Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Elfte Vorlesung. indem der Faktor un beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werdendurfte. Wir erhalten folglich: x = a ; 1'b, indem das noch rechterhand hinzutretende [Formel 1] nach dem vorhergehenden Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist: [Formel 2] . -- Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be- dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist. Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst: Aufgabe 12. Gesucht [Formel 6] . Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt, Nennen wir nämlich: Elfte Vorlesung. indem der Faktor ū beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werdendurfte. Wir erhalten folglich: x = a ; 1'b, indem das noch rechterhand hinzutretende [Formel 1] nach dem vorhergehenden Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist: [Formel 2] . — Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be- dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist. Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst: Aufgabe 12. Gesucht [Formel 6] . Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt, Nennen wir nämlich: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0524" n="510"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/> indem der Faktor <hi rendition="#i">ū</hi> beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werden<lb/> durfte. Wir erhalten folglich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/> indem das noch rechterhand hinzutretende <formula/> nach dem vorhergehenden<lb/> Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>. —</hi><lb/> Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be-<lb/> dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu<lb/> Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist.</p><lb/> <p>Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze<lb/> für <hi rendition="#i">x</hi> erkennen, indem<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> nach <hi rendition="#g">Peirce’</hi>s Th. 1), wegen <hi rendition="#i">au</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi> aber <hi rendition="#i">y</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> sein muss.</p><lb/> <p>Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> daraus gewinnen, dass nach dem Aussagenschema o) S. 41 sein muss:<lb/><formula/>. Da nun <hi rendition="#i">Πu<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 0 und, wie wir unter der nächsten Auf-<lb/> gabe zeigen,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Π</hi>(<hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> + <hi rendition="#i">ū<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>) = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k l</hi></hi> ist, so folgt: <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>.</hi><lb/> [Der untern liesse auch eine obere Grenze für <hi rendition="#i">x</hi> sich zugesellen aus der<lb/> Überlegung, dass <hi rendition="#i">aū</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, wonach sich ergibt: <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1' =<lb/> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>, und nebenbei der Satz gelten muss: <hi rendition="#i">a</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1'<hi rendition="#i">b</hi>, der<lb/> unschwer auch direkt erweislich. Indessen haben wir ja bereits die untere<lb/> Grenze als den exakten Wert erkannt.]</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 12. Gesucht <formula/>.</p><lb/> <p>Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung<lb/> nur für gewisse partikulare Fälle, wie<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> deren Ergebniss man nach dem Bisherigen leicht daraus gewinnt: weil das<lb/> zweite Glied des allgemeinen Faktors hier zerfällt — in (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ 0) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> resp.<lb/> (<hi rendition="#i">ū</hi> ɟ <hi rendition="#i">a</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1' — wonach denn auch der allgemeine Faktor selbst, und<lb/> dessen <hi rendition="#i">Π</hi> zerfällbar. Das letzte Ergebniss entsteht durch multiplikative<lb/> Vereinigung von 0 ɟ (<hi rendition="#i">a</hi> + 1') mit 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>1', welches = 0 ɟ (<hi rendition="#i">b</hi> + 0').</p><lb/> <p>Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt,<lb/> ist der Fall <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/> <p>Nennen wir nämlich:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> und behandeln zunächst diese Unteraufgabe, so werden wir haben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0524]
Elfte Vorlesung.
indem der Faktor ū beim letzten Gliede gegen das erste unterdrückt werden
durfte. Wir erhalten folglich:
x = a ; 1'b,
indem das noch rechterhand hinzutretende [FORMEL] nach dem vorhergehenden
Ergebnisse verschwindet. Insbesondre ist:
[FORMEL]. —
Beachtung verdient, dass ungeachtet der durch die Klammerstellung be-
dingten Verschiedenheit der vorliegenden Aufgabe mit dem Korollar zu
Aufg. 8 das Endergebniss bei beiden das nämliche ist.
Man kann auch den gefundenen Wert sogleich als eine untere Grenze
für x erkennen, indem
[FORMEL] nach Peirce’s Th. 1), wegen au ⋹ u aber y ⋹ x sein muss.
Dieselbe untere Grenze kann man auch mittelst:
[FORMEL] daraus gewinnen, dass nach dem Aussagenschema o) S. 41 sein muss:
[FORMEL]. Da nun Πuh k = 0 und, wie wir unter der nächsten Auf-
gabe zeigen,
Π(uh k + ūh l) = 1'k l ist, so folgt: Σlah lbl k1'l k = (a ; 1'b)h k ⋹ xh k.
[Der untern liesse auch eine obere Grenze für x sich zugesellen aus der
Überlegung, dass aū ; b ⋹ a ; b · ū ; b, wonach sich ergibt: x ⋹ a ; b · 1 ; b1' =
= a ; b ; 1'b, und nebenbei der Satz gelten muss: a ; 1'b ⋹ a ; b ; 1'b, der
unschwer auch direkt erweislich. Indessen haben wir ja bereits die untere
Grenze als den exakten Wert erkannt.]
Aufgabe 12. Gesucht [FORMEL].
Diese ist von schwierigerer Art. Ohne weitres gelingt ihre Lösung
nur für gewisse partikulare Fälle, wie
[FORMEL] deren Ergebniss man nach dem Bisherigen leicht daraus gewinnt: weil das
zweite Glied des allgemeinen Faktors hier zerfällt — in (ū ɟ 0) · 1 ; b resp.
(ū ɟ a) · 1 ; b1' — wonach denn auch der allgemeine Faktor selbst, und
dessen Π zerfällbar. Das letzte Ergebniss entsteht durch multiplikative
Vereinigung von 0 ɟ (a + 1') mit 1 ; b1', welches = 0 ɟ (b + 0').
Ein wichtiger Partikularfall ferner, wo die Lösung noch leicht gelingt,
ist der Fall b = i.
Nennen wir nämlich:
[FORMEL],
und behandeln zunächst diese Unteraufgabe, so werden wir haben:
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |