Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 23. Hinweg durch Dedekind's Kettentheorie.
was die umgekehrte Subsumtion der vorhin bewiesenen ist. Damit ist also
nunmehr die Gleichung gerechtfertigt, welche uns zu beweisen oblag.

D 58. a0 ; b = b + a00 ; b,
d. h. die a-Kette eines Relativs b setzt sich zusammen aus diesem Relativ
selbst und seiner a-Bildkette
.

Beweis. Die fortan einfacher als a00 ; b a ; b zu schreibende Sub-
sumtion D 46 zieht sich mit der D 45 zusammen zu:
b + a00 ; b a0 ; b.

Sonach bleibt nur noch die rückwärtige Subsumtion darzuthun. Zu
dem Ende mögen wir die vorletzte Subsumtion des vorhin bei D 57 ge-
gebnen Beweises jetzt kürzer schreiben als:
a ; (a00 ; b + b) a00 ; b, was seinerseits a00 ; b + b,
und mögen sie mit der selbstverständlichen b a00 ; b + b zusammenziehen zu:
a ; (a00 ; b + b) + b a00 ; b + b,
was nach dem Schema des D 47, worin nur c durch die rechte Seite ver-
treten erscheint, die Konklusion liefert:
a0 ; b a00 ; b + b,
deren Nachweis allein noch zu erbringen gewesen, q. e. d.

Aufgrund dieses Satzes D 58 könnte jetzt, wie S. 361 unter 0)
gezeigt, die Zusammensetzungsweise der Namen a0 ; b und a00 ; b nach-
träglich gerechtfertigt, es könnten a0 und a00 selbst als Relative er-
klärt werden -- freilich in Gestalt von unendlichen Reihen, deren Bil-
dungsgesetz nur mittelst Schlusses von n auf n + 1 gerechtfertigt werden
kann, welcher Schluss ja aber nun das volle Bürgerrecht in unsrer
Disziplin erlangt hat. Damit hätte unser "Hinweg" im Wesentlichen
sein Ende erreicht.

Interessant ist es aber noch, zu sehen, wie sich auch bevor man noch
das mit dem Namen "a0 ; b" provisorisch (oder vorgreifend) bezeichnete
Relativ als ein relatives Produkt aus a0 in b erkannt und nachgewiesen
hat, die beiden Sätze D 61 und 62 nach Dedekind doch aus dessen
Theorie beweisen lassen.

Zu D 61. a0 ; (b + c + ...) = a0 ; b + a0 ; c + ... hat man:
a ; (a0 ; b + a0 ; c + ...) + (b + c + ...) a0 ; b + a0 ; c + ...
-- als Zusammenfassung der in D 46 und 45 enthaltenen auf b, c, ...
(statt b) angewandten Einzelsätze, wobei sich für die Einordnung des ersten
Gliedes linkerhand auch D 42 anziehen lässt. Und nach dem Schema von
D 47 folgt daraus der Schluss:
a0 ; (b + c + ...) a0 ; b + a0 ; c + ....

Andrerseits ist wegen b b + c + ..., c b + c + ..., ... gemäss
dem in D 52, 53 a fortiori mitenthaltnen Schema D 54:

§ 23. Hinweg durch Dedekind’s Kettentheorie.
was die umgekehrte Subsumtion der vorhin bewiesenen ist. Damit ist also
nunmehr die Gleichung gerechtfertigt, welche uns zu beweisen oblag.

D 58. a0 ; b = b + a00 ; b,
d. h. die a-Kette eines Relativs b setzt sich zusammen aus diesem Relativ
selbst und seiner a-Bildkette
.

Beweis. Die fortan einfacher als a00 ; ba ; b zu schreibende Sub-
sumtion D 46 zieht sich mit der D 45 zusammen zu:
b + a00 ; ba0 ; b.

Sonach bleibt nur noch die rückwärtige Subsumtion darzuthun. Zu
dem Ende mögen wir die vorletzte Subsumtion des vorhin bei D 57 ge-
gebnen Beweises jetzt kürzer schreiben als:
a ; (a00 ; b + b) ⋹ a00 ; b, was seinerseits ⋹ a00 ; b + b,
und mögen sie mit der selbstverständlichen ba00 ; b + b zusammenziehen zu:
a ; (a00 ; b + b) + ba00 ; b + b,
was nach dem Schema des D 47, worin nur c durch die rechte Seite ver-
treten erscheint, die Konklusion liefert:
a0 ; ba00 ; b + b,
deren Nachweis allein noch zu erbringen gewesen, q. e. d.

Aufgrund dieses Satzes D 58 könnte jetzt, wie S. 361 unter 0)
gezeigt, die Zusammensetzungsweise der Namen a0 ; b und a00 ; b nach-
träglich gerechtfertigt, es könnten a0 und a00 selbst als Relative er-
klärt werden — freilich in Gestalt von unendlichen Reihen, deren Bil-
dungsgesetz nur mittelst Schlusses von n auf n + 1 gerechtfertigt werden
kann, welcher Schluss ja aber nun das volle Bürgerrecht in unsrer
Disziplin erlangt hat. Damit hätte unser „Hinweg“ im Wesentlichen
sein Ende erreicht.

Interessant ist es aber noch, zu sehen, wie sich auch bevor man noch
das mit dem Namen „a0 ; b“ provisorisch (oder vorgreifend) bezeichnete
Relativ als ein relatives Produkt aus a0 in b erkannt und nachgewiesen
hat, die beiden Sätze D 61 und 62 nach Dedekind doch aus dessen
Theorie beweisen lassen.

Zu D 61. a0 ; (b + c + …) = a0 ; b + a0 ; c + … hat man:
a ; (a0 ; b + a0 ; c + …) + (b + c + …) ⋹ a0 ; b + a0 ; c + …
— als Zusammenfassung der in D 46 und 45 enthaltenen auf b, c, …
(statt b) angewandten Einzelsätze, wobei sich für die Einordnung des ersten
Gliedes linkerhand auch D 42 anziehen lässt. Und nach dem Schema von
D 47 folgt daraus der Schluss:
a0 ; (b + c + …) ⋹ a0 ; b + a0 ; c + ….

Andrerseits ist wegen bb + c + …, cb + c + …, … gemäss
dem in D 52, 53 a fortiori mitenthaltnen Schema D 54:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="375"/><fw place="top" type="header">§ 23. Hinweg durch <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s Kettentheorie.</fw><lb/>
was die umgekehrte Subsumtion der vorhin bewiesenen ist. Damit ist also<lb/>
nunmehr die Gleichung gerechtfertigt, welche uns zu beweisen oblag.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">D</hi> 58. <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
d. h. <hi rendition="#i">die a-Kette eines Relativs b setzt sich zusammen aus diesem Relativ<lb/>
selbst und seiner a-Bildkette</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Die fortan einfacher als <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> zu schreibende Sub-<lb/>
sumtion <hi rendition="#fr">D</hi> 46 zieht sich mit der <hi rendition="#fr">D</hi> 45 zusammen zu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Sonach bleibt nur noch die rückwärtige Subsumtion darzuthun. Zu<lb/>
dem Ende mögen wir die vorletzte Subsumtion des vorhin bei <hi rendition="#fr">D</hi> 57 ge-<lb/>
gebnen Beweises jetzt kürzer schreiben als:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, was seinerseits &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
und mögen sie mit der selbstverständlichen <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> zusammenziehen zu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
was nach dem Schema des <hi rendition="#fr">D</hi> 47, worin nur <hi rendition="#i">c</hi> durch die rechte Seite ver-<lb/>
treten erscheint, die Konklusion liefert:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
deren Nachweis allein noch zu erbringen gewesen, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Aufgrund dieses Satzes <hi rendition="#fr">D</hi> 58 könnte jetzt, wie S. 361 unter 0)<lb/>
gezeigt, die Zusammensetzungsweise der Namen <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> nach-<lb/>
träglich gerechtfertigt, es könnten <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> selbst als Relative er-<lb/>
klärt werden &#x2014; freilich in Gestalt von unendlichen Reihen, deren Bil-<lb/>
dungsgesetz nur mittelst Schlusses von <hi rendition="#i">n</hi> auf <hi rendition="#i">n</hi> + 1 gerechtfertigt werden<lb/>
kann, welcher Schluss ja aber nun das volle Bürgerrecht in unsrer<lb/>
Disziplin erlangt hat. Damit hätte unser &#x201E;Hinweg&#x201C; im Wesentlichen<lb/>
sein Ende erreicht.</p><lb/>
          <p>Interessant ist es aber noch, zu sehen, wie sich auch <hi rendition="#i">bevor</hi> man noch<lb/>
das mit dem Namen &#x201E;<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C; provisorisch (oder vorgreifend) bezeichnete<lb/>
Relativ als ein relatives Produkt aus <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> in <hi rendition="#i">b</hi> erkannt und nachgewiesen<lb/>
hat, die beiden Sätze <hi rendition="#fr">D</hi> 61 und 62 nach <hi rendition="#g">Dedekind</hi> doch aus dessen<lb/>
Theorie beweisen lassen.</p><lb/>
          <p>Zu <hi rendition="#fr">D</hi> 61. <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026; hat man:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;) + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;</hi><lb/>
&#x2014; als Zusammenfassung der in <hi rendition="#fr">D</hi> 46 und 45 enthaltenen auf <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, &#x2026;<lb/>
(statt <hi rendition="#i">b</hi>) angewandten Einzelsätze, wobei sich für die Einordnung des ersten<lb/>
Gliedes linkerhand auch <hi rendition="#fr">D</hi> 42 anziehen lässt. Und nach dem Schema von<lb/><hi rendition="#fr">D</hi> 47 folgt daraus der Schluss:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;) &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;.</hi></p><lb/>
          <p>Andrerseits ist wegen <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + &#x2026;, &#x2026; gemäss<lb/>
dem in <hi rendition="#fr">D</hi> 52, 53 a fortiori mitenthaltnen Schema <hi rendition="#fr">D</hi> 54:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0389] § 23. Hinweg durch Dedekind’s Kettentheorie. was die umgekehrte Subsumtion der vorhin bewiesenen ist. Damit ist also nunmehr die Gleichung gerechtfertigt, welche uns zu beweisen oblag. D 58. a0 ; b = b + a00 ; b, d. h. die a-Kette eines Relativs b setzt sich zusammen aus diesem Relativ selbst und seiner a-Bildkette. Beweis. Die fortan einfacher als a00 ; b ⋹ a ; b zu schreibende Sub- sumtion D 46 zieht sich mit der D 45 zusammen zu: b + a00 ; b ⋹ a0 ; b. Sonach bleibt nur noch die rückwärtige Subsumtion darzuthun. Zu dem Ende mögen wir die vorletzte Subsumtion des vorhin bei D 57 ge- gebnen Beweises jetzt kürzer schreiben als: a ; (a00 ; b + b) ⋹ a00 ; b, was seinerseits ⋹ a00 ; b + b, und mögen sie mit der selbstverständlichen b ⋹ a00 ; b + b zusammenziehen zu: a ; (a00 ; b + b) + b ⋹ a00 ; b + b, was nach dem Schema des D 47, worin nur c durch die rechte Seite ver- treten erscheint, die Konklusion liefert: a0 ; b ⋹ a00 ; b + b, deren Nachweis allein noch zu erbringen gewesen, q. e. d. Aufgrund dieses Satzes D 58 könnte jetzt, wie S. 361 unter 0) gezeigt, die Zusammensetzungsweise der Namen a0 ; b und a00 ; b nach- träglich gerechtfertigt, es könnten a0 und a00 selbst als Relative er- klärt werden — freilich in Gestalt von unendlichen Reihen, deren Bil- dungsgesetz nur mittelst Schlusses von n auf n + 1 gerechtfertigt werden kann, welcher Schluss ja aber nun das volle Bürgerrecht in unsrer Disziplin erlangt hat. Damit hätte unser „Hinweg“ im Wesentlichen sein Ende erreicht. Interessant ist es aber noch, zu sehen, wie sich auch bevor man noch das mit dem Namen „a0 ; b“ provisorisch (oder vorgreifend) bezeichnete Relativ als ein relatives Produkt aus a0 in b erkannt und nachgewiesen hat, die beiden Sätze D 61 und 62 nach Dedekind doch aus dessen Theorie beweisen lassen. Zu D 61. a0 ; (b + c + …) = a0 ; b + a0 ; c + … hat man: a ; (a0 ; b + a0 ; c + …) + (b + c + …) ⋹ a0 ; b + a0 ; c + … — als Zusammenfassung der in D 46 und 45 enthaltenen auf b, c, … (statt b) angewandten Einzelsätze, wobei sich für die Einordnung des ersten Gliedes linkerhand auch D 42 anziehen lässt. Und nach dem Schema von D 47 folgt daraus der Schluss: a0 ; (b + c + …) ⋹ a0 ; b + a0 ; c + …. Andrerseits ist wegen b ⋹ b + c + …, c ⋹ b + c + …, … gemäss dem in D 52, 53 a fortiori mitenthaltnen Schema D 54:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/389
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/389>, abgerufen am 23.11.2024.