Obwol nun z. B. für die Modulwerte von u der allgemeine Faktor dieses P nichts weniger als verschwindet, vielmehr in drei Fällen = 1, im vierten noch = 0' wird, muss doch das Produkt verschwinden. Kolonnen- schematisch haben wir nämlich für u = 1abg0 hier u + 0' ; un = 1a111. Der allgemeine Faktor unsres P besteht also stets und ganz aus Voll- kolonnen und einlückigen Kolonnen. Werden letztre auf jede erdenkliche Weise angesetzt, so fällt auf jede Matrixstelle in mindestens einem Faktor eine Lücke einer einlückigen Kolonnen und das Produkt verschwindet.
In der Reihe seiner Abhandlungen über die Algebra der Relative, die sich immerhin über anderthalb Jahrzehnte erstrecken, hat Herr Peirce 2, 5, 6, 9c, 8 sein Bezeichnungssystem mehrmals mehr oder minder gründlich gewechselt.
Dies lag in der Natur der Sache. Kam es doch darauf an, von den noch so unvollkommnen Anfängen De Morgan's sich erst emporzuringen zu einer den Bedürfnissen des logischen Denkens vollkommen adäquaten "Begriffsschrift", die auch das weite Feld der relativen Begriffe beherrsche -- was nach und nach vollbracht zu haben ein unsterbliches, kaum hoch genug zu preisendes Verdienst Peirce's bleibt!
Was jedoch das Studium seiner Abhandlungen nicht unerheblich er- schwert ist der Umstand, dass der Autor, bei solchem durch sein eignes Fortschreiten bedingten Wechsel des Bezeichnungssystems jeweils das bis- herige ältere nicht gebührend verabschiedet, dass er den Wechsel so gut wie unvermittelt vollzieht -- sodass es dem Leser, der das eine, etwa das vollkommnere Bezeichnungssystem sich angeeignet, überlassen bleibt, sich den "Schlüssel" zum Verständnis des andern, aller vorhergehenden, selbst zu suchen, was die Zumutung birgt, sozusagen in eine von ihrem Autor (und ihm allein!) vor Jahren einmal gebrauchte, und zugunsten einer bessern für immer aufgegebene, fremdsprachige Hieroglyphenschrift sich von vorne einarbeiten zu müssen.
Um für den Leser meines Buchs die Abhandlung 5 von Peirce, soweit sie unsre Relative betrifft, verständlich zu machen und ihm Vergleichungen zu erleichtern, wenn nicht zu ermöglichen, will ich solchen Schlüssel hier beibringen -- wie ihn die Rückübersetzung (in unsre Zeichensprache) der verbalen (auch nicht immer zweifellos univoken) Auslegung von Peirce's ältern dortigen Symbolen liefert (vergleiche spätere Studien über Inter- pretation, nebst Einkleidungsübungen).
Statt zweier werden l. c. noch vier relativ knüpfende Spezies unter- schieden, ihre Erzeugnisse, wie in Klammer folgt, bezeichnet und sie zu benennen vorgeschlagen: 5)
[Formel 1]
.
Von diesen vier Operationen -- bemerkt Peirce l. c. -- habe De Morgan die drei ersten "studirt", der vierten, und damit der völligen Symmetrie seiner Aufstellungen, entratend.
§ 29. Schlüssel zu einer Abhandlung von Peirce.
Obwol nun z. B. für die Modulwerte von u der allgemeine Faktor dieses Π nichts weniger als verschwindet, vielmehr in drei Fällen = 1, im vierten noch = 0' wird, muss doch das Produkt verschwinden. Kolonnen- schematisch haben wir nämlich für u = 1αβγ0 hier u + 0' ; ū = 1α111. Der allgemeine Faktor unsres Π besteht also stets und ganz aus Voll- kolonnen und einlückigen Kolonnen. Werden letztre auf jede erdenkliche Weise angesetzt, so fällt auf jede Matrixstelle in mindestens einem Faktor eine Lücke einer einlückigen Kolonnen und das Produkt verschwindet.
In der Reihe seiner Abhandlungen über die Algebra der Relative, die sich immerhin über anderthalb Jahrzehnte erstrecken, hat Herr Peirce 2, 5, 6, 9c, 8 sein Bezeichnungssystem mehrmals mehr oder minder gründlich gewechselt.
Dies lag in der Natur der Sache. Kam es doch darauf an, von den noch so unvollkommnen Anfängen De Morgan’s sich erst emporzuringen zu einer den Bedürfnissen des logischen Denkens vollkommen adäquaten „Begriffsschrift“, die auch das weite Feld der relativen Begriffe beherrsche — was nach und nach vollbracht zu haben ein unsterbliches, kaum hoch genug zu preisendes Verdienst Peirce’s bleibt!
Was jedoch das Studium seiner Abhandlungen nicht unerheblich er- schwert ist der Umstand, dass der Autor, bei solchem durch sein eignes Fortschreiten bedingten Wechsel des Bezeichnungssystems jeweils das bis- herige ältere nicht gebührend verabschiedet, dass er den Wechsel so gut wie unvermittelt vollzieht — sodass es dem Leser, der das eine, etwa das vollkommnere Bezeichnungssystem sich angeeignet, überlassen bleibt, sich den „Schlüssel“ zum Verständnis des andern, aller vorhergehenden, selbst zu suchen, was die Zumutung birgt, sozusagen in eine von ihrem Autor (und ihm allein!) vor Jahren einmal gebrauchte, und zugunsten einer bessern für immer aufgegebene, fremdsprachige Hieroglyphenschrift sich von vorne einarbeiten zu müssen.
Um für den Leser meines Buchs die Abhandlung 5 von Peirce, soweit sie unsre Relative betrifft, verständlich zu machen und ihm Vergleichungen zu erleichtern, wenn nicht zu ermöglichen, will ich solchen Schlüssel hier beibringen — wie ihn die Rückübersetzung (in unsre Zeichensprache) der verbalen (auch nicht immer zweifellos univoken) Auslegung von Peirce’s ältern dortigen Symbolen liefert (vergleiche spätere Studien über Inter- pretation, nebst Einkleidungsübungen).
Statt zweier werden l. c. noch vier relativ knüpfende Spezies unter- schieden, ihre Erzeugnisse, wie in Klammer folgt, bezeichnet und sie zu benennen vorgeschlagen: 5)
[Formel 1]
.
Von diesen vier Operationen — bemerkt Peirce l. c. — habe De Morgan die drei ersten „studirt“, der vierten, und damit der völligen Symmetrie seiner Aufstellungen, entratend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0509"n="495"/><fwplace="top"type="header">§ 29. Schlüssel zu einer Abhandlung von <hirendition="#g">Peirce</hi>.</fw><lb/><p>Obwol nun z. B. für die Modulwerte von <hirendition="#i">u</hi> der allgemeine Faktor<lb/>
dieses <hirendition="#i">Π</hi> nichts weniger als verschwindet, vielmehr in drei Fällen = 1,<lb/>
im vierten noch = 0' wird, muss doch das Produkt verschwinden. Kolonnen-<lb/>
schematisch haben wir nämlich für <hirendition="#i">u</hi> = 1<hirendition="#i">αβγ</hi>0 hier <hirendition="#i">u</hi> + 0' ; <hirendition="#i">ū</hi> = 1<hirendition="#i">α</hi>111.<lb/>
Der allgemeine Faktor unsres <hirendition="#i">Π</hi> besteht also stets und ganz aus Voll-<lb/>
kolonnen und einlückigen Kolonnen. Werden letztre auf jede erdenkliche<lb/>
Weise angesetzt, so fällt auf jede Matrixstelle in mindestens einem Faktor<lb/>
eine Lücke einer einlückigen Kolonnen und das Produkt verschwindet.</p><lb/><p>In der Reihe seiner Abhandlungen über die Algebra der Relative, die<lb/>
sich immerhin über anderthalb Jahrzehnte erstrecken, hat Herr <hirendition="#g">Peirce</hi><lb/><hirendition="#sup">2</hi>, <hirendition="#sup">5</hi>, <hirendition="#sup">6</hi>, <hirendition="#sup">9c</hi>, <hirendition="#sup">8</hi> sein Bezeichnungssystem mehrmals mehr oder minder gründlich<lb/>
gewechselt.</p><lb/><p>Dies lag in der Natur der Sache. Kam es doch darauf an, von den<lb/>
noch so unvollkommnen Anfängen <hirendition="#g">De Morgan’</hi>s sich erst emporzuringen<lb/>
zu einer den Bedürfnissen des logischen Denkens vollkommen adäquaten<lb/>„Begriffsschrift“, die auch das weite Feld der relativen Begriffe beherrsche<lb/>— was nach und nach vollbracht zu haben ein unsterbliches, kaum hoch<lb/>
genug zu preisendes Verdienst <hirendition="#g">Peirce’</hi>s bleibt!</p><lb/><p>Was jedoch das Studium seiner Abhandlungen nicht unerheblich er-<lb/>
schwert ist der Umstand, dass der Autor, bei solchem durch sein eignes<lb/>
Fortschreiten bedingten Wechsel des Bezeichnungssystems jeweils das bis-<lb/>
herige ältere nicht gebührend verabschiedet, dass er den Wechsel so gut<lb/>
wie unvermittelt vollzieht — sodass es dem Leser, der das eine, etwa das<lb/>
vollkommnere Bezeichnungssystem sich angeeignet, überlassen bleibt, sich<lb/>
den „Schlüssel“ zum Verständnis des andern, aller vorhergehenden, selbst<lb/>
zu suchen, was die Zumutung birgt, sozusagen in eine von ihrem Autor<lb/>
(und ihm allein!) vor Jahren einmal gebrauchte, und zugunsten einer bessern<lb/>
für immer aufgegebene, fremdsprachige Hieroglyphenschrift sich von vorne<lb/>
einarbeiten zu müssen.</p><lb/><p>Um für den Leser meines Buchs die Abhandlung <hirendition="#sup">5</hi> von <hirendition="#g">Peirce</hi>, soweit<lb/>
sie unsre Relative betrifft, verständlich zu machen und ihm Vergleichungen<lb/>
zu erleichtern, wenn nicht zu ermöglichen, will ich solchen <hirendition="#i">Schlüssel</hi> hier<lb/>
beibringen — wie ihn die Rückübersetzung (in unsre Zeichensprache) der<lb/>
verbalen (auch nicht immer zweifellos univoken) Auslegung von <hirendition="#g">Peirce’</hi>s<lb/>
ältern dortigen Symbolen liefert (vergleiche spätere Studien über Inter-<lb/>
pretation, nebst Einkleidungsübungen).</p><lb/><p>Statt zweier werden l. c. noch <hirendition="#i">vier</hi> relativ knüpfende Spezies unter-<lb/>
schieden, ihre Erzeugnisse, wie in Klammer folgt, bezeichnet und sie zu<lb/>
benennen vorgeschlagen:<lb/>
5) <formula/>.</p><lb/><p>Von diesen vier Operationen — bemerkt <hirendition="#g">Peirce</hi> l. c. — habe <hirendition="#g">De<lb/>
Morgan</hi> die drei ersten „studirt“, der vierten, und damit der völligen<lb/>
Symmetrie seiner Aufstellungen, entratend.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[495/0509]
§ 29. Schlüssel zu einer Abhandlung von Peirce.
Obwol nun z. B. für die Modulwerte von u der allgemeine Faktor
dieses Π nichts weniger als verschwindet, vielmehr in drei Fällen = 1,
im vierten noch = 0' wird, muss doch das Produkt verschwinden. Kolonnen-
schematisch haben wir nämlich für u = 1αβγ0 hier u + 0' ; ū = 1α111.
Der allgemeine Faktor unsres Π besteht also stets und ganz aus Voll-
kolonnen und einlückigen Kolonnen. Werden letztre auf jede erdenkliche
Weise angesetzt, so fällt auf jede Matrixstelle in mindestens einem Faktor
eine Lücke einer einlückigen Kolonnen und das Produkt verschwindet.
In der Reihe seiner Abhandlungen über die Algebra der Relative, die
sich immerhin über anderthalb Jahrzehnte erstrecken, hat Herr Peirce
2, 5, 6, 9c, 8 sein Bezeichnungssystem mehrmals mehr oder minder gründlich
gewechselt.
Dies lag in der Natur der Sache. Kam es doch darauf an, von den
noch so unvollkommnen Anfängen De Morgan’s sich erst emporzuringen
zu einer den Bedürfnissen des logischen Denkens vollkommen adäquaten
„Begriffsschrift“, die auch das weite Feld der relativen Begriffe beherrsche
— was nach und nach vollbracht zu haben ein unsterbliches, kaum hoch
genug zu preisendes Verdienst Peirce’s bleibt!
Was jedoch das Studium seiner Abhandlungen nicht unerheblich er-
schwert ist der Umstand, dass der Autor, bei solchem durch sein eignes
Fortschreiten bedingten Wechsel des Bezeichnungssystems jeweils das bis-
herige ältere nicht gebührend verabschiedet, dass er den Wechsel so gut
wie unvermittelt vollzieht — sodass es dem Leser, der das eine, etwa das
vollkommnere Bezeichnungssystem sich angeeignet, überlassen bleibt, sich
den „Schlüssel“ zum Verständnis des andern, aller vorhergehenden, selbst
zu suchen, was die Zumutung birgt, sozusagen in eine von ihrem Autor
(und ihm allein!) vor Jahren einmal gebrauchte, und zugunsten einer bessern
für immer aufgegebene, fremdsprachige Hieroglyphenschrift sich von vorne
einarbeiten zu müssen.
Um für den Leser meines Buchs die Abhandlung 5 von Peirce, soweit
sie unsre Relative betrifft, verständlich zu machen und ihm Vergleichungen
zu erleichtern, wenn nicht zu ermöglichen, will ich solchen Schlüssel hier
beibringen — wie ihn die Rückübersetzung (in unsre Zeichensprache) der
verbalen (auch nicht immer zweifellos univoken) Auslegung von Peirce’s
ältern dortigen Symbolen liefert (vergleiche spätere Studien über Inter-
pretation, nebst Einkleidungsübungen).
Statt zweier werden l. c. noch vier relativ knüpfende Spezies unter-
schieden, ihre Erzeugnisse, wie in Klammer folgt, bezeichnet und sie zu
benennen vorgeschlagen:
5) [FORMEL].
Von diesen vier Operationen — bemerkt Peirce l. c. — habe De
Morgan die drei ersten „studirt“, der vierten, und damit der völligen
Symmetrie seiner Aufstellungen, entratend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/509>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.