Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 25. Charakteristik des Elementes. 1' j xn = x, (1' j xn) ; 1 = x ; 1, also (1' j xn) ; 1 = x,-- womit die dritte Gleichung aus der zweiten abgeleitet ist. Sei endlich: (1' j xn) ; 1 = x, also 0' ; x j 0 = xn, so folgt: Aber laut Hyp. ist einerseits: Zur Übung wolle der Leser die Sätze auch in der umgekehrten Ring- Nebenher sei hier konstatirt -- was wir teilweise schon unter- Und zwar die der ersten Zeilen x ; 1 = x = x j 0, x ; 0' = x = x j 1' Um 1 ; x = 1 zu gewinnen verhilft die Überlegung: Weiter ist sodann: 0 j x = 0 j 1' j xn j 0 = 0 j xn j 0 = 0, Nunmehr braucht blos noch von einer der drei Gleichungen 7), Dies gelingt unschwer wie folgt. Es ist § 25. Charakteristik des Elementes. 1' ɟ x̄ = x, (1' ɟ x̄) ; 1 = x ; 1, also (1' ɟ x̄) ; 1 = x,— womit die dritte Gleichung aus der zweiten abgeleitet ist. Sei endlich: (1' ɟ x̄) ; 1 = x, also 0' ; x ɟ 0 = x̄, so folgt: Aber laut Hyp. ist einerseits: Zur Übung wolle der Leser die Sätze auch in der umgekehrten Ring- Nebenher sei hier konstatirt — was wir teilweise schon unter- Und zwar die der ersten Zeilen x ; 1 = x = x ɟ 0, x ; 0' = x = x ɟ 1' Um 1 ; x = 1 zu gewinnen verhilft die Überlegung: Weiter ist sodann: 0 ɟ x = 0 ɟ 1' ɟ x̄ ɟ 0 = 0 ɟ x̄ ɟ 0 = 0, Nunmehr braucht blos noch von einer der drei Gleichungen 7), Dies gelingt unschwer wie folgt. Es ist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="409"/><fw place="top" type="header">§ 25. Charakteristik des Elementes.</fw><lb/><hi rendition="#c">1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>, (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi> ; 1, also (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>,</hi><lb/> — womit die dritte Gleichung aus der zweiten abgeleitet ist.</p><lb/> <p>Sei endlich: (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>, also 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ɟ 0 = <hi rendition="#i">x̄</hi>, so folgt:<lb/><hi rendition="#c">(0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ɟ 0) ; 1 = <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1, 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ɟ 0 = <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1, <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x̄</hi>, 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1 = 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>.</hi></p><lb/> <p>Aber laut Hyp. ist einerseits:<lb/><hi rendition="#c">0' ; (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1 ɟ 0 = <hi rendition="#i">x̄</hi>, also 0' ; (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1 = <hi rendition="#i">x̄</hi>,</hi><lb/> andrerseits 0' ; (1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi>) ; 1 = 0' ; <hi rendition="#i">x</hi>, somit 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x̄</hi>,<lb/><hi rendition="#c">1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>, mithin oben 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi>,</hi><lb/> — womit auch die erste Gleichung aus der dritten abgeleitet ist, q. e. d.</p><lb/> <p>Zur Übung wolle der Leser die Sätze auch in der umgekehrten Ring-<lb/> folge auseinander ableiten.</p><lb/> <p>Nebenher sei hier konstatirt — was wir teilweise schon unter-<lb/> weges sahen — dass die Gesetze 2), 3) aller Modulknüpfungen von<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> auch aus unsrer Charakteristik 7) rein analytisch-rechnerisch<lb/> folgen.</p><lb/> <p>Und zwar die der ersten Zeilen <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ɟ 0, <hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ɟ 1'<lb/> schon nach dem Abacus bei Benutzung einer geeigneten (der zweiten oder<lb/> dritten) von den drei als äquivalent nachgewiesnen Formen.</p><lb/> <p>Um 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> = 1 zu gewinnen verhilft die Überlegung:<lb/> 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = 1' ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 + 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x̄</hi> = 1, weil 0' ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x̄</hi><lb/> nach einer von den drei Charakteristikformen. Damit ist dann auch die<lb/> Konsequenz 5) oder 1 ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = 1 also <hi rendition="#i">x</hi> ≠ 0 gezogen.</p><lb/> <p>Weiter ist sodann: 0 ɟ <hi rendition="#i">x</hi> = 0 ɟ 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 0 = 0 ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ɟ 0 = 0,<lb/><hi rendition="#c">0' ; <hi rendition="#i">x</hi> = 0' ; (<hi rendition="#i">x</hi> ɟ 0) = <hi rendition="#i">x̄</hi>, 1' ɟ <hi rendition="#i">x</hi> = 1' ɟ 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1 = 0 ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1 = 0 ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> = 0</hi><lb/> gefunden.</p><lb/> <p>Nunmehr braucht blos noch von einer der drei Gleichungen 7),<lb/> z. B. von der ersten, gezeigt zu werden, dass, wie sie einerseits mittelst<lb/> 2) und 3) als für <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> gültig aus 1) floss, sie andrerseits generell<lb/> auch 1) bedingt, nämlich dass sie ausreicht, <hi rendition="#i">x</hi> zum Einzeiler zu stem-<lb/> peln, also dass das ihr genügende Relativ <hi rendition="#i">x</hi> notwendig ein solcher —<lb/><hi rendition="#i">irgend ein</hi> Einzeiler, mag man ihn <hi rendition="#i">i</hi> oder anders (<hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">h</hi>, …) nennen —<lb/> sein muss. M. a. W. nachdem erkannt ist, dass der Gleichung<lb/> 1' ɟ <hi rendition="#i">x̄</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">x jeder</hi> Einzeiler genügt, muss auch noch gezeigt werden,<lb/> dass ihr <hi rendition="#i">nur</hi> Einzeiler genügen können.</p><lb/> <p>Dies gelingt unschwer wie folgt. Es ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">k</hi>x̄<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>)</hi><lb/> augenscheinlich vom zweiten Suffixe <hi rendition="#i">j</hi> unabhängig, somit <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i l</hi></hi> für<lb/> jedes <hi rendition="#i">l</hi>, und folgt wie oben unter 1), dass das Relativ <hi rendition="#i">x</hi> nur aus Voll-<lb/> und Leerzeilen bestehen kann. Hätte es nun <hi rendition="#i">keine</hi> Vollzeile, so müsste es<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0423]
§ 25. Charakteristik des Elementes.
1' ɟ x̄ = x, (1' ɟ x̄) ; 1 = x ; 1, also (1' ɟ x̄) ; 1 = x,
— womit die dritte Gleichung aus der zweiten abgeleitet ist.
Sei endlich: (1' ɟ x̄) ; 1 = x, also 0' ; x ɟ 0 = x̄, so folgt:
(0' ; x ɟ 0) ; 1 = x̄ ; 1, 0' ; x ɟ 0 = x̄ ; 1, x̄ ; 1 = x̄, 1' ɟ x̄ ; 1 = 1' ɟ x̄.
Aber laut Hyp. ist einerseits:
0' ; (1' ɟ x̄) ; 1 ɟ 0 = x̄, also 0' ; (1' ɟ x̄) ; 1 = x̄,
andrerseits 0' ; (1' ɟ x̄) ; 1 = 0' ; x, somit 0' ; x = x̄,
1' ɟ x̄ = x, mithin oben 1' ɟ x̄ ; 1 = x,
— womit auch die erste Gleichung aus der dritten abgeleitet ist, q. e. d.
Zur Übung wolle der Leser die Sätze auch in der umgekehrten Ring-
folge auseinander ableiten.
Nebenher sei hier konstatirt — was wir teilweise schon unter-
weges sahen — dass die Gesetze 2), 3) aller Modulknüpfungen von
x = i auch aus unsrer Charakteristik 7) rein analytisch-rechnerisch
folgen.
Und zwar die der ersten Zeilen x ; 1 = x = x ɟ 0, x ; 0' = x = x ɟ 1'
schon nach dem Abacus bei Benutzung einer geeigneten (der zweiten oder
dritten) von den drei als äquivalent nachgewiesnen Formen.
Um 1 ; x = 1 zu gewinnen verhilft die Überlegung:
1 ; x = 1 ; x ; 1 = 1' ; x ; 1 + 0' ; x ; 1 = x ; 1 + x̄ = x + x̄ = 1, weil 0' ; x ; 1 = x̄
nach einer von den drei Charakteristikformen. Damit ist dann auch die
Konsequenz 5) oder 1 ; x ; 1 = 1 also x ≠ 0 gezogen.
Weiter ist sodann: 0 ɟ x = 0 ɟ 1' ɟ x̄ ɟ 0 = 0 ɟ x̄ ɟ 0 = 0,
0' ; x = 0' ; (x ɟ 0) = x̄, 1' ɟ x = 1' ɟ 1' ɟ x̄ ; 1 = 0 ɟ x̄ ; 1 = 0 ɟ x̄ = 0
gefunden.
Nunmehr braucht blos noch von einer der drei Gleichungen 7),
z. B. von der ersten, gezeigt zu werden, dass, wie sie einerseits mittelst
2) und 3) als für x = i gültig aus 1) floss, sie andrerseits generell
auch 1) bedingt, nämlich dass sie ausreicht, x zum Einzeiler zu stem-
peln, also dass das ihr genügende Relativ x notwendig ein solcher —
irgend ein Einzeiler, mag man ihn i oder anders (j, h, …) nennen —
sein muss. M. a. W. nachdem erkannt ist, dass der Gleichung
1' ɟ x̄ ; 1 = x jeder Einzeiler genügt, muss auch noch gezeigt werden,
dass ihr nur Einzeiler genügen können.
Dies gelingt unschwer wie folgt. Es ist
xi j = Πh(1'i h + Σkx̄h k)
augenscheinlich vom zweiten Suffixe j unabhängig, somit xi j = xi l für
jedes l, und folgt wie oben unter 1), dass das Relativ x nur aus Voll-
und Leerzeilen bestehen kann. Hätte es nun keine Vollzeile, so müsste es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |