Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Elfte Vorlesung.
y = v + a(vn j 0), yn = vn(an + 1 ; v),
also nach 8) des § 27:
un j yn = (un j vn){un j (an + 1 ; v)} = (un j vn)(un j an + 1 ; v).
Dies in x eingesetzt gibt:
x = u + a(un j vn)(un j an + 1 ; v) ; v + a(un j vn)(un j an + 1 ; v) ; a(vn j 0) =
= u + a(un j vnan) ; v + a(un j vn) ; v(v ; 1) + a(0 j vn)(un j vn)(un j an + 1 ; v) ; a

nach 9) und 10) des § 27. Hierin ist nun zu unterdrücken: im dritten
Gliede der Faktor v ; 1 als v in sich schliessend -- darnach aber das ganze
zweite Glied, als wegen un j anvn un j vn vom so vereinfachten dritten ab-
sorbirt -- im vierten Gliede der Term 1 ; v weil in seine Negation multi-
plizirt, desgleichen der Faktor un j vn als den 0 j vn enthaltend, und somit
bleibt für x das obige Ergebniss.

Aufgabe 130): Die Gleichung x ; y = a nach x und y symme-
trisch allgemein zu lösen -- wäre als das "dritte Inversionsproblem
mit zwei Unbekannten" zu bezeichnen. Ihre Lösung steht jedoch
noch aus.

Aufgabe 140). Nach x, y, z die Proposition
16) (a y ; x)(b z ; xn)
symmetrisch allgemein aufzulösen.

Auflösung. Nach dem Schema 15) müssen wir für gewisse u, v, w
die untereinanderstehenden Gleichungen haben:
17) y = a(vn j un) ; 1 + v, z = b(wn j u) ; 1 + w,
x = u + 1 ; a(vn j un), xn = un + 1 ; b(wn j u).

Zugleich aber muss die Negation des letzten Ausdrucks mit dem links
vorhergehenden übereinstimmen:
u + 1 ; a(vn j un) = u{0 j (bn + w ; un)}
sein. Diese Gleichung rechts auf 0 gebracht gibt:
u · 1 ; b(wn j u) + un · 1 ; a(vn j un) + 1 ; a(vn j un) · 1 ; b(wn j u) = 0.
Aber aus ub + una = 0 folgt ohnehin ab = 0.

Mithin ist der letzte Term linkerhand unterdrückbar, und das Ver-
schwinden der beiden ersten Terme fordert:
1 ; a(vn j un) u, 1 ; b(wn j u) un
oder vn j un an + 0 j u, wn j u bn + 0 j un.
Dies involvirt durch Elimination von v, w die Resultanten für u:
0 j un an + 0 j u, 0 j u bn + 0 j un,
und sobald diese durch u erfüllt sind, werden sich vn und wn, somit auch

Elfte Vorlesung.
= + (v̄̆ ɟ 0), = ( + 1 ; v),
also nach 8) des § 27:
ɟ = ( ɟ ){ ɟ ( + 1 ; v)} = ( ɟ )( ɟ + 1 ; v).
Dies in x eingesetzt gibt:
x = u + a( ɟ )( ɟ + 1 ; v) ; + a( ɟ )( ɟ + 1 ; v) ; (v̄̆ ɟ 0) =
= u + a( ɟ v̄ā) ; + a( ɟ ) ; ( ; 1) + a(0 ɟ )( ɟ )( ɟ + 1 ; v) ;

nach 9) und 10) des § 27. Hierin ist nun zu unterdrücken: im dritten
Gliede der Faktor ; 1 als in sich schliessend — darnach aber das ganze
zweite Glied, als wegen ɟ āv̄ ɟ vom so vereinfachten dritten ab-
sorbirt — im vierten Gliede der Term 1 ; v weil in seine Negation multi-
plizirt, desgleichen der Faktor ɟ als den 0 ɟ enthaltend, und somit
bleibt für x das obige Ergebniss.

Aufgabe 130): Die Gleichung x ; y = a nach x und y symme-
trisch allgemein zu lösen — wäre als das „dritte Inversionsproblem
mit zwei Unbekannten“ zu bezeichnen. Ihre Lösung steht jedoch
noch aus.

Aufgabe 140). Nach x, y, z die Proposition
16) (ay ; x)(bz ; )
symmetrisch allgemein aufzulösen.

Auflösung. Nach dem Schema 15) müssen wir für gewisse u, v, w
die untereinanderstehenden Gleichungen haben:
17) y = a(v̄ ɟ ū) ; 1 + v, z = b(w̄ ɟ u) ; 1 + w,
x = u + 1 ; a(v̄ ɟ ū), = ū + 1 ; b(w̄ ɟ u).

