]
, worin die Summen nach k und l sich über irgendwelche Reihen oder Gebiete von Suffixwerten, wie 1, 2, 3, ... erstrecken.
Allgemeinern Erörterungen über die Methode wollen wir noch ein paar konkrete Beispiele vorausschicken, die nach Herleitung und Re- sultat von Interesse.
Aufgabe 22. Beim Anblick von 5) drängt sich als Gegenstück die Frage auf nach dem Werte der nächstfolgenden Produkte P, hinter die wir aber sogleich die sie beantwortende Wertangabe setzen: 112)
[Formel 2]
-- wobei das zweite Ergebniss sich auch durch Buchstabenvertauschung mit Rücksicht auf 109) aus dem ersten ableiten lässt.
Behufs Herleitung und Beweises nennen wir x das gesuchte erste P, und U dessen allgemeinen Faktor, so ist:
[Formel 3]
Ui j = Shai hbh jui h + Skci kdk junk j.
Diesen Ausdruck "entwickeln" wir nun nach ui j, indem wir letztres (und sein Negat) sozusagen "prominent machen" oder "in Evidenz bringen". Zu dem Ende ist nämlich erforderlich und ausreichend, dass man die Glieder oder Terme, in welchen u oder un mit diesem bestimmten Suffixe ij behaftet ist, überall wo sie sich finden können, hervor- oder heraustreten lasse.
Dies kann rein rechnerisch gemacht werden, in unserm Falle: indem man das allgemeine Glied der Sh mit (1 =)(1'h j + 0'h j), das der Sk mit (1 =)(1'k i + 0'k i) multiplizirt, dann zerlegt, und auf die ersten Teile das Schema 12x) von S. 121 anwendet. So kommt in der That: Ui j = ai jbj jui j + ci idi juni j + Sh0'h jai hbh jui h + Sk0'i kci kdk junk j, wo nun also in den beiden letzten Summen nur von einander und von ui j verschieden bezeigerte u-Koeffizienten vorkommen. Diese werden im
[Formel 4]
Schröder, Algebra der Relative. 35
§ 29. Sichtbarmachen von Termen behufs Produktevaluation.
Das dual Entsprechende für die Σ zu statuiren überlassen wir zumeist dem Leser.
Als Problem kann daher nur die Ermittelung solcher Π, Σ ein Interesse bieten, bei denen im allgemeinen Term f(u) neben u oder ŭ auch ū oder ū̆ wesentlich vorkommt.
Aufgaben dieser Art haben wir in 1) und 6) gelöst. Dieselben lassen sich durch nachher zur Kenntniss zu nehmende Methoden noch- mals verallgemeinern zu dem Satze 111)
[Formel 1]
, worin die Summen nach ϰ und λ sich über irgendwelche Reihen oder Gebiete von Suffixwerten, wie 1, 2, 3, … erstrecken.
Allgemeinern Erörterungen über die Methode wollen wir noch ein paar konkrete Beispiele vorausschicken, die nach Herleitung und Re- sultat von Interesse.
Aufgabe 22. Beim Anblick von 5) drängt sich als Gegenstück die Frage auf nach dem Werte der nächstfolgenden Produkte Π, hinter die wir aber sogleich die sie beantwortende Wertangabe setzen: 112)
[Formel 2]
— wobei das zweite Ergebniss sich auch durch Buchstabenvertauschung mit Rücksicht auf 109) aus dem ersten ableiten lässt.
Behufs Herleitung und Beweises nennen wir x das gesuchte erste Π, und U dessen allgemeinen Faktor, so ist:
[Formel 3]
Ui j = Σhai hbh jui h + Σkci kdk jūk j.
Diesen Ausdruck „entwickeln“ wir nun nach ui j, indem wir letztres (und sein Negat) sozusagen „prominent machen“ oder „in Evidenz bringen“. Zu dem Ende ist nämlich erforderlich und ausreichend, dass man die Glieder oder Terme, in welchen u oder ū mit diesem bestimmten Suffixe ij behaftet ist, überall wo sie sich finden können, hervor- oder heraustreten lasse.
Dies kann rein rechnerisch gemacht werden, in unserm Falle: indem man das allgemeine Glied der Σh mit (1 =)(1'h j + 0'h j), das der Σk mit (1 =)(1'k i + 0'k i) multiplizirt, dann zerlegt, und auf die ersten Teile das Schema 12×) von S. 121 anwendet. So kommt in der That: Ui j = ai jbj jui j + ci idi jūi j + Σh0'h jai hbh jui h + Σk0'i kci kdk jūk j, wo nun also in den beiden letzten Summen nur von einander und von ui j verschieden bezeigerte u-Koeffizienten vorkommen. Diese werden im
[Formel 4]
Schröder, Algebra der Relative. 35
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0559"n="545"/><fwplace="top"type="header">§ 29. Sichtbarmachen von Termen behufs Produktevaluation.</fw><lb/><p>Das dual Entsprechende für die <hirendition="#i">Σ</hi> zu statuiren überlassen wir<lb/>
zumeist dem Leser.</p><lb/><p>Als Problem kann daher nur die Ermittelung solcher <hirendition="#i">Π</hi>, <hirendition="#i">Σ</hi> ein<lb/>
Interesse bieten, bei denen im allgemeinen Term <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) <hirendition="#i">neben u</hi> oder <hirendition="#i">ŭ<lb/>
auch ū</hi> oder <hirendition="#i">ū̆</hi> wesentlich vorkommt.</p><lb/><p>Aufgaben dieser Art haben wir in 1) und 6) gelöst. Dieselben<lb/>
lassen sich durch nachher zur Kenntniss zu nehmende Methoden noch-<lb/>
mals verallgemeinern zu dem Satze<lb/>
111) <hirendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
worin die Summen nach <hirendition="#i">ϰ</hi> und <hirendition="#i">λ</hi> sich über irgendwelche Reihen oder<lb/>
Gebiete von Suffixwerten, wie 1, 2, 3, … erstrecken.</p><lb/><p>Allgemeinern Erörterungen über die Methode wollen wir noch ein<lb/>
paar konkrete Beispiele vorausschicken, die nach Herleitung und Re-<lb/>
sultat von Interesse.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 22. Beim Anblick von 5) drängt sich als Gegenstück<lb/>
die Frage auf nach dem Werte der nächstfolgenden Produkte <hirendition="#i">Π</hi>, hinter<lb/>
die wir aber sogleich die sie beantwortende Wertangabe setzen:<lb/>
112) <formula/><lb/>— wobei das zweite Ergebniss sich auch durch Buchstabenvertauschung<lb/>
mit Rücksicht auf 109) aus dem ersten ableiten lässt.</p><lb/><p>Behufs <hirendition="#g">Herleitung</hi> und Beweises nennen wir <hirendition="#i">x</hi> das gesuchte erste <hirendition="#i">Π</hi>,<lb/>
und <hirendition="#i">U</hi> dessen allgemeinen Faktor, so ist:<lb/><hirendition="#c"><formula/><hirendition="#i">U<hirendition="#sub">i j</hi></hi> = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi>a<hirendition="#sub">i h</hi>b<hirendition="#sub">h j</hi>u<hirendition="#sub">i h</hi></hi> + <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">k</hi>c<hirendition="#sub">i k</hi>d<hirendition="#sub">k j</hi>ū<hirendition="#sub">k j</hi></hi>.</hi></p><lb/><p>Diesen Ausdruck „<hirendition="#i">entwickeln</hi>“ wir nun nach <hirendition="#i">u<hirendition="#sub">i j</hi></hi>, indem wir letztres<lb/>
(und sein Negat) sozusagen „<hirendition="#i">prominent machen</hi>“ oder „<hirendition="#i">in Evidenz bringen</hi>“.<lb/>
Zu dem Ende ist nämlich erforderlich und ausreichend, dass man die Glieder<lb/>
oder Terme, in welchen <hirendition="#i">u</hi> oder <hirendition="#i">ū mit diesem bestimmten</hi> Suffixe <hirendition="#i">ij</hi> behaftet<lb/>
ist, überall wo sie sich finden können, hervor- oder <hirendition="#i">heraustreten</hi> lasse.</p><lb/><p>Dies kann rein rechnerisch gemacht werden, in unserm Falle: indem<lb/>
man das allgemeine Glied der <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi></hi> mit (1 =)(1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h j</hi></hi> + 0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h j</hi></hi>), das der <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">k</hi></hi> mit<lb/>
