Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.
Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leicht
wird man auch, indem man sich in die Flächen b oder c (A, B der Fig.)
oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes
Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von
den Sätzen, wie D 45 .. D 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen.

§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.

Durch die Einführung des Begriffs der "Kette inbezug auf ein
Relativ
" mittelst D 37 sind folgende zwei Aufgaben nahe gelegt.

Aufgabe 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, inbezug auf
welches
ein gegebnes b eine Kette ist, d. h. die Subsumtion aufzulösen:
x ; b b.

Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste
Inversionstheorem gelösten. Als Lösung hat man darnach augenblicklich:
x b j bn oder x = u(b j bn) für ein unbestimmtes oder arbiträres u, d. h.
es mag der Satz notirt werden:
1) [Formel 1] .

Partikulare Wurzeln sind x = 0 sowie x = 1', also: inbezug auf die
Moduln
0 und 1' ist jedes Relativ Kette.

Aufgabe 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, welches inbezug
auf
ein gegebnes a eine Kette ist, d. h. nach x die Subsumtion aufzulösen:
a ; x x.

Die Lösung dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325
gegeben und als die allgemeine Wurzel zwei Ausdrücke gefunden: x = a0 ; u
und x = an1 j u, welche leicht als wesentlich verschieden zu erkennen sind,
nämlich ob sie zwar für u gleich einer Wurzel x mit dieser selbst und
miteinander zusammenfallen, doch sonst, bei beliebigem u, verschiedene
Wurzelwerte darstellen können. Denn andernfalles müsste auch für u = 1'
bei beliebigem a gelten:
a0 ; 1' = a0 = 1' + a + a2 + a3 + ... = an1 j 1' = 1'(an j 1')(an j an j 1') ...,
was offenbar falsch, da das bestimmungslose a nicht 1' zu sein braucht.

Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich-
tigste hier wiederholend hervorzuheben, notiren wir den Satz:
2) [Formel 2] .

Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des
Begriffes a0 der a-Kette, sowie des a-Geketts: die Unbekannte muss die
a-Kette von irgendwelchem Relative u sein -- desgleichen das a-strich-
konvers-Gekett piu einem solchen unbestimmten Relative.

Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be-
liebigem a nur x = 0 und x = 1 angebbar, d. h. es ist (konform mit D 38)
zu sagen, dass der ganz leere, sowie der volle (ganze) Denkbereich inbezug

25*

§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.
Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leicht
wird man auch, indem man sich in die Flächen b oder c (A, B der Fig.)
oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes
Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von
den Sätzen, wie D 45 ‥ D 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen.

§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.

Durch die Einführung des Begriffs der „Kette inbezug auf ein
Relativ
“ mittelst D 37 sind folgende zwei Aufgaben nahe gelegt.

Aufgabe 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, inbezug auf
welches
ein gegebnes b eine Kette ist, d. h. die Subsumtion aufzulösen:
x ; bb.

Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste
Inversionstheorem gelösten. Als Lösung hat man darnach augenblicklich:
xb ɟ b̄̆ oder x = u(b ɟ b̄̆) für ein unbestimmtes oder arbiträres u, d. h.
es mag der Satz notirt werden:
1) [Formel 1] .

Partikulare Wurzeln sind x = 0 sowie x = 1', also: inbezug auf die
Moduln
0 und 1' ist jedes Relativ Kette.

Aufgabe 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, welches inbezug
auf
ein gegebnes a eine Kette ist, d. h. nach x die Subsumtion aufzulösen:
a ; xx.

Die Lösung dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325
gegeben und als die allgemeine Wurzel zwei Ausdrücke gefunden: x = a0 ; u
und x = ā̆1 ɟ u, welche leicht als wesentlich verschieden zu erkennen sind,
nämlich ob sie zwar für u gleich einer Wurzel x mit dieser selbst und
miteinander zusammenfallen, doch sonst, bei beliebigem u, verschiedene
Wurzelwerte darstellen können. Denn andernfalles müsste auch für u = 1'
bei beliebigem a gelten:
a0 ; 1' = a0 = 1' + a + a2 + a3 + … = ā̆1 ɟ 1' = 1'(ā̆ ɟ 1')(ā̆ ɟ ā̆ ɟ 1') …,
was offenbar falsch, da das bestimmungslose a nicht ⋹ 1' zu sein braucht.

Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich-
tigste hier wiederholend hervorzuheben, notiren wir den Satz:
2) [Formel 2] .

Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des
Begriffes a0 der a-Kette, sowie des a-Geketts: die Unbekannte muss die
a-Kette von irgendwelchem Relative u sein — desgleichen das a-strich-
konvers-Gekett piu einem solchen unbestimmten Relative.

Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be-
liebigem a nur x = 0 und x = 1 angebbar, d. h. es ist (konform mit D 38)
zu sagen, dass der ganz leere, sowie der volle (ganze) Denkbereich inbezug

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="387"/><fw place="top" type="header">§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.</fw><lb/>
Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leicht<lb/>
wird man auch, indem man sich in die Flächen <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> der Fig.)<lb/>
oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes<lb/>
Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von<lb/>
den Sätzen, wie <hi rendition="#fr">D</hi> 45 &#x2025; <hi rendition="#fr">D</hi> 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 24. <hi rendition="#b">Nebenstudien zur Kettentheorie.</hi></head><lb/>
          <p>Durch die Einführung des Begriffs der &#x201E;<hi rendition="#i">Kette inbezug auf ein<lb/>
Relativ</hi>&#x201C; mittelst <hi rendition="#fr">D</hi> 37 sind folgende zwei Aufgaben nahe gelegt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, <hi rendition="#i">inbezug auf<lb/>
welches</hi> ein gegebnes <hi rendition="#i">b</hi> eine Kette ist, d. h. die Subsumtion aufzulösen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste<lb/>
Inversionstheorem gelösten. Als <hi rendition="#g">Lösung</hi> hat man darnach augenblicklich:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi> oder <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>(<hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) für ein unbestimmtes oder arbiträres <hi rendition="#i">u</hi>, d. h.<lb/>
es mag der <hi rendition="#g">Satz</hi> notirt werden:<lb/>
1) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Partikulare Wurzeln sind <hi rendition="#i">x</hi> = 0 sowie <hi rendition="#i">x</hi> = 1', also: <hi rendition="#i">inbezug auf die<lb/>
Moduln</hi> 0 <hi rendition="#i">und</hi> 1' <hi rendition="#i">ist jedes Relativ Kette</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, <hi rendition="#i">welches inbezug<lb/>
auf</hi> ein gegebnes <hi rendition="#i">a</hi> eine Kette ist, d. h. nach <hi rendition="#i">x</hi> die Subsumtion aufzulösen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Lösung</hi> dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325<lb/>
gegeben und als die allgemeine Wurzel <hi rendition="#i">zwei</hi> Ausdrücke gefunden: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">u</hi>, welche leicht als <hi rendition="#i">wesentlich verschieden</hi> zu erkennen sind,<lb/>
nämlich ob sie zwar für <hi rendition="#i">u</hi> gleich einer Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> mit dieser selbst und<lb/>
miteinander zusammenfallen, doch sonst, bei beliebigem <hi rendition="#i">u</hi>, verschiedene<lb/>
Wurzelwerte darstellen können. Denn andernfalles müsste auch für <hi rendition="#i">u</hi> = 1'<lb/>
bei beliebigem <hi rendition="#i">a</hi> gelten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; 1' = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 1' + <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + &#x2026; = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x025F; 1' = 1'(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1')(<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; 1') &#x2026;,</hi><lb/>
was offenbar <hi rendition="#i">falsch</hi>, da das bestimmungslose <hi rendition="#i">a</hi> nicht &#x22F9; 1' zu sein braucht.</p><lb/>
          <p>Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich-<lb/>
tigste hier wiederholend hervorzuheben, notiren wir den <hi rendition="#g">Satz</hi>:<lb/>
2) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des<lb/>
Begriffes <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> der <hi rendition="#i">a</hi>-Kette, sowie des <hi rendition="#i">a</hi>-Geketts: die Unbekannte muss die<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-Kette von irgendwelchem Relative <hi rendition="#i">u</hi> sein &#x2014; desgleichen das <hi rendition="#i">a</hi>-strich-<lb/>
konvers-Gekett piu einem solchen unbestimmten Relative.</p><lb/>
          <p>Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be-<lb/>
liebigem <hi rendition="#i">a</hi> nur <hi rendition="#i">x</hi> = 0 und <hi rendition="#i">x</hi> = 1 angebbar, d. h. es ist (konform mit <hi rendition="#fr">D</hi> 38)<lb/>
zu sagen, dass der ganz leere, sowie der volle (ganze) Denkbereich inbezug<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0401] § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie. Bilder, etc. mit der Anschauung aufzusuchen und zu verfolgen. Leicht wird man auch, indem man sich in die Flächen b oder c (A, B der Fig.) oder in deren Bilder resp. Ketten oder Bildketten ein irgendwie begrenztes Punktgebiet im Geiste einzeichnet, daran die Gültigkeit noch andrer von den Sätzen, wie D 45 ‥ D 56, mit der Anschauung zu kontroliren vermögen. § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie. Durch die Einführung des Begriffs der „Kette inbezug auf ein Relativ“ mittelst D 37 sind folgende zwei Aufgaben nahe gelegt. Aufgabe 1. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, inbezug auf welches ein gegebnes b eine Kette ist, d. h. die Subsumtion aufzulösen: x ; b ⋹ b. Diese Aufgabe ist nur ein Spezialfall der in § 17 durch das erste Inversionstheorem gelösten. Als Lösung hat man darnach augenblicklich: x ⋹ b ɟ b̄̆ oder x = u(b ɟ b̄̆) für ein unbestimmtes oder arbiträres u, d. h. es mag der Satz notirt werden: 1) [FORMEL]. Partikulare Wurzeln sind x = 0 sowie x = 1', also: inbezug auf die Moduln 0 und 1' ist jedes Relativ Kette. Aufgabe 2. Das allgemeinste Relativ zu bestimmen, welches inbezug auf ein gegebnes a eine Kette ist, d. h. nach x die Subsumtion aufzulösen: a ; x ⋹ x. Die Lösung dieser Aufgabe haben wir bereits in 5) des § 22 S. 325 gegeben und als die allgemeine Wurzel zwei Ausdrücke gefunden: x = a0 ; u und x = ā̆1 ɟ u, welche leicht als wesentlich verschieden zu erkennen sind, nämlich ob sie zwar für u gleich einer Wurzel x mit dieser selbst und miteinander zusammenfallen, doch sonst, bei beliebigem u, verschiedene Wurzelwerte darstellen können. Denn andernfalles müsste auch für u = 1' bei beliebigem a gelten: a0 ; 1' = a0 = 1' + a + a2 + a3 + … = ā̆1 ɟ 1' = 1'(ā̆ ɟ 1')(ā̆ ɟ ā̆ ɟ 1') …, was offenbar falsch, da das bestimmungslose a nicht ⋹ 1' zu sein braucht. Sofern es gestattet ist, aus jenem Gespanne 5) § 22 das für uns Wich- tigste hier wiederholend hervorzuheben, notiren wir den Satz: 2) [FORMEL]. Diese Aufgabe gab wol den natürlichsten Anlass zur Einführung des Begriffes a0 der a-Kette, sowie des a-Geketts: die Unbekannte muss die a-Kette von irgendwelchem Relative u sein — desgleichen das a-strich- konvers-Gekett piu einem solchen unbestimmten Relative. Als partikulare Wurzeln sind aus der Gruppe der Moduln bei be- liebigem a nur x = 0 und x = 1 angebbar, d. h. es ist (konform mit D 38) zu sagen, dass der ganz leere, sowie der volle (ganze) Denkbereich inbezug 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/401
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/401>, abgerufen am 22.01.2025.