Zugleich aber muss die Negation des letzten Ausdrucks mit dem links
vorhergehenden übereinstimmen:
u + 1 ; a(v̄ ɟ ū) = u{0 ɟ ( + w ; ū)}
sein. Diese Gleichung rechts auf 0 gebracht gibt:
u · 1 ; b(w̄ ɟ u) + ū · 1 ; a(v̄ ɟ ū) + 1 ; a(v̄ ɟ ū) · 1 ; b(w̄ ɟ u) = 0.
Aber aus uβ + ūα = 0 folgt ohnehin αβ = 0.

Mithin ist der letzte Term linkerhand unterdrückbar, und das Ver-
schwinden der beiden ersten Terme fordert:
1 ; a(v̄ ɟ ū) ⋹ u, 1 ; b(w̄ ɟ u) ⋹ ū
oder v̄ ɟ ū ⋹ + 0 ɟ u, w̄ ɟ u + 0 ɟ ū.
Dies involvirt durch Elimination von v, w die Resultanten für u:
0 ɟ ū ⋹ + 0 ɟ u, 0 ɟ u + 0 ɟ ū,
und sobald diese durch u erfüllt sind, werden sich v̄ und w̄, somit auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="478"/><fw place="top" type="header">Elfte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">v&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>(<hi rendition="#i">v&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0), <hi rendition="#i">y&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">v</hi>),</hi><lb/>
also nach 8) des § 27:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">y&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>){<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">v</hi>)} = (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">v</hi>).</hi><lb/>
Dies in <hi rendition="#i">x</hi> eingesetzt gibt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">v</hi>) ; <hi rendition="#i">v&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">v</hi>) ; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>(<hi rendition="#i">v&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 0) =<lb/>
= <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;a&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">v&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>) ; <hi rendition="#i">v&#x0306;</hi>(<hi rendition="#i">v&#x0306;</hi> ; 1) + <hi rendition="#i">a</hi>(0 &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">v</hi>) ; <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi></hi><lb/>
nach 9) und 10) des § 27. Hierin ist nun zu unterdrücken: im dritten<lb/>
Gliede der Faktor <hi rendition="#i">v&#x0306;</hi> ; 1 als <hi rendition="#i">v&#x0306;</hi> in sich schliessend &#x2014; darnach aber das ganze<lb/>
zweite Glied, als wegen <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;v&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi> vom so vereinfachten dritten ab-<lb/>
sorbirt &#x2014; im vierten Gliede der Term 1 ; <hi rendition="#i">v</hi> weil in seine Negation multi-<lb/>
plizirt, desgleichen der Faktor <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi> als den 0 &#x025F; <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi> enthaltend, und somit<lb/>
bleibt für <hi rendition="#i">x</hi> das obige Ergebniss.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 13<hi rendition="#sup">0</hi>): Die Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> nach <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> symme-<lb/>
trisch allgemein zu lösen &#x2014; wäre als das &#x201E;dritte Inversionsproblem<lb/>
mit <hi rendition="#i">zwei</hi> Unbekannten&#x201C; zu bezeichnen. Ihre Lösung steht jedoch<lb/>
noch aus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 14<hi rendition="#sup">0</hi>). Nach <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> die Proposition<lb/>
16) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>)(<hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">z</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>)</hi><lb/>
symmetrisch allgemein aufzulösen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Nach dem Schema 15) müssen wir für gewisse <hi rendition="#fr">u</hi>, <hi rendition="#fr">v</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi><lb/>
die untereinanderstehenden Gleichungen haben:<lb/>
17) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;) ; 1 + <hi rendition="#fr">v</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#fr">w</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>) ; 1 + <hi rendition="#fr">w</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#fr">u</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;), <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> = <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304; + 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#fr">w</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>).</hi><lb/>
Zugleich aber muss die Negation des letzten Ausdrucks mit dem links<lb/>
vorhergehenden übereinstimmen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">u</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;) = <hi rendition="#fr">u</hi>{0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#fr">w</hi> ; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;)}</hi><lb/>
sein. Diese Gleichung rechts auf 0 gebracht gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#fr">w</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>) + <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304; · 1 ; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;) + 1 ; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;) · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#fr">w</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>) = 0.</hi><lb/>
Aber aus <hi rendition="#fr">u</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = 0 folgt ohnehin <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> = 0.</p><lb/>
          <p>Mithin ist der letzte Term linkerhand unterdrückbar, und das Ver-<lb/>
schwinden der beiden ersten Terme fordert:<lb/><hi rendition="#c">1 ; <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;) &#x22F9; <hi rendition="#fr">u</hi>, 1 ; <hi rendition="#i">b</hi>(<hi rendition="#fr">w</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;</hi><lb/>
oder <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304; &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 0 &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi>&#x0304; &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + 0 &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;.</hi><lb/>
Dies involvirt durch Elimination von <hi rendition="#fr">v</hi>, <hi rendition="#fr">w</hi> die Resultanten für <hi rendition="#fr">u</hi>:<lb/><hi rendition="#c">0 &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304; &#x22F9; <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> + 0 &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>, 0 &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> + 0 &#x025F; <hi rendition="#fr">u</hi>&#x0304;,</hi><lb/>
und sobald diese durch <hi rendition="#fr">u</hi> erfüllt sind, werden sich <hi rendition="#fr">v</hi>&#x0304; und <hi rendition="#fr">w</hi>&#x0304;, somit auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0492] Elfte Vorlesung. y̆ = v̆ + ă(v̄̆ ɟ 0), ȳ = v̄(ā + 1 ; v), also nach 8) des § 27: ū ɟ ȳ = (ū ɟ v̄){ū ɟ (ā + 1 ; v)} = (ū ɟ v̄)(ū ɟ ā + 1 ; v). Dies in x eingesetzt gibt: x = u + a(ū ɟ v̄)(ū ɟ ā + 1 ; v) ; v̆ + a(ū ɟ v̄)(ū ɟ ā + 1 ; v) ; ă(v̄̆ ɟ 0) = = u + a(ū ɟ v̄ā) ; v̆ + a(ū ɟ v̄) ; v̆(v̆ ; 1) + a(0 ɟ v̄)(ū ɟ v̄)(ū ɟ ā + 1 ; v) ; ă nach 9) und 10) des § 27. Hierin ist nun zu unterdrücken: im dritten Gliede der Faktor v̆ ; 1 als v̆ in sich schliessend — darnach aber das ganze zweite Glied, als wegen ū ɟ āv̄ ⋹ ū ɟ v̄ vom so vereinfachten dritten ab- sorbirt — im vierten Gliede der Term 1 ; v weil in seine Negation multi- plizirt, desgleichen der Faktor ū ɟ v̄ als den 0 ɟ v̄ enthaltend, und somit bleibt für x das obige Ergebniss. Aufgabe 130): Die Gleichung x ; y = a nach x und y symme- trisch allgemein zu lösen — wäre als das „dritte Inversionsproblem mit zwei Unbekannten“ zu bezeichnen. Ihre Lösung steht jedoch noch aus. Aufgabe 140). Nach x, y, z die Proposition 16) (a ⋹ y ; x)(b ⋹ z ; x̄) symmetrisch allgemein aufzulösen. Auflösung. Nach dem Schema 15) müssen wir für gewisse u, v, w die untereinanderstehenden Gleichungen haben: 17) y = a(v̄ ɟ ū) ; 1 + v, z = b(w̄ ɟ u) ; 1 + w, x = u + 1 ; a(v̄ ɟ ū), x̄ = ū + 1 ; b(w̄ ɟ u). Zugleich aber muss die Negation des letzten Ausdrucks mit dem links vorhergehenden übereinstimmen: u + 1 ; a(v̄ ɟ ū) = u{0 ɟ (b̄ + w ; ū)} sein. Diese Gleichung rechts auf 0 gebracht gibt: u · 1 ; b(w̄ ɟ u) + ū · 1 ; a(v̄ ɟ ū) + 1 ; a(v̄ ɟ ū) · 1 ; b(w̄ ɟ u) = 0. Aber aus uβ + ūα = 0 folgt ohnehin αβ = 0. Mithin ist der letzte Term linkerhand unterdrückbar, und das Ver- schwinden der beiden ersten Terme fordert: 1 ; a(v̄ ɟ ū) ⋹ u, 1 ; b(w̄ ɟ u) ⋹ ū oder v̄ ɟ ū ⋹ ā + 0 ɟ u, w̄ ɟ u ⋹ b̄ + 0 ɟ ū. Dies involvirt durch Elimination von v, w die Resultanten für u: 0 ɟ ū ⋹ ā + 0 ɟ u, 0 ɟ u ⋹ b̄ + 0 ɟ ū, und sobald diese durch u erfüllt sind, werden sich v̄ und w̄, somit auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/492
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/492>, abgerufen am 23.11.2024.