Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Neunte Vorlesung. Zweites Lösungsverfahren. Anstatt der ersten kann man jedoch Dies geschieht, indem man setzt: Dann wird von u1 noch die erste Subsumtion zu erfüllen sein, näm- Diese zerfällt aber in die beiden Teilforderungen: Der erstern ist auf die allgemeinste Weise zu genügen durch: Setzt man zur Abkürzung: Nach dieser Vorbereitung lässt sich darthun, dass, wenn für ein be- Neunte Vorlesung. Zweites Lösungsverfahren. Anstatt der ersten kann man jedoch Dies geschieht, indem man setzt: Dann wird von u1 noch die erste Subsumtion zu erfüllen sein, näm- Diese zerfällt aber in die beiden Teilforderungen: Der erstern ist auf die allgemeinste Weise zu genügen durch: Setzt man zur Abkürzung: Nach dieser Vorbereitung lässt sich darthun, dass, wenn für ein be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0408" n="394"/> <fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweites Lösungsverfahren</hi>. Anstatt der ersten kann man jedoch<lb/> auch der <hi rendition="#i">zweiten</hi> Subsumtion 4) <hi rendition="#i">zuerst</hi> zu genügen suchen.</p><lb/> <p>Dies geschieht, indem man setzt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> unter <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hier ad hoc nicht das <hi rendition="#i">u</hi>-Gekett, sondern blos ein unbestimmtes<lb/> Relativ verstanden.</p><lb/> <p>Dann wird von <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> noch die erste Subsumtion zu erfüllen sein, näm-<lb/> lich die Forderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Diese zerfällt aber in die beiden Teilforderungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">b̄</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Der erstern ist auf die allgemeinste Weise zu genügen durch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b̄</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi><lb/> und damit wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b̄</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>.</hi></p><lb/> <p>Setzt man zur Abkürzung:<lb/> 17) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/> und definirt die Iterationen dieser Funktion wie üblich rekurrirend durch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup">0</hi>(<hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup">1</hi>(<hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">y</hi>), <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>(<hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi>{<hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">y</hi>)} = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">y</hi>),</hi><lb/> so müssen wir uns zur Vereinfachung des Folgenden zunächst überzeugen,<lb/> dass für <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>(<hi rendition="#i">y</hi>) beim Argumente <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> neben der vorigen auch diese Dar-<lb/> stellung zutrifft:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>).</hi><lb/> Dies zu beweisen gelingt unschwer so: die Doppelsubsumtion:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi>⋹<hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) ⋹<hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/> ist für <hi rendition="#i">r</hi> = 1 augenscheinlich richtig. Gilt sie aber für ein bestimmtes <hi rendition="#i">r</hi>,<lb/> so folgt weiter:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi>⋹<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/> das heisst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi>⋹<hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) ⋹<hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>(<hi rendition="#i">b</hi>),</hi><lb/> d. h. sie gilt dann auch für <hi rendition="#i">r</hi> + 1 und somit allgemein. Nunmehr muss<lb/> nach R. <hi rendition="#g">Grassmann’</hi>s Theoreme 20<hi rendition="#sub">+</hi>) des Bd. 1, oder vorletzte Zeile von 3)<lb/> unsres § 6 S. 79 sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sup">r</hi></hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>(<hi rendition="#i">b</hi>),</hi><lb/> wie zu zeigen gewesen.</p><lb/> <p>Nach dieser Vorbereitung lässt sich darthun, dass, wenn für ein be-<lb/> stimmtes <hi rendition="#i">r</hi> gefunden ist, dass die allgemeine Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> der aufzulösenden<lb/> Subsumtion 3) in der Form existirt:<lb/> 18) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">r</hi></hi>, = <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi>(<hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">r</hi></hi>,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0408]
Neunte Vorlesung.
Zweites Lösungsverfahren. Anstatt der ersten kann man jedoch
auch der zweiten Subsumtion 4) zuerst zu genügen suchen.
Dies geschieht, indem man setzt:
x = x1, = b + u1,
unter u1 hier ad hoc nicht das u-Gekett, sondern blos ein unbestimmtes
Relativ verstanden.
Dann wird von u1 noch die erste Subsumtion zu erfüllen sein, näm-
lich die Forderung:
a ; b + a ; u1 ⋹ b + u1.
Diese zerfällt aber in die beiden Teilforderungen:
a ; b ⋹ b + u1 oder b̄ · a ; b ⋹ u1 und a ; u1 ⋹ b + u1.
Der erstern ist auf die allgemeinste Weise zu genügen durch:
u1 = b̄ · a ; b + u2
und damit wird:
x = x2, = b + b̄ · a ; b + u2 = b + a ; b + u2.
Setzt man zur Abkürzung:
17) f(y) = b + a ; y
und definirt die Iterationen dieser Funktion wie üblich rekurrirend durch:
f0(y) = y, f1(y) = f(y), fr + 1(y) = f{fr(y)} = b + a ; fr(y),
so müssen wir uns zur Vereinfachung des Folgenden zunächst überzeugen,
dass für fr + 1(y) beim Argumente y = b neben der vorigen auch diese Dar-
stellung zutrifft:
fr + 1(b) = fr(b) + a ; fr(b).
Dies zu beweisen gelingt unschwer so: die Doppelsubsumtion:
b⋹fr — 1(b) ⋹fr(b)
ist für r = 1 augenscheinlich richtig. Gilt sie aber für ein bestimmtes r,
so folgt weiter:
b⋹b + a ; fr — 1(b) ⋹ b + a ; fr(b)
das heisst:
b⋹fr(b) ⋹fr + 1(b),
d. h. sie gilt dann auch für r + 1 und somit allgemein. Nunmehr muss
nach R. Grassmann’s Theoreme 20+) des Bd. 1, oder vorletzte Zeile von 3)
unsres § 6 S. 79 sein:
fr(b) + a ; fr(b) = fr(b) + b + a ; fr(b) = fr(b) + fr + 1(b) = fr + 1(b),
wie zu zeigen gewesen.
Nach dieser Vorbereitung lässt sich darthun, dass, wenn für ein be-
stimmtes r gefunden ist, dass die allgemeine Wurzel x der aufzulösenden
Subsumtion 3) in der Form existirt:
18) x = xr, = fr — 1(b) + ur,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |