Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 28. Lösung einiger Vor-Aufgaben mit 2 Unbekannten. v und w aus den beiden vorhergehenden Subsumtionen nach dem zweitenInversionstheoreme ermitteln lassen. Wegen 0 j u 1 ; u reduziren sich unsre Resultanten zu Sind sie erfüllt, so wird Von x ist damit einfach gefordert, dass es die besetzten Kolonnen § 28. Lösung einiger Vor-Aufgaben mit 2 Unbekannten. v und w aus den beiden vorhergehenden Subsumtionen nach dem zweitenInversionstheoreme ermitteln lassen. Wegen 0 ɟ u ⋹ 1 ; u reduziren sich unsre Resultanten zu Sind sie erfüllt, so wird Von x ist damit einfach gefordert, dass es die besetzten Kolonnen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0493" n="479"/><fw place="top" type="header">§ 28. Lösung einiger Vor-Aufgaben mit 2 Unbekannten.</fw><lb/><hi rendition="#fr">v</hi> und <hi rendition="#fr">w</hi> aus den beiden vorhergehenden Subsumtionen nach dem zweiten<lb/> Inversionstheoreme ermitteln lassen.</p><lb/> <p>Wegen 0 ɟ <hi rendition="#fr">u</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#fr">u</hi> reduziren sich unsre Resultanten zu<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>⋹ 1 ; <hi rendition="#fr">u</hi>, (0 ɟ <hi rendition="#fr">u</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b̄</hi> oder) <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#fr">u</hi>̄,</hi><lb/> und bildet die Auflösung dieses Subsumtionenpaares nach der Unbekannten <hi rendition="#fr">u</hi><lb/> eine Hülfsaufgabe der obigen. Dass dasselbe keine Bedingung für <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><lb/> (als Resultante der Elimination von <hi rendition="#fr">u</hi> aus beiden Subsumtionen) in sich<lb/> schliessen kann, geht daraus hervor, dass (ihnen) <hi rendition="#fr">u</hi> ⋹ 1' oder 0' unbedingt<lb/> genügt.</p><lb/> <p>Sind sie erfüllt, so wird<lb/> 18) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#fr">u</hi></hi><lb/> selbst sein müssen, sintemal oben die Nullgleichung für <hi rendition="#fr">u</hi> die Einordnung<lb/> des zweiten Terms von <hi rendition="#i">x</hi> unter den ersten garantirt. Man kann daher<lb/> durchweg <hi rendition="#i">x</hi> für <hi rendition="#fr">u</hi> schreiben und wird sich ferner nach 11) des § 18 ergeben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">v</hi>̄ = <hi rendition="#i">v̄</hi>{(<hi rendition="#i">ā</hi> + 0 ɟ <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">v</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>) ɟ <hi rendition="#i">x̄̆</hi>}, <hi rendition="#fr">w</hi>̄ = <hi rendition="#i">w̄</hi>{(<hi rendition="#i">b̄</hi> + 0 ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> + <hi rendition="#i">w</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi>) ɟ <hi rendition="#i">x̆</hi>},<lb/><hi rendition="#fr">v</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(1 ; <hi rendition="#i">x̄</hi>)(<hi rendition="#i">v̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; <hi rendition="#i">x̆</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>(1 ; <hi rendition="#i">x</hi>)(<hi rendition="#i">w̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x</hi>) ; <hi rendition="#i">x̄̆</hi>,</hi><lb/> was nach 9) des § 27 auch umschreibbar in:<lb/> 19) <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">w</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">v̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; (<hi rendition="#i">x̄̆</hi> ; 1)<hi rendition="#i">x̆</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#i">w̄</hi> ɟ <hi rendition="#i">x</hi>) ; (<hi rendition="#i">x̆</hi> ; 1)<hi rendition="#i">x̄̆</hi>.</hi><lb/> Sonach erübrigt blos noch die Lösung der Hülfsaufgabe:<lb/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 15<hi rendition="#sup">0</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">x</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">x̄</hi>), = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">x</hi>)(1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ 1 ; <hi rendition="#i">x̄</hi>).</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#i">x</hi> ist damit einfach gefordert, dass es die besetzten Kolonnen<lb/> von <hi rendition="#i">a</hi> besetzt habe, während sein Negat auch die besetzten Kolonnen von <hi rendition="#i">b</hi><lb/> besetzt haben soll. Dann müssen also die besetzten Kolonnen von <hi rendition="#i">b</hi> auch<lb/> Lückkolonnen von <hi rendition="#i">x</hi> sein. Wir teilen demnach alle vorhandenen Kolonnen<lb/> in vier Kategorieen:<lb/><hi rendition="#c">1 = (0 ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>)(0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) + (0 ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · (0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>) + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/> deren erste die bei <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> unbesetzten Kolonnen zu Vollkolonnen zu-<lb/> sammenfasst, die zweite ebenso die bei <hi rendition="#i">a</hi> unbesetzten aber bei <hi rendition="#i">b</hi> besetzten,<lb/> die dritte die bei <hi rendition="#i">a</hi> besetzten und bei <hi rendition="#i">b</hi> unbesetzten, die vierte die bei <hi rendition="#i">a</hi><lb/> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich besetzten. Dann wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (0 ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>)(0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>)<hi rendition="#i">u</hi> + (0 ɟ <hi rendition="#i">ā</hi>) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · (0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>)<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">4</hi></hi><lb/> sein müssen, wo <hi rendition="#i">u</hi> willkürlich ist, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2, 3, 4</hi> aber das allgemeinste Relativ vor-<lb/> stellt, welches lauter Lückkolonnen resp. lauter besetzte Kolonnen resp.<lb/> lauter besetze Lückkolonnen hat. Diese Relative sind aber in § 16 er-<lb/> mittelt, und zwar (ibidem Aufg. 17, 9, 25) ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">ū</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + 0 ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">ū</hi> + (0 ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)0' + (0 ɟ <hi rendition="#i">ū</hi>)1'.</hi><lb/> Durch Einsetzung dieser Werte in <hi rendition="#i">x</hi> und Ausmultipliziren der identischen<lb/> Summen ergibt sich <hi rendition="#i">x</hi> als eine Summe von sieben Gliedern. Von diesen<lb/> liefert aber das erste und dritte Glied zusammen: (0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>)<hi rendition="#i">u</hi>, sowie das<lb/> zweite und fünfte Glied zusammen: 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">ū</hi>, und schlägt man hiezu<lb/> aus dem vorigen Ergebnisse noch (0 ɟ <hi rendition="#i">b̄</hi>)<hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">ū</hi>, so entsteht der Term<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0493]
§ 28. Lösung einiger Vor-Aufgaben mit 2 Unbekannten.
v und w aus den beiden vorhergehenden Subsumtionen nach dem zweiten
Inversionstheoreme ermitteln lassen.
Wegen 0 ɟ u ⋹ 1 ; u reduziren sich unsre Resultanten zu
a⋹ 1 ; u, (0 ɟ u ⋹ b̄ oder) b ⋹ 1 ; ū,
und bildet die Auflösung dieses Subsumtionenpaares nach der Unbekannten u
eine Hülfsaufgabe der obigen. Dass dasselbe keine Bedingung für a und b
(als Resultante der Elimination von u aus beiden Subsumtionen) in sich
schliessen kann, geht daraus hervor, dass (ihnen) u ⋹ 1' oder 0' unbedingt
genügt.
Sind sie erfüllt, so wird
18) x = u
selbst sein müssen, sintemal oben die Nullgleichung für u die Einordnung
des zweiten Terms von x unter den ersten garantirt. Man kann daher
durchweg x für u schreiben und wird sich ferner nach 11) des § 18 ergeben:
v̄ = v̄{(ā + 0 ɟ x + v ; x) ɟ x̄̆}, w̄ = w̄{(b̄ + 0 ɟ x̄ + w ; x̄) ɟ x̆},
v = v + a(1 ; x̄)(v̄ ɟ x̄) ; x̆, w = w + b(1 ; x)(w̄ ɟ x) ; x̄̆,
was nach 9) des § 27 auch umschreibbar in:
19) w = v + a(v̄ ɟ x̄) ; (x̄̆ ; 1)x̆, w = w + b(w̄ ɟ x) ; (x̆ ; 1)x̄̆.
Sonach erübrigt blos noch die Lösung der Hülfsaufgabe:
Aufgabe 150) (a ⋹ 1 ; x)(b ⋹ 1 ; x̄), = (1 ; a ⋹ 1 ; x)(1 ; b ⋹ 1 ; x̄).
Von x ist damit einfach gefordert, dass es die besetzten Kolonnen
von a besetzt habe, während sein Negat auch die besetzten Kolonnen von b
besetzt haben soll. Dann müssen also die besetzten Kolonnen von b auch
Lückkolonnen von x sein. Wir teilen demnach alle vorhandenen Kolonnen
in vier Kategorieen:
1 = (0 ɟ ā)(0 ɟ b̄) + (0 ɟ ā) · 1 ; b + 1 ; a · (0 ɟ b̄) + 1 ; a · 1 ; b,
deren erste die bei a und b unbesetzten Kolonnen zu Vollkolonnen zu-
sammenfasst, die zweite ebenso die bei a unbesetzten aber bei b besetzten,
die dritte die bei a besetzten und bei b unbesetzten, die vierte die bei a
und b zugleich besetzten. Dann wird:
x = (0 ɟ ā)(0 ɟ b̄)u + (0 ɟ ā) · 1 ; b · u2 + 1 ; a · (0 ɟ b̄)u3 + 1 ; a · 1 ; b · u4
sein müssen, wo u willkürlich ist, u2, 3, 4 aber das allgemeinste Relativ vor-
stellt, welches lauter Lückkolonnen resp. lauter besetzte Kolonnen resp.
lauter besetze Lückkolonnen hat. Diese Relative sind aber in § 16 er-
mittelt, und zwar (ibidem Aufg. 17, 9, 25) ist:
u2 = u · 1 ; ū, u3 = u + 0 ɟ ū, u4 = u · 1 ; ū + (0 ɟ u)0' + (0 ɟ ū)1'.
Durch Einsetzung dieser Werte in x und Ausmultipliziren der identischen
Summen ergibt sich x als eine Summe von sieben Gliedern. Von diesen
liefert aber das erste und dritte Glied zusammen: (0 ɟ b̄)u, sowie das
zweite und fünfte Glied zusammen: 1 ; b · u · 1 ; ū, und schlägt man hiezu
aus dem vorigen Ergebnisse noch (0 ɟ b̄)u · 1 ; ū, so entsteht der Term
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |