Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Elfte Vorlesung. Beweis. Aus der Prämisse links folgt:
bleiben muss, unterdrückbar bleiben. -- Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion a · 1 ; b x ; b Dies gibt, wenn man das Glied u von rechts als Faktor un nach links
Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten- evidenz, als: a ; (bn j 1')b · c{(an + cn ; b) j bn} = 0. Zu zeigen ist also, dass: Shai hPk(bnk h + 1'k j)bj hci jPl(ani l + Smcni mbm l + bnj l) = 0 sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser Sh verschwindet. Dieses hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei l = h her- vortritt: [Formel 2] . Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der Sm sodann wird das Glied, in welchem m = j ist, durch den Faktor ci j zerstört. Die Glieder aber, wo m j ist, finden in dem nachfolgenden P, worie k j postulirt ist, mit k = m einen effektiven Faktor bnm h vor, an dem sie zerschellen, q. e. d. Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt Sagt man jetzt a ; b für a, so wird sich zu den zwei für y in ge- Elfte Vorlesung. Beweis. Aus der Prämisse links folgt:
bleiben muss, unterdrückbar bleiben. — Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion a · 1 ; b ⋹ x ; b Dies gibt, wenn man das Glied u von rechts als Faktor ū nach links
Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten- evidenz, als: a ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ · c{(ā + c̄ ; b) ɟ b̄̆} = 0. Zu zeigen ist also, dass: Σhai hΠk(b̄k h + 1'k j)bj hci jΠl(āi l + Σmc̄i mbm l + b̄j l) = 0 sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser Σh verschwindet. Dieses hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei l = h her- vortritt: [Formel 2] . Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der Σm sodann wird das Glied, in welchem m = j ist, durch den Faktor ci j zerstört. Die Glieder aber, wo m ≠ j ist, finden in dem nachfolgenden Π, worie k ≠ j postulirt ist, mit k = m einen effektiven Faktor b̄m h vor, an dem sie zerschellen, q. e. d. Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt Sagt man jetzt a ; b für a, so wird sich zu den zwei für y in ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0538" n="524"/> <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Aus der Prämisse links folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) ; (<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ 1') ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ 1'), aber <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ 1') ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>,</hi><lb/> sintemal letzteres nach dem ersten Inversionstheoreme hinauskommt auf:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi> ; 0', worin ein Zwillings<hi rendition="#g">satz</hi> unsres Theorems 37) in § 28 zu<lb/> erblicken ist. Damit wird denn gemäss 51) die Behauptung a fortiori er-<lb/> wiesen sein. Jener lautet:<lb/> 56) <formula/><lb/> und wird in der Fassung <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; (<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ 1') ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> mit 58) weiter unten bewiesen<lb/> sein. Man kann ihn, mit dem vorigen zusammengefasst, sich etwa ein-<lb/> prägen in der Gestalt:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ 0' ; <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ɟ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 0'</cell><cell>(1' ɟ <hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; (1' ɟ <hi rendition="#i">b</hi> ɟ 1') ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">b</hi>,</cell></row><lb/></table> wobei von den Zeichen 0' resp. 1' irgendwelche bis auf eines, was übrig<lb/> bleiben muss, unterdrückbar bleiben. —</p><lb/> <p>Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/> gewesen, so wird auch dieser das <hi rendition="#i">Π</hi> derselben, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">Πx</hi>, eingeordnet sich<lb/> zeigen müssen.</p><lb/> <p>Dies gibt, wenn man das Glied <hi rendition="#i">u</hi> von rechts als Faktor <hi rendition="#i">ū</hi> nach links<lb/> wirft und dann <hi rendition="#i">c</hi> für <hi rendition="#i">ū</hi> sagt, den <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/> 57) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">b̆</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">c</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; <hi rendition="#i">b̆</hi></cell><cell>etc.</cell></row><lb/></table> — womit die linke Seite dann auch a fortiori ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">c</hi> ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) ; 1 sein wird.<lb/> Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten-<lb/> evidenz, als:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b̄̆</hi> ɟ 1')<hi rendition="#i">b̆</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>{(<hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">c̄</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) ɟ <hi rendition="#i">b̄̆</hi>} = 0.</hi><lb/> Zu zeigen ist also, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>Π<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k j</hi></hi>)<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">j h</hi>c<hi rendition="#sub">i j</hi>Π<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> + <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">m</hi>c̄<hi rendition="#sub">i m</hi>b<hi rendition="#sub">m l</hi></hi> + <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">j l</hi></hi>) = 0</hi><lb/> sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi> verschwindet. Dieses<lb/> hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> her-<lb/> vortritt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der<lb/><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">m</hi></hi> sodann wird das Glied, in welchem <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> ist, durch den Faktor <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i j</hi></hi><lb/> zerstört. Die Glieder aber, wo <hi rendition="#i">m</hi> ≠ <hi rendition="#i">j</hi> ist, finden in dem nachfolgenden <hi rendition="#i">Π</hi>,<lb/> worie <hi rendition="#i">k</hi> ≠ <hi rendition="#i">j</hi> postulirt ist, mit <hi rendition="#i">k</hi> = <hi rendition="#i">m</hi> einen effektiven Faktor <hi rendition="#i">b̄<hi rendition="#sub">m h</hi></hi> vor, an<lb/> dem sie zerschellen, q. e. d.</p><lb/> <p>Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt<lb/> haben.</p><lb/> <p>Sagt man jetzt <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">a</hi>, so wird sich zu den zwei für <hi rendition="#i">y</hi> in ge-<lb/> schlossener Form gefundenen Ausdrücken noch ein dritter angeben lassen<lb/> — der als ein <hi rendition="#i">identisches</hi> Produkt jenen für gewöhnlich vorzuziehen ist —<lb/> und zwar aufgrund des <hi rendition="#g">Satzes</hi>:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0538]
Elfte Vorlesung.
Beweis. Aus der Prämisse links folgt:
a(1 ; b) ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ x ; b ; (b̄̆ ɟ 1'), aber x ; b ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ x,
sintemal letzteres nach dem ersten Inversionstheoreme hinauskommt auf:
x ; b ⋹ x ɟ b ; 0', worin ein Zwillingssatz unsres Theorems 37) in § 28 zu
erblicken ist. Damit wird denn gemäss 51) die Behauptung a fortiori er-
wiesen sein. Jener lautet:
56) [FORMEL]
und wird in der Fassung a ; b ; (b̄̆ ɟ 1') ⋹ a mit 58) weiter unten bewiesen
sein. Man kann ihn, mit dem vorigen zusammengefasst, sich etwa ein-
prägen in der Gestalt:
a ; b ⋹ 0' ; a ; 0' ɟ 0' ; b ; 0' (1' ɟ a ɟ 1') ; (1' ɟ b ɟ 1') ⋹ a ɟ b,
wobei von den Zeichen 0' resp. 1' irgendwelche bis auf eines, was übrig
bleiben muss, unterdrückbar bleiben. —
Da weiter 52) die allgemeine Wurzel unsrer Subsumtion a · 1 ; b ⋹ x ; b
gewesen, so wird auch dieser das Π derselben, y = Πx, eingeordnet sich
zeigen müssen.
Dies gibt, wenn man das Glied u von rechts als Faktor ū nach links
wirft und dann c für ū sagt, den Satz:
57) a ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ · c ⋹ a(c ɟ b̄) ; b̆ etc.
— womit die linke Seite dann auch a fortiori ⋹ a(c ɟ b̄) ; 1 sein wird.
Wir beweisen diesen, rechts auf 0 bringend, auch aus der Koeffizienten-
evidenz, als:
a ; (b̄̆ ɟ 1')b̆ · c{(ā + c̄ ; b) ɟ b̄̆} = 0.
Zu zeigen ist also, dass:
Σhai hΠk(b̄k h + 1'k j)bj hci jΠl(āi l + Σmc̄i mbm l + b̄j l) = 0
sein müsse, d. h. dass das allgemeine Glied dieser Σh verschwindet. Dieses
hat in der That einen verschwindenden Faktor, als welcher bei l = h her-
vortritt:
[FORMEL].
Denn es kommen zunächst die unterwellten Terme in Wegfall. Von der
Σm sodann wird das Glied, in welchem m = j ist, durch den Faktor ci j
zerstört. Die Glieder aber, wo m ≠ j ist, finden in dem nachfolgenden Π,
worie k ≠ j postulirt ist, mit k = m einen effektiven Faktor b̄m h vor, an
dem sie zerschellen, q. e. d.
Hienach werden denn alle Kontrolen unsres Ergebnisses 57) gestimmt
haben.
Sagt man jetzt a ; b für a, so wird sich zu den zwei für y in ge-
schlossener Form gefundenen Ausdrücken noch ein dritter angeben lassen
— der als ein identisches Produkt jenen für gewöhnlich vorzuziehen ist —
und zwar aufgrund des Satzes:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |