Aufgabe 5. Nach x die Subsumtion aufzulösen: 30) a ; xbx.
Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub- sumtion in zweie: 31) a ; xb und a ; xx, deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit xan j bx = (an j b)(an j x) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar, wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt.
Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen: 32)
[Formel 1]
, für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind.
Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab- schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes a ; xx bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar: Nach x (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die Subsumtion: 33)
[Formel 2]
. Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, bn für b gesetzt, mit dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub- sumtionen blos drei Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be- handelt worden, und von denen die beiden äussersten als (a ; xx)(bx) resp. (a ; xb)(a ; xx) zerfallen, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das identische Produkt
[Formel 3]
-- Dedekind's "Gemeinheit" -- ihrer sämt- lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische Summe
[Formel 4]
, sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich.
In der That ist nämlich 34)
[Formel 5]
Neunte Vorlesung.
Aufgabe 5. Nach x die Subsumtion aufzulösen: 30) a ; x ⋹ bx.
Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub- sumtion in zweie: 31) a ; x ⋹ b und a ; x ⋹ x, deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit x ⋹ ā̆ ɟ bx = (ā̆ ɟ b)(ā̆ ɟ x) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar, wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt.
Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen: 32)
[Formel 1]
, für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind.
Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab- schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes a ; x ⋹ x bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar: Nach x (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die Subsumtion: 33)
[Formel 2]
. Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, b̄ für b gesetzt, mit dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub- sumtionen blos drei Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be- handelt worden, und von denen die beiden äussersten als (a ; x ⋹ x)(b ⋹ x) resp. (a ; x ⋹ b)(a ; x ⋹ x) zerfallen, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das identische Produkt
[Formel 3]
— Dedekind’s „Gemeinheit“ — ihrer sämt- lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische Summe
[Formel 4]
, sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich.
In der That ist nämlich 34)
[Formel 5]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0414"n="400"/><fwplace="top"type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 5. Nach <hirendition="#i">x</hi> die Subsumtion aufzulösen:<lb/>
30) <hirendition="#et"><hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">bx</hi>.</hi></p><lb/><p>Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub-<lb/>
sumtion in zweie:<lb/>
31) <hirendition="#et"><hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi>,</hi><lb/>
deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf<lb/>
zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der<lb/>
man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne<lb/>
Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit<lb/><hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">ā̆</hi>ɟ<hirendition="#i">bx</hi> = (<hirendition="#i">ā̆</hi>ɟ<hirendition="#i">b</hi>)(<hirendition="#i">ā̆</hi>ɟ<hirendition="#i">x</hi>) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar,<lb/>
wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt.</p><lb/><p>Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden<lb/>
überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen:<lb/>
32) <formula/>,<lb/>
für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind.</p><lb/><p>Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab-<lb/>
schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi><lb/>
bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar:<lb/>
Nach <hirendition="#i">x</hi> (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die<lb/>
Subsumtion:<lb/>
33) <hirendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art<lb/>
nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, <hirendition="#i">b̄</hi> für <hirendition="#i">b</hi> gesetzt, mit<lb/>
dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub-<lb/>
sumtionen blos <hirendition="#i">drei</hi> Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be-<lb/>
handelt worden, und von denen die beiden äussersten als<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi>)(<hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi>) resp. (<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>)(<hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi>)</hi><lb/><hirendition="#i">zerfallen</hi>, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen<lb/>
also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das<lb/>
identische Produkt <formula/>—<hirendition="#g">Dedekind’</hi>s „Gemeinheit“— ihrer sämt-<lb/>
lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische<lb/>
Summe <formula/>, sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich.</p><lb/><p>In der That ist nämlich<lb/>
34) <formula/><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[400/0414]
Neunte Vorlesung.
Aufgabe 5. Nach x die Subsumtion aufzulösen:
30) a ; x ⋹ bx.
Auch hier ist keine Resultante, und zerfällt wie bei Aufg. 3 die Sub-
sumtion in zweie:
31) a ; x ⋹ b und a ; x ⋹ x,
deren erstrer für sich man nach dem ersten Inversionstheorem, der zweiten auf
zwei Arten gemäss Aufg. 2 genügen kann. Je nach der Reihenfolge in der
man die Forderungen 31) successive erfüllt, wird man also zwei verschiedne
Lösungsverfahren haben. Und noch mehr: denn es ist auch in 30) mit
x ⋹ ā̆ ɟ bx = (ā̆ ɟ b)(ā̆ ɟ x) die Unbekannte sofort als Prädikat isolirbar,
wonach mein Satz 1) des § 13 sich anwenden lässt.
Alle diese Wege auszugehen will ich diesmal teilweise dem Studirenden
überlassen und mich mit der Angabe der folgenden Lösungsformen begnügen:
32) [FORMEL],
für welche die beiden Proben auch unschwer zu leisten sind.
Damit gelangt unser Aufgabencyklus zu einem gewissen Ab-
schlusse. Als nächste Verallgemeinerungen des Kettenproblemes a ; x ⋹ x
bieten nämlich auf den ersten Blick sich folgende vier Probleme dar:
Nach x (womöglich doch in halbgeschlossner Form) aufzulösen die
Subsumtion:
33) [FORMEL].
Von diesen vier Problemen sind aber die beiden mittleren der Art
nach nicht verschieden, weil von ihnen das eine, b̄ für b gesetzt, mit
dem andern zusammenfällt. Sonach repräsentiren uns die vier Sub-
sumtionen blos drei Probleme, die mit den Aufgaben 3, 4 und 5 be-
handelt worden, und von denen die beiden äussersten als
(a ; x ⋹ x)(b ⋹ x) resp. (a ; x ⋹ b)(a ; x ⋹ x)
zerfallen, keines aber eine Resultante involvirt. Von diesen Problemen
also würden nun die Lösungen erreicht sein. Zugleich erscheint das
identische Produkt [FORMEL] — Dedekind’s „Gemeinheit“ — ihrer sämt-
lichen Wurzeln ermittelt, und dual entsprechend auch deren identische
Summe [FORMEL], sofern deren Wert nicht ohnehin ersichtlich.
In der That ist nämlich
34) [FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/414>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.