Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.

In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die S und P
vertreten finden von allen (binären identischen) Produkten und Summen,
die aus a ; i oder a ; in, sowie aus a j in oder a j i, und i oder in selbst,
gebildet werden können, etc. -- soferne wenigstens solche P, S, welche
auf den ersten Blick sich auf 0 oder 1 reduziren, nicht mit berück-
sichtigt werden.

Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt a ; i oder
a ; in etwa a ; i oder a ; in aufträte, etc., würden, weil letztres ja in a ; 1 · i
resp. a ; 1 · in zerfällt, ohnehin leicht auf schon Bekanntes zurückzuführen
sein; sie stünden nicht auf gleicher Rangstufe mit den bisherigen und ver-
dienten nicht, gleich ihnen registrirt zu werden.

Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk-
würdig deshalb, weil sie gewisse relative Produkte wie a ; 0' als iden-
tische Produkte darzustellen lehren, während sonst das nur in Form
einer identischen Summe gelingt.

Behufs Begründung der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und
auf 7) zu verweisen.

Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem
z. B. rechts Pi(a ; i + i) = Pi(a ; i + i ; 1') = a j 1' sein muss.

Bei 18) transformire man identisch rechnend: a ; in + in = a ; in · i + in =
= a ; 0' · i + in = a ; 0' + in gemäss 30) des § 25, wo dann Pi(a ; 0' + in) =
= a ; 0' + Piin = a ; 0' + 0 nach 7) sein muss.

Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach
links resp. ist:
Lh k = Si(a ; in)h kinh k = SiSlah linl kink h = Slah lSi0'l i0'i k = (a ; 0' ; 0')h k,
Lh k = SiPl(ah l + il k)ink h = SiPl(ah l + 1'l i)0'i k = Rh, q. e. d.

Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind
ebenso anzuführen die Sätze, welche auch als Verallgemeinerungen
der obigen 16) bis 20) angesehen werden können:
21)

Si(a j i)(i j b) = (a j 1') ; (1' j b)Pi(a ; in + in ; b) = a ; 0' j 0' ; b,
22)
Si(a j i)(in j b) = Si(a j i) · i ; b = (a j 1') ; bPi(a ; in + i ; b) = Pi(a ; in + in j b) = a ; 0' j b
Si(a j in)(i j b) = Sia ; i · (i j b) = a ; (1' j b)Pi(a ; i + in ; b) = Pi(a j in + in ; b) = a j 0' ; b,
23)
[Tabelle]
24)*
Sia ; in · in ; b = a ; 1 ; bPi(a j i + i j b) = a j 0 j b.

§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.

In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die Σ und Π
vertreten finden von allen (binären identischen) Produkten und Summen,
die aus a ; i oder a ; , sowie aus a ɟ oder a ɟ i, und ĭ oder ī̆ selbst,
gebildet werden können, etc. — soferne wenigstens solche Π, Σ, welche
auf den ersten Blick sich auf 0 oder 1 reduziren, nicht mit berück-
sichtigt werden.

Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt a ; i oder
a ; etwa a ; oder a ; ī̆ aufträte, etc., würden, weil letztres ja in a ; 1 ·
resp. a ; 1 · ī̆ zerfällt, ohnehin leicht auf schon Bekanntes zurückzuführen
sein; sie stünden nicht auf gleicher Rangstufe mit den bisherigen und ver-
dienten nicht, gleich ihnen registrirt zu werden.

Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk-
würdig deshalb, weil sie gewisse relative Produkte wie a ; 0' als iden-
tische Produkte darzustellen lehren, während sonst das nur in Form
einer identischen Summe gelingt.

Behufs Begründung der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und
auf 7) zu verweisen.

Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem
z. B. rechts Πi(a ; i + ) = Πi(a ; i + ; 1') = a ɟ 1' sein muss.

Bei 18) transformire man identisch rechnend: a ; + ī̆ = a ; · + ī̆ =
= a ; 0' · + ī̆ = a ; 0' + ī̆ gemäss 30) des § 25, wo dann Πi(a ; 0' + ī̆) =
= a ; 0' + Πiī̆ = a ; 0' + 0 nach 7) sein muss.

Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach
links resp. ist:
Lh k = Σi(a ; )h kī̆h k = ΣiΣlah ll kk h = Σlah lΣi0'l i0'i k = (a ; 0' ; 0')h k,
Lh k = ΣiΠl(ah l + il k)k h = ΣiΠl(ah l + 1'l i)0'i k = Rh, q. e. d.

Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind
ebenso anzuführen die Sätze, welche auch als Verallgemeinerungen
der obigen 16) bis 20) angesehen werden können:
21)

Σi(a ɟ i)( ɟ b) = (a ɟ 1') ; (1' ɟ b)Πi(a ; + ī̆ ; b) = a ; 0' ɟ 0' ; b,
22)
Σi(a ɟ i)(ī̆ ɟ b) = Σi(a ɟ i) · ; b = (a ɟ 1') ; bΠi(a ; + ; b) = Πi(a ; + ī̆ ɟ b) = a ; 0' ɟ b
Σi(a ɟ )( ɟ b) = Σia ; i · ( ɟ b) = a ; (1' ɟ b)Πi(a ; i + ī̆ ; b) = Πi(a ɟ + ī̆ ; b) = a ɟ 0' ; b,
23)
[Tabelle]
24)*
Σia ; · ī̆ ; b = a ; 1 ; bΠi(a ɟ i + ɟ b) = a ɟ 0 ɟ b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0515" n="501"/>
          <fw place="top" type="header">§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.</fw><lb/>
          <p>In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi><lb/>
vertreten finden von allen (binären identischen) Produkten und Summen,<lb/>
die aus <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>, sowie aus <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">und i&#x0306;</hi> oder <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> selbst,<lb/>
gebildet werden können, etc. &#x2014; soferne wenigstens solche <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>, welche<lb/>
auf den ersten Blick sich auf 0 oder 1 reduziren, nicht mit berück-<lb/>
sichtigt werden.</p><lb/>
          <p>Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> etwa <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> aufträte, etc., würden, weil letztres ja in <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi><lb/>
resp. <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306; zerfällt</hi>, ohnehin leicht auf schon Bekanntes zurückzuführen<lb/>
sein; sie stünden nicht auf gleicher Rangstufe mit den bisherigen und ver-<lb/>
dienten nicht, gleich ihnen registrirt zu werden.</p><lb/>
          <p>Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk-<lb/>
würdig deshalb, weil sie gewisse relative Produkte wie <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' als iden-<lb/>
tische <hi rendition="#i">Produkte</hi> darzustellen lehren, während sonst das nur in Form<lb/>
einer identischen <hi rendition="#i">Summe</hi> gelingt.</p><lb/>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Begründung</hi> der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und<lb/>
auf 7) zu verweisen.</p><lb/>
          <p>Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem<lb/>
z. B. rechts <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; 1') = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' sein muss.</p><lb/>
          <p>Bei 18) transformire man identisch rechnend: <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> gemäss 30) des § 25, wo dann <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + 0 nach 7) sein muss.</p><lb/>
          <p>Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach<lb/>
links resp. ist:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi>i&#x0304;&#x0306;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">l k</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l i</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' ; 0')<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi> + <hi rendition="#i">i<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>)<hi rendition="#i">i&#x0304;<hi rendition="#sub">k h</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">l</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">l i</hi></hi>)0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i k</hi></hi> = <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, q. e. d.</hi></p><lb/>
          <p>Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind<lb/>
ebenso anzuführen die <hi rendition="#g">Sätze</hi>, welche auch als Verallgemeinerungen<lb/>
der obigen 16) bis 20) angesehen werden können:<lb/>
21) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>)(<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>,</cell></row><lb/></table> 22) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>)(<hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>) · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1') ; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · (<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ; (1' &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0' ; <hi rendition="#i">b</hi>,</cell></row><lb/></table> 23) <table><row><cell/></row></table><lb/>
24)* <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>.</cell></row><lb/></table></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0515] § 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe. In den 32 Formeln 10) und 16) bis 20) wird man die Σ und Π vertreten finden von allen (binären identischen) Produkten und Summen, die aus a ; i oder a ; ī, sowie aus a ɟ ī oder a ɟ i, und ĭ oder ī̆ selbst, gebildet werden können, etc. — soferne wenigstens solche Π, Σ, welche auf den ersten Blick sich auf 0 oder 1 reduziren, nicht mit berück- sichtigt werden. Formeln solcher Art aber, in deren allgemeinem Terme statt a ; i oder a ; ī etwa a ; ĭ oder a ; ī̆ aufträte, etc., würden, weil letztres ja in a ; 1 · ĭ resp. a ; 1 · ī̆ zerfällt, ohnehin leicht auf schon Bekanntes zurückzuführen sein; sie stünden nicht auf gleicher Rangstufe mit den bisherigen und ver- dienten nicht, gleich ihnen registrirt zu werden. Von den angeführten Formeln erscheinen die 18) besonders merk- würdig deshalb, weil sie gewisse relative Produkte wie a ; 0' als iden- tische Produkte darzustellen lehren, während sonst das nur in Form einer identischen Summe gelingt. Behufs Begründung der Sätze ist bei 16) auf 30) des § 25 und auf 7) zu verweisen. Die 17) gehn als Partikularfälle aus unserm Th. 14) hervor, indem z. B. rechts Πi(a ; i + ĭ) = Πi(a ; i + ĭ ; 1') = a ɟ 1' sein muss. Bei 18) transformire man identisch rechnend: a ; ī + ī̆ = a ; ī · ĭ + ī̆ = = a ; 0' · ĭ + ī̆ = a ; 0' + ī̆ gemäss 30) des § 25, wo dann Πi(a ; 0' + ī̆) = = a ; 0' + Πiī̆ = a ; 0' + 0 nach 7) sein muss. Bei 19) und 20) rekurrire man auf die Koeffizientenevidenz, wonach links resp. ist: Lh k = Σi(a ; ī)h kī̆h k = ΣiΣlah līl kīk h = Σlah lΣi0'l i0'i k = (a ; 0' ; 0')h k, Lh k = ΣiΠl(ah l + il k)īk h = ΣiΠl(ah l + 1'l i)0'i k = Rh, q. e. d. Als Gegenstücke und Ergänzungen zu den Formeln 14), 15) sind ebenso anzuführen die Sätze, welche auch als Verallgemeinerungen der obigen 16) bis 20) angesehen werden können: 21) Σi(a ɟ i)(ĭ ɟ b) = (a ɟ 1') ; (1' ɟ b) Πi(a ; ī + ī̆ ; b) = a ; 0' ɟ 0' ; b, 22) Σi(a ɟ i)(ī̆ ɟ b) = Σi(a ɟ i) · ĭ ; b = (a ɟ 1') ; b Πi(a ; ī + ĭ ; b) = Πi(a ; ī + ī̆ ɟ b) = a ; 0' ɟ b Σi(a ɟ ī)(ĭ ɟ b) = Σia ; i · (ĭ ɟ b) = a ; (1' ɟ b) Πi(a ; i + ī̆ ; b) = Πi(a ɟ ī + ī̆ ; b) = a ɟ 0' ; b, 23) 24)* Σia ; ī · ī̆ ; b = a ; 1 ; b Πi(a ɟ i + ĭ ɟ b) = a ɟ 0 ɟ b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/515
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/515>, abgerufen am 23.11.2024.