heisst i ; a, ist = i · 1 ; a ; 1, mithin i selbst, sobald a nicht 0 ist, andernfalls 0.
Wir fragen: Fällt dieser Begriff zusammen mit dem: das Element i des Systems a? Die Antwort lautet: nein! Letzteres (natürlich in der suppositio nominalis betrachtet) ist ein konnotativer Name, gleichbedeutend mit: das Element i, welches (nebenbei gesagt) dem System a angehört. Der Relativsatz ist dabei ein prädikativer und nicht ein determinativer -- vergl. Bd. 1, S. 221 sq. Das bestimmte Element i ist als solches durch diesen seinen Namen schon hinreichend, nämlich vollständig, gekennzeichnet. Entweder gehört dasselbe dem System a an oder nicht. Im ersten Falle ist (ia) = 1, im letztern (ia) = 0. Das Element i, welches dem a angehört, das ist "i(ia)" wird also = i · 1 = i sein, wird einfach i vor- stellen im erstern Falle, dagegen = 0 sein, nichts vorstellen im letztern Falle; in diesem nenne ich den Namen für die Logik einen undeutigen oder sinnlosen, mögen Psychologen oder die es zu sein glauben auch noch so viel Empfindungsgehalt, Bedeutung und Sinn darin entdecken.
Diese Entscheidung fällt nun mit dem obigen Resultat nicht zusammen, wonach ja i ; a = i zu gelten hat, sobald nur a 0 ist, unbekümmert darum, ob ia ist oder nicht.
Hiedurch werden wir auf einen Doppelsinn in der Wortsprache auf- merksam: es sind zwei ganz verschiedene Partikeln "of" in "element of a system" und in "lover of a benefactor". Jene ist nicht die Übersetzung des Zeichens (;) der relativen Multiplikation.
Die Präposition "von", sofern sie einen genitivus partitivus oder possessivus vertritt, erfüllt eine andre Bestimmung, funktionirt logisch anders, als bei der Zusammensetzung von Relativen.
Fällt gar der Ausdruck: "ein System von Elementen", so kann dieses "von" noch weniger für die Partikel der Komposition von Relativen aus- gegeben werden, die wir in "Wohlthäter von einem Dienenden" beispiels- weise erblicken.
Dies nur ganz beiläufig. Noch nimmt uns ja die Algebra der Rela- tive zu sehr gefangen.
Ein Elementkonvers von einem Elementkonvers endlich ist immer das letztere Elementkonvers selbst, sofern das erstere nicht verschwindet; im andern Falle ist es = 0.
Die dualen Sätze für die relativen Summen auszusprechen sei dem Leser überlassen.
Den Sätzen über Systeme und deren Konverse sind von rechts- wegen auch die Theoreme noch anzureihen, welche sich aufstellen lassen über die Einordnung zwischen solchen und Moduln, sowie zwischen jenen unter sich und -- noch allgemeiner -- über die Ein- ordnung zwischen Quaderrelativen. Denn die Quaderrelative beider Arten, d. i. sowol der Form a ; 1 ; b als der a j 0 j b, begreifen ja, wie man für b oder a gleich 1 resp. 0 sofort erkennt, auch die Systeme und Systemkonverse als Partikularfälle unter sich.
Zehnte Vorlesung.
heisst i ; a, ist = i · 1 ; a ; 1, mithin i selbst, sobald a nicht 0 ist, andernfalls 0.
Wir fragen: Fällt dieser Begriff zusammen mit dem: das Element i des Systems a? Die Antwort lautet: nein! Letzteres (natürlich in der suppositio nominalis betrachtet) ist ein konnotativer Name, gleichbedeutend mit: das Element i, welches (nebenbei gesagt) dem System a angehört. Der Relativsatz ist dabei ein prädikativer und nicht ein determinativer — vergl. Bd. 1, S. 221 sq. Das bestimmte Element i ist als solches durch diesen seinen Namen schon hinreichend, nämlich vollständig, gekennzeichnet. Entweder gehört dasselbe dem System a an oder nicht. Im ersten Falle ist (i ⋹ a) = 1, im letztern (i ⋹ a) = 0. Das Element i, welches dem a angehört, das ist „i(i ⋹ a)“ wird also = i · 1 = i sein, wird einfach i vor- stellen im erstern Falle, dagegen = 0 sein, nichts vorstellen im letztern Falle; in diesem nenne ich den Namen für die Logik einen undeutigen oder sinnlosen, mögen Psychologen oder die es zu sein glauben auch noch so viel Empfindungsgehalt, Bedeutung und Sinn darin entdecken.
Diese Entscheidung fällt nun mit dem obigen Resultat nicht zusammen, wonach ja i ; a = i zu gelten hat, sobald nur a ≠ 0 ist, unbekümmert darum, ob i ⋹ a ist oder nicht.
Hiedurch werden wir auf einen Doppelsinn in der Wortsprache auf- merksam: es sind zwei ganz verschiedene Partikeln „of“ in „element of a system“ und in „lover of a benefactor“. Jene ist nicht die Übersetzung des Zeichens (;) der relativen Multiplikation.
