Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehnte Vorlesung.

Zu 52) schliesst man aus der ersten Subsumtion sowol 1 ; (a j 0) 1 ; b
als a j 0 1 ; b j 0, woraus nach 6) S. 147 folgt 1 ; b = 1 sobald a j 0 0,
und a j 0 = 0 sobald 1 ; b 1. Etc.

Inbezug auf Einordnung zwischen Quaderrelativen von beiderlei
Art sind vier Möglichkeiten in's Auge zu fassen, die sich zu drei Ge-
spannen vereinigen.

Fürs erste gilt als duales Zweigespann der Satz:
54) [Formel 1] ,
worin auch (a = 0) + (b = 0) durch (a j 0 j b = 0) und (c = 1) + (d = 1)
durch (c j 0 j d = 1) ersetzbar wäre nach 26) S. 291.

Beweis. Es zerfällt L = (a ; 1 · 1 ; b c ; 1)(a ; 1 · 1 ; b 1 ; d). Der
erste Aussagenfaktor gibt a fortiori die Konklusion: (a ; 1)(1 ; b) ; 1 c ; 1 ; 1
oder a ; 1 · 1 ; b ; 1 c ; 1. Nun ist entweder b = 0 und alsdann diese Forde-
rung erfüllt, oder b 0, 1 ; b ; 1 = 1, wo sie auf a c ; 1 nach 49)
hinausläuft -- womit denn aus jenem: (a c ; 1) + (b = 0) gefolgert ist;
der Rückschluss ist selbstverständlich, mithin unser erster Faktor äqui-
valent dieser Konklusion. Man kann jedoch auch sofort nach bekannten
Sätzen transformiren:
a ; 1 c ; 1 + 0 j bn, a (c ; 1 + 0 j bn) j 0 = c ; 1 + 0 j bn j 0, etc.
Analog ist der zweite Aussagenfaktor von L zu behandeln -- womit die
erste Zeile von 54) bewiesen ist. Die zweite erhält man daraus durch
Ausmultipliziren unter Weglassung eingehender Aussagenterme, q. e. d.

Sodann gilt der ein "Eingespann" von Formeln bildende Satz:
55) [Formel 2]

Derselbe beweist sich, indem man zunächst die Prämisse L zerfällt
in die vier Aussagen:
L = (a j 0 c ; 1)(a j 0 1 ; d)(0 j b c ; 1)(0 j b 1 ; d),
sodann die beiden mittleren nach Schema 52) umschreibt in
{(a j 0 = 0) + (1 ; d = 1)}{(0 j b = 0) + (c ; 1 = 1)},
endlich alles ausmultiplizirt, mit Unterdrückung eingehender, d. h. durch
die übrigen von selbst bedingter (oder erfüllter) Aussagenfaktoren -- so
z. B. wenn bereits c ; 1 = 1 sein muss, so braucht a j 0 c ; 1 als selbst-
verständlich nicht mehr notirt zu werden.

Nun fehlt nur mehr ein Satz über Subsumtionen der Form:
a ; 1 ; b c j 0 j d

Zehnte Vorlesung.

Zu 52) schliesst man aus der ersten Subsumtion sowol 1 ; (a ɟ 0) ⋹ 1 ; b
als a ɟ 0 ⋹ 1 ; b ɟ 0, woraus nach 6) S. 147 folgt 1 ; b = 1 sobald a ɟ 0 ≠ 0,
und a ɟ 0 = 0 sobald 1 ; b ≠ 1. Etc.

Inbezug auf Einordnung zwischen Quaderrelativen von beiderlei
Art sind vier Möglichkeiten in’s Auge zu fassen, die sich zu drei Ge-
spannen vereinigen.

Fürs erste gilt als duales Zweigespann der Satz:
54) [Formel 1] ,
worin auch (a = 0) + (b = 0) durch (a ɟ 0 ɟ b = 0) und (c = 1) + (d = 1)
durch (c ɟ 0 ɟ d = 1) ersetzbar wäre nach 26) S. 291.

Beweis. Es zerfällt L = (a ; 1 · 1 ; bc ; 1)(a ; 1 · 1 ; b ⋹ 1 ; d). Der
erste Aussagenfaktor gibt a fortiori die Konklusion: (a ; 1)(1 ; b) ; 1 ⋹ c ; 1 ; 1
oder a ; 1 · 1 ; b ; 1 ⋹ c ; 1. Nun ist entweder b = 0 und alsdann diese Forde-
rung erfüllt, oder b ≠ 0, 1 ; b ; 1 = 1, wo sie auf ac ; 1 nach 49)
hinausläuft — womit denn aus jenem: (ac ; 1) + (b = 0) gefolgert ist;
der Rückschluss ist selbstverständlich, mithin unser erster Faktor äqui-
valent dieser Konklusion. Man kann jedoch auch sofort nach bekannten
Sätzen transformiren:
a ; 1 ⋹ c ; 1 + 0 ɟ , a ⋹ (c ; 1 + 0 ɟ ) ɟ 0 = c ; 1 + 0 ɟ ɟ 0, etc.
Analog ist der zweite Aussagenfaktor von L zu behandeln — womit die
erste Zeile von 54) bewiesen ist. Die zweite erhält man daraus durch
Ausmultipliziren unter Weglassung eingehender Aussagenterme, q. e. d.

Sodann gilt der ein „Eingespann“ von Formeln bildende Satz:
55) [Formel 2]

Derselbe beweist sich, indem man zunächst die Prämisse L zerfällt
in die vier Aussagen:
L = (a ɟ 0 ⋹ c ; 1)(a ɟ 0 ⋹ 1 ; d)(0 ɟ bc ; 1)(0 ɟ b ⋹ 1 ; d),
sodann die beiden mittleren nach Schema 52) umschreibt in
{(a ɟ 0 = 0) + (1 ; d = 1)}{(0 ɟ b = 0) + (c ; 1 = 1)},
endlich alles ausmultiplizirt, mit Unterdrückung eingehender, d. h. durch
die übrigen von selbst bedingter (oder erfüllter) Aussagenfaktoren — so
z. B. wenn bereits c ; 1 = 1 sein muss, so braucht a ɟ 0 ⋹ c ; 1 als selbst-
verständlich nicht mehr notirt zu werden.

Nun fehlt nur mehr ein Satz über Subsumtionen der Form:
a ; 1 ; bc ɟ 0 ɟ d

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0468" n="454"/>
          <fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Zu 52) schliesst man aus der ersten Subsumtion sowol 1 ; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0) &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
als <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; 0, woraus nach 6) S. 147 folgt 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> = 1 sobald <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x2260; 0,<lb/>
und <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 = 0 sobald 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x2260; 1. Etc.</p><lb/>
          <p>Inbezug auf Einordnung zwischen Quaderrelativen von beiderlei<lb/>
Art sind vier Möglichkeiten in&#x2019;s Auge zu fassen, die sich zu drei Ge-<lb/>
spannen vereinigen.</p><lb/>
          <p>Fürs erste gilt als duales Zweigespann der <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/>
54) <formula/>,<lb/>
worin auch (<hi rendition="#i">a</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">b</hi> = 0) durch (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = 0) und (<hi rendition="#i">c</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">d</hi> = 1)<lb/>
durch (<hi rendition="#i">c</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">d</hi> = 1) ersetzbar wäre nach 26) S. 291.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Es zerfällt <hi rendition="#i">L</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1)(<hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">d</hi>). Der<lb/>
erste Aussagenfaktor gibt a fortiori die Konklusion: (<hi rendition="#i">a</hi> ; 1)(1 ; <hi rendition="#i">b</hi>) ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 ; 1<lb/>
oder <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1. Nun ist entweder <hi rendition="#i">b</hi> = 0 und alsdann diese Forde-<lb/>
rung erfüllt, oder <hi rendition="#i">b</hi> &#x2260; 0, 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> ; 1 = 1, wo sie auf <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 nach 49)<lb/>
hinausläuft &#x2014; womit denn aus jenem: (<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1) + (<hi rendition="#i">b</hi> = 0) gefolgert ist;<lb/>
der Rückschluss ist selbstverständlich, mithin unser erster Faktor äqui-<lb/>
valent dieser Konklusion. Man kann jedoch auch sofort nach bekannten<lb/>
Sätzen transformiren:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">c</hi> ; 1 + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi>) &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x025F; 0, etc.</hi><lb/>
Analog ist der zweite Aussagenfaktor von <hi rendition="#i">L</hi> zu behandeln &#x2014; womit die<lb/>
erste Zeile von 54) bewiesen ist. Die zweite erhält man daraus durch<lb/>
Ausmultipliziren unter Weglassung eingehender Aussagenterme, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Sodann gilt der ein &#x201E;<hi rendition="#i">Ein</hi>gespann&#x201C; von Formeln bildende Satz:<lb/>
55) <formula/><lb/></p><lb/>
          <p>Derselbe <hi rendition="#g">beweist</hi> sich, indem man zunächst die Prämisse <hi rendition="#i">L</hi> zerfällt<lb/>
in die vier Aussagen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">L</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1)(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">d</hi>)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1)(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; 1 ; <hi rendition="#i">d</hi>),</hi><lb/>
sodann die beiden mittleren nach Schema 52) umschreibt in<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 = 0) + (1 ; <hi rendition="#i">d</hi> = 1)}{(0 &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">c</hi> ; 1 = 1)},</hi><lb/>
endlich alles ausmultiplizirt, mit Unterdrückung eingehender, d. h. durch<lb/>
die übrigen von selbst bedingter (oder erfüllter) Aussagenfaktoren &#x2014; so<lb/>
z. B. wenn bereits <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 = 1 sein muss, so braucht <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> ; 1 als selbst-<lb/>
verständlich nicht mehr notirt zu werden.</p><lb/>
          <p>Nun fehlt nur mehr ein Satz über Subsumtionen der Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> &#x025F; 0 &#x025F; <hi rendition="#i">d</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0468] Zehnte Vorlesung. Zu 52) schliesst man aus der ersten Subsumtion sowol 1 ; (a ɟ 0) ⋹ 1 ; b als a ɟ 0 ⋹ 1 ; b ɟ 0, woraus nach 6) S. 147 folgt 1 ; b = 1 sobald a ɟ 0 ≠ 0, und a ɟ 0 = 0 sobald 1 ; b ≠ 1. Etc. Inbezug auf Einordnung zwischen Quaderrelativen von beiderlei Art sind vier Möglichkeiten in’s Auge zu fassen, die sich zu drei Ge- spannen vereinigen. Fürs erste gilt als duales Zweigespann der Satz: 54) [FORMEL], worin auch (a = 0) + (b = 0) durch (a ɟ 0 ɟ b = 0) und (c = 1) + (d = 1) durch (c ɟ 0 ɟ d = 1) ersetzbar wäre nach 26) S. 291. Beweis. Es zerfällt L = (a ; 1 · 1 ; b ⋹ c ; 1)(a ; 1 · 1 ; b ⋹ 1 ; d). Der erste Aussagenfaktor gibt a fortiori die Konklusion: (a ; 1)(1 ; b) ; 1 ⋹ c ; 1 ; 1 oder a ; 1 · 1 ; b ; 1 ⋹ c ; 1. Nun ist entweder b = 0 und alsdann diese Forde- rung erfüllt, oder b ≠ 0, 1 ; b ; 1 = 1, wo sie auf a ⋹ c ; 1 nach 49) hinausläuft — womit denn aus jenem: (a ⋹ c ; 1) + (b = 0) gefolgert ist; der Rückschluss ist selbstverständlich, mithin unser erster Faktor äqui- valent dieser Konklusion. Man kann jedoch auch sofort nach bekannten Sätzen transformiren: a ; 1 ⋹ c ; 1 + 0 ɟ b̄, a ⋹ (c ; 1 + 0 ɟ b̄) ɟ 0 = c ; 1 + 0 ɟ b̄ ɟ 0, etc. Analog ist der zweite Aussagenfaktor von L zu behandeln — womit die erste Zeile von 54) bewiesen ist. Die zweite erhält man daraus durch Ausmultipliziren unter Weglassung eingehender Aussagenterme, q. e. d. Sodann gilt der ein „Eingespann“ von Formeln bildende Satz: 55) [FORMEL] Derselbe beweist sich, indem man zunächst die Prämisse L zerfällt in die vier Aussagen: L = (a ɟ 0 ⋹ c ; 1)(a ɟ 0 ⋹ 1 ; d)(0 ɟ b ⋹ c ; 1)(0 ɟ b ⋹ 1 ; d), sodann die beiden mittleren nach Schema 52) umschreibt in {(a ɟ 0 = 0) + (1 ; d = 1)}{(0 ɟ b = 0) + (c ; 1 = 1)}, endlich alles ausmultiplizirt, mit Unterdrückung eingehender, d. h. durch die übrigen von selbst bedingter (oder erfüllter) Aussagenfaktoren — so z. B. wenn bereits c ; 1 = 1 sein muss, so braucht a ɟ 0 ⋹ c ; 1 als selbst- verständlich nicht mehr notirt zu werden. Nun fehlt nur mehr ein Satz über Subsumtionen der Form: a ; 1 ; b ⋹ c ɟ 0 ɟ d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/468
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/468>, abgerufen am 23.11.2024.