Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
alle m k schon jeder Faktor des Pm links dem entsprechenden in
diesem Gliede rechts: bh m + cm i eh m + bh m + cm i, für m = k aber wenigstens
1 · eh k eh k + bh k + ck i ist, q. e. d.

Endlich würden sich auch für unser x in 38) auf verschiedne Weise
wieder Grenzen ermitteln und mit diesen der gefundne exakte Wert des x
sich kontroliren lassen. Dass alle Kontrolen stimmen, wird das Zutrauen
in unser Schema 39) festigen.

Der Sonderfall b = 0 wird für die von uns beabsichtigten Anwen-
dungen der Formel 48) besonders wichtig und zeichnet sich dadurch aus,
dass in ihm die Summationen nach i sich (in geschlossner Form) "aus-
führen
" lassen. Zunächst entsteht bei Vornahme noch eines kleinen Buch-
stabenwechsels:
[Formel 1] ,
welcher gesuchte Wert y heisse. Nun wird:
0 j (b ; i + 1') = i ; b j 1' = i ; (b j 1'), 0 j (b + i) = i j b = i ; (1' j b)
-- vergl. 27) des § 25, und 25). Darnach kommt resp.
y = Sia ; i · i ; (b j 1')c = Sii · a{i ; (1' j b)} ; c = Sia ; {(b j 1') ; i}c · i
-- erstres wegen 26) des § 25. Der Wert der ersten Summe lässt sich
sogleich nach meinem Satze 14) ausgerechnet hinschreiben als a ; (b j 1')c.
Und für den (zweiten oder) dritten Summenausdruck das Summations-
problem sogleich verallgemeinernd haben wir überdies den Satz:
49b) Sia ; (b ; i)c · i = a ; bc,
der mit
Lh k = Si l mah lbl mim kcl kik h = Si l mah lbl m1'i mcl k1'i k = Slah lbl kcl k = Rh k
sich auch unmittelbar beweist.

Nach seinem Schema ergibt sich der gleiche Ausdruck für y wie
vorhin, sodass doppelt gefunden ist:
50) [Formel 2]

Wir schreiten nunmehr zur Nutzanwendung auf unsre Inversionsprobleme;
sie wird uns beim zweiten ein sehr wichtiges Ergebniss liefern.

Aufgabe 14. Gesucht sei
51) [Formel 3] .
Daraus geht dann, indem man nur ac ; b für a setzt, mit Leichtigkeit auch
der Wert des Produktes
[Formel 4] hervor, indem in der That dadurch a · c ; b in ac ; b · c ; b = ac ; b verwandelt
wird -- wogegen y aus dem letzten Produkte abzuleiten nur bedingungs-
weise möglich sein würde. Wir nehmen daher die Aufgabe besser in ihrer
obigen Form in Angriff.


Elfte Vorlesung.
alle mk schon jeder Faktor des Πm links ⋹ dem entsprechenden in
diesem Gliede rechts: bh m + cm ieh m + bh m + cm i, für m = k aber wenigstens
1 · eh keh k + bh k + ck i ist, q. e. d.

Endlich würden sich auch für unser x in 38) auf verschiedne Weise
wieder Grenzen ermitteln und mit diesen der gefundne exakte Wert des x
sich kontroliren lassen. Dass alle Kontrolen stimmen, wird das Zutrauen
in unser Schema 39) festigen.

Der Sonderfall b = 0 wird für die von uns beabsichtigten Anwen-
dungen der Formel 48) besonders wichtig und zeichnet sich dadurch aus,
dass in ihm die Summationen nach i sich (in geschlossner Form) „aus-
führen
“ lassen. Zunächst entsteht bei Vornahme noch eines kleinen Buch-
stabenwechsels:
[Formel 1] ,
welcher gesuchte Wert y heisse. Nun wird:
0 ɟ (b ; i + 1') = ; ɟ 1' = ; ( ɟ 1'), 0 ɟ (b + i) = ɟ b = ; (1' ɟ b)
— vergl. 27) des § 25, und 25). Darnach kommt resp.
y = Σia ; i · ; ( ɟ 1')c = Σi · a{ ; (1' ɟ b)} ; c = Σia ; {( ɟ 1') ; i}c ·
— erstres wegen 26) des § 25. Der Wert der ersten Summe lässt sich
sogleich nach meinem Satze 14) ausgerechnet hinschreiben als a ; ( ɟ 1')c.
Und für den (zweiten oder) dritten Summenausdruck das Summations-
problem sogleich verallgemeinernd haben wir überdies den Satz:
49b) Σia ; (b ; i)c · = a ; bc,
der mit
Lh k = Σi l mah lbl mim kcl kik h = Σi l mah lbl m1'i mcl k1'i k = Σlah lbl kcl k = Rh k
sich auch unmittelbar beweist.

Nach seinem Schema ergibt sich der gleiche Ausdruck für y wie
vorhin, sodass doppelt gefunden ist:
50) [Formel 2]

Wir schreiten nunmehr zur Nutzanwendung auf unsre Inversionsprobleme;
sie wird uns beim zweiten ein sehr wichtiges Ergebniss liefern.

Aufgabe 14. Gesucht sei
51) [Formel 3] .
Daraus geht dann, indem man nur ac ; b für a setzt, mit Leichtigkeit auch
der Wert des Produktes
[Formel 4] hervor, indem in der That dadurch a · c ; b in ac ; b · c ; b = ac ; b verwandelt
wird — wogegen y aus dem letzten Produkte abzuleiten nur bedingungs-
weise möglich sein würde. Wir nehmen daher die Aufgabe besser in ihrer
obigen Form in Angriff.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0536" n="522"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
alle <hi rendition="#i">m</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">k</hi> schon jeder Faktor des <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi> links &#x22F9; dem entsprechenden in<lb/>
diesem Gliede rechts: <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">m i</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">m i</hi></hi>, für <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> aber wenigstens<lb/>
1 · <hi rendition="#i">e<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">k i</hi></hi> ist, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Endlich würden sich auch für unser <hi rendition="#i">x</hi> in 38) auf verschiedne Weise<lb/>
wieder Grenzen ermitteln und mit diesen der gefundne exakte Wert des <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
sich kontroliren lassen. Dass alle Kontrolen stimmen, wird das Zutrauen<lb/>
in unser Schema 39) festigen.</p><lb/>
          <p>Der Sonderfall <hi rendition="#i">b</hi> = 0 wird für die von uns beabsichtigten Anwen-<lb/>
dungen der Formel 48) besonders wichtig und zeichnet sich dadurch aus,<lb/>
dass in ihm <hi rendition="#i">die Summationen nach i</hi> sich (in geschlossner Form) &#x201E;<hi rendition="#i">aus-<lb/>
führen</hi>&#x201C; lassen. Zunächst entsteht bei Vornahme noch eines kleinen Buch-<lb/>
stabenwechsels:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
welcher gesuchte Wert <hi rendition="#i">y</hi> heisse. Nun wird:<lb/><hi rendition="#c">0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1') = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x025F; 1' = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x025F; 1'), 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>) = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/>
&#x2014; vergl. 27) des § 25, und 25). Darnach kommt resp.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>{<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)} ; <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; {(<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">i</hi>}<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi></hi><lb/>
&#x2014; erstres wegen 26) des § 25. Der Wert der ersten Summe lässt sich<lb/>
sogleich nach meinem Satze 14) ausgerechnet hinschreiben als <hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">c</hi>.<lb/>
Und für den (zweiten oder) dritten Summenausdruck das Summations-<lb/>
problem sogleich verallgemeinernd haben wir überdies den Satz:<lb/>
49<hi rendition="#sub">b</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">bc</hi>,</hi><lb/>
der mit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i l m</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>b<hi rendition="#sub">l m</hi>i<hi rendition="#sub">m k</hi>c<hi rendition="#sub">l k</hi>i<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i l m</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>b<hi rendition="#sub">l m</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i m</hi>c<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi>c<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi></hi><lb/>
sich auch unmittelbar beweist.</p><lb/>
          <p>Nach seinem Schema ergibt sich der gleiche Ausdruck für <hi rendition="#i">y</hi> wie<lb/>
vorhin, sodass doppelt gefunden ist:<lb/>
50) <hi rendition="#et"><formula/></hi></p><lb/>
          <p>Wir schreiten nunmehr zur <hi rendition="#i">Nutzanwendung auf unsre Inversionsprobleme</hi>;<lb/>
sie wird uns beim <hi rendition="#i">zweiten</hi> ein sehr wichtiges Ergebniss liefern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 14. Gesucht sei<lb/>
51) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Daraus geht dann, indem man nur <hi rendition="#i">ac</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> setzt, mit Leichtigkeit auch<lb/>
der Wert des Produktes<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> hervor, indem in der That dadurch <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> in <hi rendition="#i">ac</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">ac</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> verwandelt<lb/>
wird &#x2014; wogegen <hi rendition="#i">y</hi> aus dem letzten Produkte abzuleiten nur bedingungs-<lb/>
weise möglich sein würde. Wir nehmen daher die Aufgabe besser in ihrer<lb/>
obigen Form in Angriff.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0536] Elfte Vorlesung. alle m ≠ k schon jeder Faktor des Πm links ⋹ dem entsprechenden in diesem Gliede rechts: bh m + cm i ⋹ eh m + bh m + cm i, für m = k aber wenigstens 1 · eh k ⋹ eh k + bh k + ck i ist, q. e. d. Endlich würden sich auch für unser x in 38) auf verschiedne Weise wieder Grenzen ermitteln und mit diesen der gefundne exakte Wert des x sich kontroliren lassen. Dass alle Kontrolen stimmen, wird das Zutrauen in unser Schema 39) festigen. Der Sonderfall b = 0 wird für die von uns beabsichtigten Anwen- dungen der Formel 48) besonders wichtig und zeichnet sich dadurch aus, dass in ihm die Summationen nach i sich (in geschlossner Form) „aus- führen“ lassen. Zunächst entsteht bei Vornahme noch eines kleinen Buch- stabenwechsels: [FORMEL], welcher gesuchte Wert y heisse. Nun wird: 0 ɟ (b ; i + 1') = ĭ ; b̆ ɟ 1' = ĭ ; (b̆ ɟ 1'), 0 ɟ (b + i) = ĭ ɟ b = ĭ ; (1' ɟ b) — vergl. 27) des § 25, und 25). Darnach kommt resp. y = Σia ; i · ĭ ; (b̆ ɟ 1')c = Σiĭ · a{ĭ ; (1' ɟ b)} ; c = Σia ; {(b̆ ɟ 1') ; i}c · ĭ — erstres wegen 26) des § 25. Der Wert der ersten Summe lässt sich sogleich nach meinem Satze 14) ausgerechnet hinschreiben als a ; (b̆ ɟ 1')c. Und für den (zweiten oder) dritten Summenausdruck das Summations- problem sogleich verallgemeinernd haben wir überdies den Satz: 49b) Σia ; (b ; i)c · ĭ = a ; bc, der mit Lh k = Σi l mah lbl mim kcl kik h = Σi l mah lbl m1'i mcl k1'i k = Σlah lbl kcl k = Rh k sich auch unmittelbar beweist. Nach seinem Schema ergibt sich der gleiche Ausdruck für y wie vorhin, sodass doppelt gefunden ist: 50) [FORMEL] Wir schreiten nunmehr zur Nutzanwendung auf unsre Inversionsprobleme; sie wird uns beim zweiten ein sehr wichtiges Ergebniss liefern. Aufgabe 14. Gesucht sei 51) [FORMEL]. Daraus geht dann, indem man nur ac ; b für a setzt, mit Leichtigkeit auch der Wert des Produktes [FORMEL] hervor, indem in der That dadurch a · c ; b in ac ; b · c ; b = ac ; b verwandelt wird — wogegen y aus dem letzten Produkte abzuleiten nur bedingungs- weise möglich sein würde. Wir nehmen daher die Aufgabe besser in ihrer obigen Form in Angriff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/536
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/536>, abgerufen am 27.11.2024.