Die Präposition „von“, sofern sie einen genitivus partitivus oder possessivus vertritt, erfüllt eine andre Bestimmung, funktionirt logisch anders, als bei der Zusammensetzung von Relativen.
Fällt gar der Ausdruck: „ein System von Elementen“, so kann dieses „von“ noch weniger für die Partikel der Komposition von Relativen aus- gegeben werden, die wir in „Wohlthäter von einem Dienenden“ beispiels- weise erblicken.
Dies nur ganz beiläufig. Noch nimmt uns ja die Algebra der Rela- tive zu sehr gefangen.
Ein Elementkonvers von einem Elementkonvers endlich ist immer das letztere Elementkonvers selbst, sofern das erstere nicht verschwindet; im andern Falle ist es = 0.
Die dualen Sätze für die relativen Summen auszusprechen sei dem Leser überlassen.
Den Sätzen über Systeme und deren Konverse sind von rechts- wegen auch die Theoreme noch anzureihen, welche sich aufstellen lassen über die Einordnung zwischen solchen und Moduln, sowie zwischen jenen unter sich und — noch allgemeiner — über die Ein- ordnung zwischen Quaderrelativen. Denn die Quaderrelative beider Arten, d. i. sowol der Form a ; 1 ; b als der a ɟ 0 ɟ b, begreifen ja, wie man für b oder a gleich 1 resp. 0 sofort erkennt, auch die Systeme und Systemkonverse als Partikularfälle unter sich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0466"n="452"/><fwplace="top"type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
heisst <hirendition="#i">i</hi> ; <hirendition="#i">a</hi>, ist = <hirendition="#i">i</hi> · 1 ; <hirendition="#i">a</hi> ; 1, mithin <hirendition="#i">i</hi> selbst, sobald <hirendition="#i">a</hi> nicht 0 ist,<lb/>
andernfalls 0.</p><lb/><p>Wir fragen: Fällt dieser Begriff zusammen mit dem: das Element <hirendition="#i">i<lb/>
des</hi> Systems <hirendition="#i">a</hi>? Die Antwort lautet: <hirendition="#i">nein!</hi> Letzteres (natürlich in der<lb/>
suppositio nominalis betrachtet) ist ein konnotativer Name, gleichbedeutend<lb/>
mit: das Element <hirendition="#i">i</hi>, welches (nebenbei gesagt) dem System <hirendition="#i">a</hi> angehört.<lb/>
Der Relativsatz ist dabei ein prädikativer und nicht ein determinativer —<lb/>
vergl. Bd. 1, S. 221 sq. Das bestimmte Element <hirendition="#i">i</hi> ist als solches durch<lb/>
diesen seinen Namen schon hinreichend, nämlich vollständig, gekennzeichnet.<lb/>
Entweder gehört dasselbe dem System <hirendition="#i">a</hi> an oder nicht. Im ersten Falle<lb/>
ist (<hirendition="#i">i</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>) = 1, im letztern (<hirendition="#i">i</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>) = 0. Das Element <hirendition="#i">i</hi>, <hirendition="#i">welches dem a<lb/>
angehört,</hi> das ist „<hirendition="#i">i</hi>(<hirendition="#i">i</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>)“ wird also = <hirendition="#i">i</hi> · 1 = <hirendition="#i">i</hi> sein, wird einfach <hirendition="#i">i</hi> vor-<lb/>
stellen im erstern Falle, dagegen = 0 sein, <hirendition="#i">nichts</hi> vorstellen im letztern<lb/>
Falle; in diesem nenne ich den Namen für die Logik einen <hirendition="#i">undeutigen</hi> oder<lb/><hirendition="#i">sinnlosen</hi>, mögen Psychologen oder die es zu sein glauben auch noch so<lb/>
viel Empfindungsgehalt, Bedeutung und Sinn darin entdecken.</p><lb/><p>Diese Entscheidung fällt nun mit dem obigen Resultat <hirendition="#i">nicht</hi> zusammen,<lb/>
wonach ja <hirendition="#i">i</hi> ; <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">i</hi> zu gelten hat, sobald nur <hirendition="#i">a</hi>≠ 0 ist, unbekümmert<lb/>
darum, ob <hirendition="#i">i</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> ist oder nicht.</p><lb/><p>Hiedurch werden wir auf einen Doppelsinn in der Wortsprache auf-<lb/>
merksam: es sind zwei ganz verschiedene Partikeln „of“ in „element of a<lb/>
system“ und in „lover <hirendition="#i">of</hi> a benefactor“. Jene ist nicht die Übersetzung<lb/>
des Zeichens (;) der relativen Multiplikation.</p><lb/><p>Die Präposition „von“, sofern sie einen genitivus partitivus oder<lb/>
possessivus vertritt, erfüllt eine andre Bestimmung, funktionirt logisch<lb/>
anders, als bei der Zusammensetzung von Relativen.</p><lb/><p>Fällt gar der Ausdruck: „ein System von Elementen“, so kann dieses<lb/>„von“ noch weniger für die <hirendition="#i">Partikel der Komposition von Relativen</hi> aus-<lb/>
gegeben werden, die wir in „Wohlthäter <hirendition="#i">von</hi> einem Dienenden“ beispiels-<lb/>
weise erblicken.</p><lb/><p>Dies nur ganz beiläufig. Noch nimmt uns ja die <hirendition="#i">Algebra</hi> der Rela-<lb/>
tive zu sehr gefangen.</p><lb/><p>Ein Elementkonvers <hirendition="#i">von</hi> einem Elementkonvers endlich ist immer<lb/>
das letztere Elementkonvers selbst, sofern das erstere nicht verschwindet;<lb/>
im andern Falle ist es = 0.</p><lb/><p>Die dualen Sätze für die relativen Summen auszusprechen sei dem<lb/>
Leser überlassen.</p><lb/><p>Den Sätzen über Systeme und deren Konverse sind von rechts-<lb/>
wegen auch die Theoreme noch anzureihen, welche sich aufstellen<lb/>
lassen über die Einordnung zwischen solchen und Moduln, sowie<lb/>
zwischen jenen unter sich und — noch allgemeiner — über die Ein-<lb/>
ordnung zwischen Quaderrelativen. Denn die Quaderrelative beider<lb/>
Arten, d. i. sowol der Form <hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi> als der <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>, begreifen ja, wie<lb/>
man für <hirendition="#i">b</hi> oder <hirendition="#i">a</hi> gleich 1 resp. 0 sofort erkennt, auch die Systeme<lb/>
und Systemkonverse als Partikularfälle unter sich.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[452/0466]
Zehnte Vorlesung.
heisst i ; a, ist = i · 1 ; a ; 1, mithin i selbst, sobald a nicht 0 ist,
andernfalls 0.
Wir fragen: Fällt dieser Begriff zusammen mit dem: das Element i
des Systems a? Die Antwort lautet: nein! Letzteres (natürlich in der
suppositio nominalis betrachtet) ist ein konnotativer Name, gleichbedeutend
mit: das Element i, welches (nebenbei gesagt) dem System a angehört.
Der Relativsatz ist dabei ein prädikativer und nicht ein determinativer —
vergl. Bd. 1, S. 221 sq. Das bestimmte Element i ist als solches durch
diesen seinen Namen schon hinreichend, nämlich vollständig, gekennzeichnet.
Entweder gehört dasselbe dem System a an oder nicht. Im ersten Falle
ist (i ⋹ a) = 1, im letztern (i ⋹ a) = 0. Das Element i, welches dem a
angehört, das ist „i(i ⋹ a)“ wird also = i · 1 = i sein, wird einfach i vor-
stellen im erstern Falle, dagegen = 0 sein, nichts vorstellen im letztern
Falle; in diesem nenne ich den Namen für die Logik einen undeutigen oder
sinnlosen, mögen Psychologen oder die es zu sein glauben auch noch so
viel Empfindungsgehalt, Bedeutung und Sinn darin entdecken.
Diese Entscheidung fällt nun mit dem obigen Resultat nicht zusammen,
wonach ja i ; a = i zu gelten hat, sobald nur a ≠ 0 ist, unbekümmert
darum, ob i ⋹ a ist oder nicht.
Hiedurch werden wir auf einen Doppelsinn in der Wortsprache auf-
merksam: es sind zwei ganz verschiedene Partikeln „of“ in „element of a
system“ und in „lover of a benefactor“. Jene ist nicht die Übersetzung
des Zeichens (;) der relativen Multiplikation.
Die Präposition „von“, sofern sie einen genitivus partitivus oder
possessivus vertritt, erfüllt eine andre Bestimmung, funktionirt logisch
anders, als bei der Zusammensetzung von Relativen.
Fällt gar der Ausdruck: „ein System von Elementen“, so kann dieses
„von“ noch weniger für die Partikel der Komposition von Relativen aus-
gegeben werden, die wir in „Wohlthäter von einem Dienenden“ beispiels-
weise erblicken.
Dies nur ganz beiläufig. Noch nimmt uns ja die Algebra der Rela-
tive zu sehr gefangen.
Ein Elementkonvers von einem Elementkonvers endlich ist immer
das letztere Elementkonvers selbst, sofern das erstere nicht verschwindet;
im andern Falle ist es = 0.
Die dualen Sätze für die relativen Summen auszusprechen sei dem
Leser überlassen.
Den Sätzen über Systeme und deren Konverse sind von rechts-
wegen auch die Theoreme noch anzureihen, welche sich aufstellen
lassen über die Einordnung zwischen solchen und Moduln, sowie
zwischen jenen unter sich und — noch allgemeiner — über die Ein-
ordnung zwischen Quaderrelativen. Denn die Quaderrelative beider
Arten, d. i. sowol der Form a ; 1 ; b als der a ɟ 0 ɟ b, begreifen ja, wie
man für b oder a gleich 1 resp. 0 sofort erkennt, auch die Systeme
und Systemkonverse als Partikularfälle unter sich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/466>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.