Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Elfte Vorlesung.

Aufgabe 3. x = Pi(a ; i + i ; b) = Pi(a j in + i ; b).
x = Pi(a ; i + i · 1 ; b) = (Pia ; i + 1 ; b)Pi(a ; i + i) = (a j 0 + 1 ; b)Pi(a + 1') ; i =
= (a j 0 + 1 ; b){(a + 1') j 0} = a(a + 1') j 0 + {(a + 1') j 0} · 1 ; b, also
x = a j 0 + {(a + 1') j 0} ; b.

Insbesondre wenn a = 0' genommen, darnach a für b gesagt wird,
ergibt sich die zweite Formel links des folgenden Gespannes:
32) [Formel 1]
welches ein interessantes Gegenstück zu 18) insofern bildet, als es zeigt,
wie auch das relative Produkt a ; 1, etc. als ein Pi (statt wie sonst Si)
dargestellt werden kann. Die Formeln sind übrigens leicht auch direkt
einzusehn.

Aufgabe 4. Gesucht x = Pi(a j i + i ; b).

Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als x = Pi{(a j 1') ; i + i ; b} unter
die vorhin gelöste Aufgabe, und muss demnach sein:
x = a j 0 + {(a j 1' + 1') j 0} · 1 ; b.

Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt
wie folgt x ermitteln. Kraft 14) ist
x = Pi{Pj(a ; j + j ; i) + i ; b} = Pi j(a ; j + j ; i + i ; b) = Pj{a ; j + Pi(j ; i + i ; b)}.
Nun ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe:
Pi(j ; i + i ; b) = j j 0 + {(j + 1') j 0} · 1 ; b = 0 + (1' j j) · 1 ; b = 0*
nach 3) des § 25, und folglich *x = Pja ; j = a j 0.

Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be-
rücksichtigung des Satzes aus 31): *(a j 1' + 1') j 0 = a j 0, welcher auch
geometrisch daraus erhellt, dass bei a = z1abg0 das a j 1' = 1an000 nur
aus den Vollzeilen von a und einbesetzten Zeilen besteht, deren Auge einer
Lücke der Einlückzeilen von a entspricht. Durch Hinzutritt je eines
weitern Auges auf der Hauptdiagonale (aus + 1') können letztere Zeilen
doch niemals zu Vollzeilen werden, sobald der Denkbereich 11 mehr als
zwei Elemente umfasst. Dann also fallen die Vollzeilen des Relativs
a j 1' + 1' durchaus mit den Vollzeilen von a zusammen. Analytisch ist
ja der Satz dual wie der erste 31) zu beweisen und implicite bereits be-
wiesen.

Aufgabe 5. Gesucht x = Pi(a j in + in ; b) = Pi(a ; i + in ; b).
x = Pi(a ; i + i · 1 ; b) = (Pia ; i + 1 ; b)Pi(a ; i + in) = (a j 0 + 1 ; b)Pi(a + 0') ; i,
also: x = (a j 0 + 1 ; b){(a + 0') j 0} = a j 0 + 1'a ; 1 · 1 ; b = a j 0 + 1'a ; 1 ; b.

Aufgabe 6. Gesucht x = Pi(a j i + in ; b) = Pi{(a j 1') ; i + in ; b}.

Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar:
x = a j 0 + 1'(a j 1') ; 1 ; b.


Elfte Vorlesung.

Aufgabe 3. x = Πi(a ; i + i ; b) = Πi(a ɟ + i ; b).
x = Πi(a ; i + i · 1 ; b) = (Πia ; i + 1 ; b)Πi(a ; i + i) = (a ɟ 0 + 1 ; b)Πi(a + 1') ; i =
= (a ɟ 0 + 1 ; b){(a + 1') ɟ 0} = a(a + 1') ɟ 0 + {(a + 1') ɟ 0} · 1 ; b, also
x = a ɟ 0 + {(a + 1') ɟ 0} ; b.

Insbesondre wenn a = 0' genommen, darnach a für b gesagt wird,
ergibt sich die zweite Formel links des folgenden Gespannes:
32) [Formel 1]
welches ein interessantes Gegenstück zu 18) insofern bildet, als es zeigt,
wie auch das relative Produkt a ; 1, etc. als ein Πi (statt wie sonst Σi)
dargestellt werden kann. Die Formeln sind übrigens leicht auch direkt
einzusehn.

Aufgabe 4. Gesucht x = Πi(a ɟ i + i ; b).

Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als x = Πi{(a ɟ 1') ; i + i ; b} unter
die vorhin gelöste Aufgabe, und muss demnach sein:
x = a ɟ 0 + {(a ɟ 1' + 1') ɟ 0} · 1 ; b.

Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt
wie folgt x ermitteln. Kraft 14) ist
x = Πi{Πj(a ; j + ; i) + i ; b} = Πi j(a ; j + ; i + i ; b) = Πj{a ; j + Πi( ; i + i ; b)}.
Nun ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe:
Πi( ; i + i ; b) = ɟ 0 + {( + 1') ɟ 0} · 1 ; b = 0 + (1' ɟ j) · 1 ; b = 0*
nach 3) des § 25, und folglich *x = Πja ; j = a ɟ 0.

Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be-
rücksichtigung des Satzes aus 31): *(a ɟ 1' + 1') ɟ 0 = a ɟ 0, welcher auch
geometrisch daraus erhellt, dass bei a = z1αβγ0 das a ɟ 1' = 1ᾱ000 nur
aus den Vollzeilen von a und einbesetzten Zeilen besteht, deren Auge einer
Lücke der Einlückzeilen von a entspricht. Durch Hinzutritt je eines
weitern Auges auf der Hauptdiagonale (aus + 1') können letztere Zeilen
doch niemals zu Vollzeilen werden, sobald der Denkbereich 11 mehr als
zwei Elemente umfasst. Dann also fallen die Vollzeilen des Relativs
a ɟ 1' + 1' durchaus mit den Vollzeilen von a zusammen. Analytisch ist
ja der Satz dual wie der erste 31) zu beweisen und implicite bereits be-
wiesen.

Aufgabe 5. Gesucht x = Πi(a ɟ + ; b) = Πi(a ; i + ; b).
x = Πi(a ; i + i · 1 ; b) = (Πia ; i + 1 ; b)Πi(a ; i + ) = (a ɟ 0 + 1 ; b)Πi(a + 0') ; i,
also: x = (a ɟ 0 + 1 ; b){(a + 0') ɟ 0} = a ɟ 0 + 1'a ; 1 · 1 ; b = a ɟ 0 + 1'a ; 1 ; b.

Aufgabe 6. Gesucht x = Πi(a ɟ i + ; b) = Πi{(a ɟ 1') ; i + ; b}.

Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar:
x = a ɟ 0 + 1'(a ɟ 1') ; 1 ; b.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0518" n="504"/>
          <fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 3. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> =<lb/>
= (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>){(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') &#x025F; 0} = <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') &#x025F; 0 + {(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') &#x025F; 0} · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>, also<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + {(<hi rendition="#i">a</hi> + 1') &#x025F; 0} ; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
          <p>Insbesondre wenn <hi rendition="#i">a</hi> = 0' genommen, darnach <hi rendition="#i">a</hi> für <hi rendition="#i">b</hi> gesagt wird,<lb/>
ergibt sich die zweite Formel links des folgenden Gespannes:<lb/>
32) <formula/><lb/>
welches ein interessantes Gegenstück zu 18) insofern bildet, als es zeigt,<lb/>
wie auch das relative Produkt <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, etc. als ein <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> (statt wie sonst <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>)<lb/>
dargestellt werden kann. Die Formeln sind übrigens leicht auch direkt<lb/>
einzusehn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 4. Gesucht <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</p><lb/>
          <p>Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>} unter<lb/>
die vorhin gelöste Aufgabe, und muss demnach sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + {(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' + 1') &#x025F; 0} · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt<lb/>
wie folgt <hi rendition="#i">x</hi> ermitteln. Kraft 14) ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi>) + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>} = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">j</hi></hi>{<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> + <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)}.</hi><lb/>
Nun ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> &#x025F; 0 + {(<hi rendition="#i">j&#x0306;</hi> + 1') &#x025F; 0} · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0 + (1' &#x025F; <hi rendition="#i">j</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 0*</hi><lb/>
nach 3) des § 25, und folglich *<hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">j</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0.</p><lb/>
          <p>Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be-<lb/>
rücksichtigung des Satzes aus 31): *(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' + 1') &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0, welcher auch<lb/>
geometrisch daraus erhellt, dass bei <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#sup">z</hi>1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 das <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi>000 nur<lb/>
aus den Vollzeilen von <hi rendition="#i">a</hi> und einbesetzten Zeilen besteht, deren Auge einer<lb/>
Lücke der Einlückzeilen von <hi rendition="#i">a</hi> entspricht. Durch Hinzutritt je eines<lb/>
weitern Auges auf der Hauptdiagonale (aus + 1') können letztere Zeilen<lb/>
doch niemals zu Vollzeilen werden, sobald der Denkbereich 1<hi rendition="#sup">1</hi> mehr als<lb/>
zwei Elemente umfasst. Dann also fallen die Vollzeilen des Relativs<lb/><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' + 1' durchaus mit den Vollzeilen von <hi rendition="#i">a</hi> zusammen. Analytisch ist<lb/>
ja der Satz dual wie der erste 31) zu beweisen und implicite bereits be-<lb/>
wiesen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 5. Gesucht <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> + 0') ; <hi rendition="#i">i</hi>,<lb/>
also: <hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>){(<hi rendition="#i">a</hi> + 0') &#x025F; 0} = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 6. Gesucht <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>}.</p><lb/>
          <p>Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 + 1'(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0518] Elfte Vorlesung. Aufgabe 3. x = Πi(a ; i + i ; b) = Πi(a ɟ ī + i ; b). x = Πi(a ; i + i · 1 ; b) = (Πia ; i + 1 ; b)Πi(a ; i + i) = (a ɟ 0 + 1 ; b)Πi(a + 1') ; i = = (a ɟ 0 + 1 ; b){(a + 1') ɟ 0} = a(a + 1') ɟ 0 + {(a + 1') ɟ 0} · 1 ; b, also x = a ɟ 0 + {(a + 1') ɟ 0} ; b. Insbesondre wenn a = 0' genommen, darnach a für b gesagt wird, ergibt sich die zweite Formel links des folgenden Gespannes: 32) [FORMEL] welches ein interessantes Gegenstück zu 18) insofern bildet, als es zeigt, wie auch das relative Produkt a ; 1, etc. als ein Πi (statt wie sonst Σi) dargestellt werden kann. Die Formeln sind übrigens leicht auch direkt einzusehn. Aufgabe 4. Gesucht x = Πi(a ɟ i + i ; b). Mit Rücksicht auf 25) fällt dies als x = Πi{(a ɟ 1') ; i + i ; b} unter die vorhin gelöste Aufgabe, und muss demnach sein: x = a ɟ 0 + {(a ɟ 1' + 1') ɟ 0} · 1 ; b. Man kann jedoch auch mittelst Durchganges durch ein Doppelprodukt wie folgt x ermitteln. Kraft 14) ist x = Πi{Πj(a ; j + j̆ ; i) + i ; b} = Πi j(a ; j + j̆ ; i + i ; b) = Πj{a ; j + Πi(j̆ ; i + i ; b)}. Nun ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe: Πi(j̆ ; i + i ; b) = j̆ ɟ 0 + {(j̆ + 1') ɟ 0} · 1 ; b = 0 + (1' ɟ j) · 1 ; b = 0* nach 3) des § 25, und folglich *x = Πja ; j = a ɟ 0. Dies stimmt mit dem vorhin gefundnen Resultat erst überein bei Be- rücksichtigung des Satzes aus 31): *(a ɟ 1' + 1') ɟ 0 = a ɟ 0, welcher auch geometrisch daraus erhellt, dass bei a = z1αβγ0 das a ɟ 1' = 1ᾱ000 nur aus den Vollzeilen von a und einbesetzten Zeilen besteht, deren Auge einer Lücke der Einlückzeilen von a entspricht. Durch Hinzutritt je eines weitern Auges auf der Hauptdiagonale (aus + 1') können letztere Zeilen doch niemals zu Vollzeilen werden, sobald der Denkbereich 11 mehr als zwei Elemente umfasst. Dann also fallen die Vollzeilen des Relativs a ɟ 1' + 1' durchaus mit den Vollzeilen von a zusammen. Analytisch ist ja der Satz dual wie der erste 31) zu beweisen und implicite bereits be- wiesen. Aufgabe 5. Gesucht x = Πi(a ɟ ī + ī ; b) = Πi(a ; i + ī ; b). x = Πi(a ; i + i · 1 ; b) = (Πia ; i + 1 ; b)Πi(a ; i + ī) = (a ɟ 0 + 1 ; b)Πi(a + 0') ; i, also: x = (a ɟ 0 + 1 ; b){(a + 0') ɟ 0} = a ɟ 0 + 1'a ; 1 · 1 ; b = a ɟ 0 + 1'a ; 1 ; b. Aufgabe 6. Gesucht x = Πi(a ɟ i + ī ; b) = Πi{(a ɟ 1') ; i + ī ; b}. Hier ist nach dem Schema der vorigen Aufgabe sogleich angebbar: x = a ɟ 0 + 1'(a ɟ 1') ; 1 ; b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/518
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/518>, abgerufen am 23.11.2024.