Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe. Dagegen fasst 27) wesentlich dreierlei Gespanne zusammen, deren Jenes beweist sich mit Sa ; i · in = S0'a ; i = 0'a ; Si = 0'a ; 1 aus 31) Nach 25) kommt jetzt auch zu 29) die Ermittelung von S(a j i)in = Zur Rechtfertigung von 28) aber haben wir ähnlich: Sa ; in · in = Anstatt noch mehr der Formeln aufzustellen, wollen wir jetzt an Aufgabe 1. Gesucht sei x = Pi(a ; i + in ; b). Wir haben: x = Pi(a ; 1 · i + in ; b) = Pi(a ; 1 + in ; b)(i + in ; b) = Aufgabe 2. Gesucht x = Pi(a ; i + in ; b). Lösung. x = Pi(a ; 1 · i + in · 1 ; b) = (a ; 1 + 1 ; b)(a ; 1 + Piin)(Pii + 1 ; b)Pi(i + in) = § 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe. Dagegen fasst 27) wesentlich dreierlei Gespanne zusammen, deren Jenes beweist sich mit Σa ; i · ī = Σ0'a ; i = 0'a ; Σi = 0'a ; 1 aus 31) Nach 25) kommt jetzt auch zu 29) die Ermittelung von Σ(a ɟ i)ī = Zur Rechtfertigung von 28) aber haben wir ähnlich: Σa ; ī · ī = Anstatt noch mehr der Formeln aufzustellen, wollen wir jetzt an Aufgabe 1. Gesucht sei x = Πi(a ; ĭ + ī̆ ; b). Wir haben: x = Πi(a ; 1 · ĭ + ī̆ ; b) = Πi(a ; 1 + ī̆ ; b)(ĭ + ī̆ ; b) = Aufgabe 2. Gesucht x = Πi(a ; ĭ + ī ; b). Lösung. x = Πi(a ; 1 · ĭ + ī · 1 ; b) = (a ; 1 + 1 ; b)(a ; 1 + Πiī)(Πiĭ + 1 ; b)Πi(ĭ + ī) = <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0517" n="503"/> <fw place="top" type="header">§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.</fw><lb/> <p>Dagegen fasst 27) wesentlich dreierlei Gespanne zusammen, deren<lb/> erstes sich links, die beiden andern rechts von dem die Seitenmitte ein-<lb/> nehmenden Ausdruck finden.</p><lb/> <p>Jenes beweist sich mit <hi rendition="#i">Σa</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">ī</hi> = <hi rendition="#i">Σ</hi>0'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = 0'<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">Σi</hi> = 0'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 aus 31)<lb/> des § 25. Von diesen findet sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Σa</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">Σa</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i</hi> = 1'(<hi rendition="#i">a</hi> ; 0') ; 1, <hi rendition="#i">Σ</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">Σ</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i</hi> = 1'(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; 1</hi><lb/> nach 25) und 26) zunächst auf die rechts angegebnen Werte zurück-<lb/> geführt. Diese aber kommen sodann auf diejenigen in 27) zurück auf-<lb/> grund des <hi rendition="#g">Satzes</hi>:<lb/> 30) <formula/><lb/> — woraus wegen 1'<hi rendition="#i">b</hi> = 1'<hi rendition="#i">b̆</hi> sogleich mit folgt:<lb/><hi rendition="#c">1'(0' ; <hi rendition="#i">a</hi>) ; 1 = 0'<hi rendition="#i">ă</hi> ; 1, etc. —</hi><lb/> und dessen Beweis aus der Koeffizientenevidenz sehr leicht zu liefern ist.</p><lb/> <p>Nach 25) kommt jetzt auch zu 29) die Ermittelung von <hi rendition="#i">Σ</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ <hi rendition="#i">i</hi>)<hi rendition="#i">ī</hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">Σ</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ɟ 1') ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">ī</hi> auf den ersten Satz von 27) zurück.</p><lb/> <p>Zur Rechtfertigung von 28) aber haben wir ähnlich: <hi rendition="#i">Σa</hi> ; <hi rendition="#i">ī</hi> · <hi rendition="#i">ī</hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">Σa</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">ī</hi> = 0'(<hi rendition="#i">a</hi> ; 0') ; 1, was sich aber noch vereinfacht aufgrund des<lb/><hi rendition="#g">Satzes</hi>:<lb/> 31) <formula/><lb/> zu dessen Beweis die Koeffizientenevidenz anzurufen ist mit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi>a<hi rendition="#sub">i k</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi>a<hi rendition="#sub">i k</hi>Σ<hi rendition="#sub">h</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.</hi></p><lb/> <p>Anstatt noch mehr der Formeln aufzustellen, wollen wir jetzt an<lb/> einer Reihe von kleinen Aufgaben zu zeigen suchen, auf welche Weise<lb/> mittelst der bisherigen Sätze schon zahlreiche und in mannigfacher<lb/> Art gegebene Produkte oder Summen ermittelt werden können. Wir<lb/> halten uns dabei vorwiegend an Produkte und verzichten auf die Voll-<lb/> ständigkeit der Gespanne. Aus unsrer Behandlung der Beispiele schon<lb/> hier — und noch mehr im nächstfolgenden Abschnitte — wird der<lb/> Leser wenigstens ein Stück Methode zu abstrahiren imstande sein.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 1. Gesucht sei <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</p><lb/> <p>Wir haben: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) =<lb/> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>ī̆</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 0 ɟ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>ĭ</hi> ; (1' + 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>) nach<lb/> 13), mithin endlich: <hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 0 ɟ 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>){0 ɟ (1' + 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>)}.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 2. Gesucht <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>).</p><lb/> <p>Lösung. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>ī</hi>)(<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi>ĭ</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>)<hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">ĭ</hi> + <hi rendition="#i">ī</hi>) =<lb/> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(0' ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">ĭ</hi> ; 1') = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · (0' ɟ 1'), also <hi rendition="#i">x</hi> = 1' · <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0517]
§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.
Dagegen fasst 27) wesentlich dreierlei Gespanne zusammen, deren
erstes sich links, die beiden andern rechts von dem die Seitenmitte ein-
nehmenden Ausdruck finden.
Jenes beweist sich mit Σa ; i · ī = Σ0'a ; i = 0'a ; Σi = 0'a ; 1 aus 31)
des § 25. Von diesen findet sich:
Σa ; i · i = Σa ; 0' ; i · i = 1'(a ; 0') ; 1, Σ(a ɟ i)i = Σ(a ɟ 1') ; i · i = 1'(a ɟ 1') ; 1
nach 25) und 26) zunächst auf die rechts angegebnen Werte zurück-
geführt. Diese aber kommen sodann auf diejenigen in 27) zurück auf-
grund des Satzes:
30) [FORMEL]
— woraus wegen 1'b = 1'b̆ sogleich mit folgt:
1'(0' ; a) ; 1 = 0'ă ; 1, etc. —
und dessen Beweis aus der Koeffizientenevidenz sehr leicht zu liefern ist.
Nach 25) kommt jetzt auch zu 29) die Ermittelung von Σ(a ɟ i)ī =
= Σ(a ɟ 1') ; i · ī auf den ersten Satz von 27) zurück.
Zur Rechtfertigung von 28) aber haben wir ähnlich: Σa ; ī · ī =
= Σa ; 0' ; i · ī = 0'(a ; 0') ; 1, was sich aber noch vereinfacht aufgrund des
Satzes:
31) [FORMEL]
zu dessen Beweis die Koeffizientenevidenz anzurufen ist mit:
Li j = Σh k0'i hai k0'k h = Σkai kΣh0'i h0'h k = Ri j.
Anstatt noch mehr der Formeln aufzustellen, wollen wir jetzt an
einer Reihe von kleinen Aufgaben zu zeigen suchen, auf welche Weise
mittelst der bisherigen Sätze schon zahlreiche und in mannigfacher
Art gegebene Produkte oder Summen ermittelt werden können. Wir
halten uns dabei vorwiegend an Produkte und verzichten auf die Voll-
ständigkeit der Gespanne. Aus unsrer Behandlung der Beispiele schon
hier — und noch mehr im nächstfolgenden Abschnitte — wird der
Leser wenigstens ein Stück Methode zu abstrahiren imstande sein.
Aufgabe 1. Gesucht sei x = Πi(a ; ĭ + ī̆ ; b).
Wir haben: x = Πi(a ; 1 · ĭ + ī̆ ; b) = Πi(a ; 1 + ī̆ ; b)(ĭ + ī̆ ; b) =
= (a ; 1 + Πiī̆ ; b)Πi(ĭ + ĭ ; 0' ; b) = (a ; 1 + 0 ɟ 0' ; b)Πiĭ ; (1' + 0' ; b) nach
13), mithin endlich: x = (a ; 1 + 0 ɟ 0' ; b){0 ɟ (1' + 0' ; b)}.
Aufgabe 2. Gesucht x = Πi(a ; ĭ + ī ; b).
Lösung. x = Πi(a ; 1 · ĭ + ī · 1 ; b) = (a ; 1 + 1 ; b)(a ; 1 + Πiī)(Πiĭ + 1 ; b)Πi(ĭ + ī) =
= a ; 1 · 1 ; b · Πi(0' ; i + ĭ ; 1') = a ; 1 ; b · (0' ɟ 1'), also x = 1' · a ; 1 ; b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |