Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 29. Lösung einer Produktiraufgabe.
46) [Formel 1]
dessen (hier benötigte) zweite Formel links sich aus der Koeffizienten-
evidenz beweist mittelst:
Li j = Sl1i lShal hbh j1'l j = Shaj hbh j = Sh1ih(ab)h = Ri j.

Dieser Satz gehört einer Gruppe von Sätzen an, die sich auf
Relative der Form 1'a ; 1, etc. beziehen und von denen wir einige be-
reits unter 24), 25) des § 22 kennen gelernt haben (S. 335), einen
Sonderfall in Gestalt von 30). Dazu gehört auch noch -- als aus
ai ibi i = (ab)i i einleuchtend:
47) [Formel 2]
was auch sofort auf mehr als zwei Terme ausdehnbar.

Nach 46) ist denn nun als Lösung der Aufg. 12: x = 1 ; (a j 1')b,
wie oben S. 517 angegeben, gefunden.

Und damit hätten wir denn schon einige Kontrolen des in der Gleich-
setzung der Werte von x aus 38), 44) und 45) bestehenden Hauptresul-
tates [Formel 3] unsrer Untersuchung:
48) [Formel 4] .

Als fernere Kontrolen seien dem Studirenden überwiesen: die Her-
leitung der übrigen Produktwerte, welche in Aufg. 8 bis 11 unter das
Schema unsrer Aufg. 13 fallen, aus diesem die letztre lösenden Ergebnisse.

Für d = 1' gelangt man dabei zu einem Satze:
49) Si{b j (c ; i + 1')}i = b j (c + 1'),
der aus der Koeffizientenevidenz erweislich.

Weiter, nachdem ein Resultat der Form Pv = Sw gefunden ist, so
muss wegen w Sw Pv v sich w v bewahrheiten. In unserm
Falle lassen in der That die beiden Subsumtionen:
49a) a ; i · {b j (c ; i + 1')} · i ; d sowie i · a{b j (c + i)} ; d u + a{(un + b) j c} ; d
als für jedes Element i und jedes binäre Relativ u bei irgendwelchen
a, b, c, d gültige sich aus der Koeffizientenevidenz rechtfertigen. Dazu
empfiehlt es sich, das Glied u als Faktor un nach links zu werfen und e
für un zu schreiben. Dass alsdann (vergl. xh k S. 519):
ah iPm(bh m + cm i + 1'm k)di keh k Slah lPm(eh m + bh m + cm l)dl k
ist, sieht man so. Rechts kommt bei l = i das Glied vor:
ah iPm(eh m + bh m + cm i)di k,
welchem bereits die linke Seite als eingeordnet nachweisbar, indem für

§ 29. Lösung einer Produktiraufgabe.
46) [Formel 1]
dessen (hier benötigte) zweite Formel links sich aus der Koeffizienten-
evidenz beweist mittelst:
Li j = Σl1i lΣhal hbh j1'l j = Σhaj hbh j = Σh1ih(ăb)h = Ri j.

Dieser Satz gehört einer Gruppe von Sätzen an, die sich auf
Relative der Form 1'a ; 1, etc. beziehen und von denen wir einige be-
reits unter 24), 25) des § 22 kennen gelernt haben (S. 335), einen
Sonderfall in Gestalt von 30). Dazu gehört auch noch — als aus
ai ibi i = (ab)i i einleuchtend:
47) [Formel 2]
was auch sofort auf mehr als zwei Terme ausdehnbar.

Nach 46) ist denn nun als Lösung der Aufg. 12: x = 1 ; ( ɟ 1')b,
wie oben S. 517 angegeben, gefunden.

Und damit hätten wir denn schon einige Kontrolen des in der Gleich-
setzung der Werte von x aus 38), 44) und 45) bestehenden Hauptresul-
tates [Formel 3] unsrer Untersuchung:
48) [Formel 4] .

Als fernere Kontrolen seien dem Studirenden überwiesen: die Her-
leitung der übrigen Produktwerte, welche in Aufg. 8 bis 11 unter das
Schema unsrer Aufg. 13 fallen, aus diesem die letztre lösenden Ergebnisse.

Für d = 1' gelangt man dabei zu einem Satze:
49) Σi{b ɟ (c ; i + 1')} = b ɟ (c + 1'),
der aus der Koeffizientenevidenz erweislich.

Weiter, nachdem ein Resultat der Form Πv = Σw gefunden ist, so
muss wegen wΣwΠvv sich wv bewahrheiten. In unserm
Falle lassen in der That die beiden Subsumtionen:
49a) a ; i · {b ɟ (c ; i + 1')} · ; d sowie · a{b ɟ (c + i)} ; du + a{( + b) ɟ c} ; d
als für jedes Element i und jedes binäre Relativ u bei irgendwelchen
a, b, c, d gültige sich aus der Koeffizientenevidenz rechtfertigen. Dazu
empfiehlt es sich, das Glied u als Faktor nach links zu werfen und e
für zu schreiben. Dass alsdann (vergl. xh k S. 519):
ah iΠm(bh m + cm i + 1'm k)di keh kΣlah lΠm(eh m + bh m + cm l)dl k
ist, sieht man so. Rechts kommt bei l = i das Glied vor:
ah iΠm(eh m + bh m + cm i)di k,
welchem bereits die linke Seite als eingeordnet nachweisbar, indem für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0535" n="521"/><fw place="top" type="header">§ 29. Lösung einer Produktiraufgabe.</fw><lb/>
46) <formula/><lb/>
dessen (hier benötigte) zweite Formel links sich aus der Koeffizienten-<lb/>
evidenz beweist mittelst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">l h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">j h</hi>b<hi rendition="#sub">h j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">ih</hi></hi>(<hi rendition="#i">a&#x0306;b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Dieser Satz gehört einer Gruppe von Sätzen an, die sich auf<lb/>
Relative der Form 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1, etc. beziehen und von denen wir einige be-<lb/>
reits unter 24), 25) des § 22 kennen gelernt haben (S. 335), einen<lb/>
Sonderfall in Gestalt von 30). Dazu gehört auch noch &#x2014; als aus<lb/><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i i</hi>b<hi rendition="#sub">i i</hi></hi> = (<hi rendition="#i">ab</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i i</hi></hi> einleuchtend:<lb/>
47) <formula/><lb/>
was auch sofort auf mehr als zwei Terme ausdehnbar.</p><lb/>
          <p>Nach 46) ist denn nun als Lösung der Aufg. 12: <hi rendition="#i">x</hi> = 1 ; (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
wie oben S. 517 angegeben, gefunden.</p><lb/>
          <p>Und damit hätten wir denn schon einige Kontrolen des in der Gleich-<lb/>
setzung der Werte von <hi rendition="#i">x</hi> aus 38), 44) und 45) bestehenden Hauptresul-<lb/>
tates <formula/> unsrer Untersuchung:<lb/>
48) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Als fernere Kontrolen seien dem Studirenden überwiesen: die Her-<lb/>
leitung der übrigen Produktwerte, welche in Aufg. 8 bis 11 unter das<lb/>
Schema unsrer Aufg. 13 fallen, aus diesem die letztre lösenden Ergebnisse.</p><lb/>
          <p>Für <hi rendition="#i">d</hi> = 1' gelangt man dabei zu einem <hi rendition="#g">Satze</hi>:<lb/>
49) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1')}<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + 1'),</hi><lb/>
der aus der Koeffizientenevidenz erweislich.</p><lb/>
          <p>Weiter, nachdem ein Resultat der Form <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">v</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">w</hi></hi> gefunden ist, so<lb/>
muss wegen <hi rendition="#i">w</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A3;w</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A0;v</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">v</hi> sich <hi rendition="#i">w</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">v</hi> bewahrheiten. In unserm<lb/>
Falle lassen in der That die beiden Subsumtionen:<lb/>
49<hi rendition="#sub">a</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · {<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1')} · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> sowie <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>{<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>)} ; <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>{(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">c</hi>} ; <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
als für jedes Element <hi rendition="#i">i</hi> und jedes binäre Relativ <hi rendition="#i">u</hi> bei irgendwelchen<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> gültige sich aus der Koeffizientenevidenz rechtfertigen. Dazu<lb/>
empfiehlt es sich, das Glied <hi rendition="#i">u</hi> als Faktor <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> nach links zu werfen und <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> zu schreiben. Dass alsdann (vergl. <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> S. 519):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">m i</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m k</hi></hi>)<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i k</hi>e<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">e<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">m l</hi></hi>)<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">l k</hi></hi></hi><lb/>
ist, sieht man so. Rechts kommt bei <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> das Glied vor:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h i</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>(<hi rendition="#i">e<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h m</hi></hi> + <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">m i</hi></hi>)<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">i k</hi></hi>,</hi><lb/>
welchem bereits die linke Seite als eingeordnet nachweisbar, indem für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0535] § 29. Lösung einer Produktiraufgabe. 46) [FORMEL] dessen (hier benötigte) zweite Formel links sich aus der Koeffizienten- evidenz beweist mittelst: Li j = Σl1i lΣhal hbh j1'l j = Σhaj hbh j = Σh1ih(ăb)h = Ri j. Dieser Satz gehört einer Gruppe von Sätzen an, die sich auf Relative der Form 1'a ; 1, etc. beziehen und von denen wir einige be- reits unter 24), 25) des § 22 kennen gelernt haben (S. 335), einen Sonderfall in Gestalt von 30). Dazu gehört auch noch — als aus ai ibi i = (ab)i i einleuchtend: 47) [FORMEL] was auch sofort auf mehr als zwei Terme ausdehnbar. Nach 46) ist denn nun als Lösung der Aufg. 12: x = 1 ; (ă ɟ 1')b, wie oben S. 517 angegeben, gefunden. Und damit hätten wir denn schon einige Kontrolen des in der Gleich- setzung der Werte von x aus 38), 44) und 45) bestehenden Hauptresul- tates [FORMEL] unsrer Untersuchung: 48) [FORMEL]. Als fernere Kontrolen seien dem Studirenden überwiesen: die Her- leitung der übrigen Produktwerte, welche in Aufg. 8 bis 11 unter das Schema unsrer Aufg. 13 fallen, aus diesem die letztre lösenden Ergebnisse. Für d = 1' gelangt man dabei zu einem Satze: 49) Σi{b ɟ (c ; i + 1')}ĭ = b ɟ (c + 1'), der aus der Koeffizientenevidenz erweislich. Weiter, nachdem ein Resultat der Form Πv = Σw gefunden ist, so muss wegen w ⋹ Σw ⋹ Πv ⋹ v sich w ⋹ v bewahrheiten. In unserm Falle lassen in der That die beiden Subsumtionen: 49a) a ; i · {b ɟ (c ; i + 1')} · ĭ ; d sowie ĭ · a{b ɟ (c + i)} ; d ⋹ u + a{(ū + b) ɟ c} ; d als für jedes Element i und jedes binäre Relativ u bei irgendwelchen a, b, c, d gültige sich aus der Koeffizientenevidenz rechtfertigen. Dazu empfiehlt es sich, das Glied u als Faktor ū nach links zu werfen und e für ū zu schreiben. Dass alsdann (vergl. xh k S. 519): ah iΠm(bh m + cm i + 1'm k)di keh k ⋹ Σlah lΠm(eh m + bh m + cm l)dl k ist, sieht man so. Rechts kommt bei l = i das Glied vor: ah iΠm(eh m + bh m + cm i)di k, welchem bereits die linke Seite als eingeordnet nachweisbar, indem für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/535
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/535>, abgerufen am 23.11.2024.