(1 =)(1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">k i</hi></hi> + 0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">k i</hi></hi>) multiplizirt, dann zerlegt, und auf die ersten Teile das<lb/>
Schema 12<hirendition="#sub">×</hi>) von S. 121 anwendet. So kommt in der That:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">U<hirendition="#sub">i j</hi></hi> = <hirendition="#i">a<hirendition="#sub">i j</hi>b<hirendition="#sub">j j</hi>u<hirendition="#sub">i j</hi></hi> + <hirendition="#i">c<hirendition="#sub">i i</hi>d<hirendition="#sub">i j</hi>ū<hirendition="#sub">i j</hi></hi> + <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi></hi>0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h j</hi>a<hirendition="#sub">i h</hi>b<hirendition="#sub">h j</hi>u<hirendition="#sub">i h</hi></hi> + <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">k</hi></hi>0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">i k</hi>c<hirendition="#sub">i k</hi>d<hirendition="#sub">k j</hi>ū<hirendition="#sub">k j</hi></hi>,</hi><lb/>
wo nun also in den beiden letzten Summen nur von einander und von <hirendition="#i">u<hirendition="#sub">i j</hi></hi><lb/>
verschieden bezeigerte <hirendition="#i">u</hi>-Koeffizienten vorkommen. Diese werden im <formula/><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 35</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[545/0559]
§ 29. Sichtbarmachen von Termen behufs Produktevaluation.
Das dual Entsprechende für die Σ zu statuiren überlassen wir
zumeist dem Leser.
Als Problem kann daher nur die Ermittelung solcher Π, Σ ein
Interesse bieten, bei denen im allgemeinen Term f(u) neben u oder ŭ
auch ū oder ū̆ wesentlich vorkommt.
Aufgaben dieser Art haben wir in 1) und 6) gelöst. Dieselben
lassen sich durch nachher zur Kenntniss zu nehmende Methoden noch-
mals verallgemeinern zu dem Satze
111) [FORMEL],
worin die Summen nach ϰ und λ sich über irgendwelche Reihen oder
Gebiete von Suffixwerten, wie 1, 2, 3, … erstrecken.
Allgemeinern Erörterungen über die Methode wollen wir noch ein
paar konkrete Beispiele vorausschicken, die nach Herleitung und Re-
sultat von Interesse.
Aufgabe 22. Beim Anblick von 5) drängt sich als Gegenstück
die Frage auf nach dem Werte der nächstfolgenden Produkte Π, hinter
die wir aber sogleich die sie beantwortende Wertangabe setzen:
112) [FORMEL]
— wobei das zweite Ergebniss sich auch durch Buchstabenvertauschung
mit Rücksicht auf 109) aus dem ersten ableiten lässt.
Behufs Herleitung und Beweises nennen wir x das gesuchte erste Π,
und U dessen allgemeinen Faktor, so ist:
[FORMEL]Ui j = Σhai hbh jui h + Σkci kdk jūk j.
Diesen Ausdruck „entwickeln“ wir nun nach ui j, indem wir letztres
(und sein Negat) sozusagen „prominent machen“ oder „in Evidenz bringen“.
Zu dem Ende ist nämlich erforderlich und ausreichend, dass man die Glieder
oder Terme, in welchen u oder ū mit diesem bestimmten Suffixe ij behaftet
ist, überall wo sie sich finden können, hervor- oder heraustreten lasse.
Dies kann rein rechnerisch gemacht werden, in unserm Falle: indem
man das allgemeine Glied der Σh mit (1 =)(1'h j + 0'h j), das der Σk mit
(1 =)(1'k i + 0'k i) multiplizirt, dann zerlegt, und auf die ersten Teile das
Schema 12×) von S. 121 anwendet. So kommt in der That:
Ui j = ai jbj jui j + ci idi jūi j + Σh0'h jai hbh jui h + Σk0'i kci kdk jūk j,
wo nun also in den beiden letzten Summen nur von einander und von ui j
verschieden bezeigerte u-Koeffizienten vorkommen. Diese werden im [FORMEL]
Schröder, Algebra der Relative. 35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/559>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.