Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung. n -- 2 kombinatorischen Elemente u und u (je durch j verbunden) ent-halten sind. Beispiele, wie [Formel 1] zeigen, dass f(u) nicht invariant ist. Begründungen sind nur für die Fälle der Invarianz von f(u) Probe 1 zu 38) -- erstes Problem. x = u + un ; un gibt xn = un(u j u), Um (xn ; xn x) = (xn ; xn x) nachzuweisen, transponire man den zweiten Probe 1 zu 40) oder 4. x = u + un ; un gibt xn = un(u j u), also Zweite Abteilung. Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar- Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen): Zweites Gespann (0 und 1' genügen links): [Tabelle] .Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen): Viertes Gespann (0 und 1' genügen links): [Tabelle] .Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links): Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen): § 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung. n — 2 kombinatorischen Elemente ŭ und u (je durch ɟ verbunden) ent-halten sind. Beispiele, wie [Formel 1] zeigen, dass f(u) nicht invariant ist. Begründungen sind nur für die Fälle der Invarianz von f(u) Probe 1 zu 38) — erstes Problem. x = u + ū ; ū gibt x̄ = ū(u ɟ u), Um (x̄ ; x̄ ⋹ x) = (x̄̆ ; x̄ ⋹ x) nachzuweisen, transponire man den zweiten Probe 1 zu 40) oder 4. x = u + ū̆ ; ū̆ gibt x̄̆ = ū̆(u ɟ u), also Zweite Abteilung. Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar- Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen): Zweites Gespann (0 und 1' genügen links): [Tabelle] .Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen): Viertes Gespann (0 und 1' genügen links): [Tabelle] .Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links): Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen): <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0357" n="343"/><fw place="top" type="header">§ 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung.</fw><lb/><hi rendition="#i">n</hi> — 2 kombinatorischen Elemente <hi rendition="#i">ŭ</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> (je durch ɟ verbunden) ent-<lb/> halten sind.</p><lb/> <p>Beispiele, wie <formula/> zeigen, dass <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) nicht invariant ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Begründungen</hi> sind nur für die Fälle der Invarianz von <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>)<lb/> mittelst Probe 1 nachzuliefern, und für 37) bereits gegeben.</p><lb/> <p>Probe 1 zu 38) — erstes Problem. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">ū</hi> gibt <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">ū</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>),<lb/> somit <hi rendition="#i">x̄</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">ū</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d. Ebenso<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū̆</hi> ; <hi rendition="#i">ū</hi> + <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">ū</hi> + <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">ū̆</hi> gibt <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">ū</hi>(<hi rendition="#i">ŭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)(<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>)(<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">ŭ</hi>), also <hi rendition="#i">x̄</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">ū</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>,<lb/> q. e. d. Weiter <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū̆</hi> ; <hi rendition="#i">ū</hi> gibt <hi rendition="#i">x̄</hi> = <hi rendition="#i">ū</hi>(<hi rendition="#i">ŭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>) und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x̄</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ū</hi> ; (<hi rendition="#i">ŭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">ū</hi> ; <hi rendition="#i">ŭ</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi> ⋹ 0' ɟ <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d. Etc.</hi></p><lb/> <p>Um (<hi rendition="#i">x̄</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">x̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>) nachzuweisen, transponire man den zweiten<lb/> Term von links nach rechts: <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> ɟ <hi rendition="#i">x̆</hi>, darin den ersten von rechts nach<lb/> links: <hi rendition="#i">x̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x̆</hi>, und konvertire: <hi rendition="#i">x̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">x̄</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, und vice versa. Etc.</p><lb/> <p>Probe 1 zu 40) oder 4. <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">ū̆</hi> ; <hi rendition="#i">ū̆</hi> gibt <hi rendition="#i">x̄̆</hi> = <hi rendition="#i">ū̆</hi>(<hi rendition="#i">u</hi> ɟ <hi rendition="#i">u</hi>), also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x̄̆</hi> ; <hi rendition="#i">x̄̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">ū̆</hi> ; <hi rendition="#i">ū̆</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweite Abteilung</hi>.</p><lb/> <p>Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar-<lb/> kirten Subsumtionen, welche wir in der ersten Abteilung als vorwärts ge-<lb/> lesene erledigt haben, <hi rendition="#i">rückwärtig</hi> angesetzt zu denken sind, so wollen wir<lb/> diesen Chiffren einen rückwärts geneigten Accent (accent grave) geben.</p><lb/> <p>Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen):<lb/> 43) <formula/>.<lb/> Bemerkenswerte Partikularlösungen links sind <hi rendition="#i">x</hi> = 1'<hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">uu</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sup">3</hi><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sup">4</hi> ….</p><lb/> <p>Zweites Gespann (0 und 1' genügen links):<lb/> 44) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/> <p>Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen):<lb/> 45) <formula/>.</p><lb/> <p>Viertes Gespann (0 und 1' genügen links):<lb/> 46) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/> <p>Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links):<lb/> 47) <formula/>.</p><lb/> <p>Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen):<lb/> 48) <formula/>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0357]
§ 22. Zweite Sektion der Subsumtionsprobleme dritter Hauptabteilung.
n — 2 kombinatorischen Elemente ŭ und u (je durch ɟ verbunden) ent-
halten sind.
Beispiele, wie [FORMEL] zeigen, dass f(u) nicht invariant ist.
Begründungen sind nur für die Fälle der Invarianz von f(u)
mittelst Probe 1 nachzuliefern, und für 37) bereits gegeben.
Probe 1 zu 38) — erstes Problem. x = u + ū ; ū gibt x̄ = ū(u ɟ u),
somit x̄ ; x̄ ⋹ ū ; ū ⋹ x, q. e. d. Ebenso
x = u + ū̆ ; ū + ū ; ū + ū ; ū̆ gibt x̄ = ū(ŭ ɟ u)(u ɟ u)(u ɟ ŭ), also x̄ ; x̄ ⋹ ū ; ū ⋹ x,
q. e. d. Weiter x = u + ū̆ ; ū gibt x̄ = ū(ŭ ɟ u) und
x̄ ; x̄ ⋹ ū ; (ŭ ɟ u) ⋹ ū ; ŭ ɟ u ⋹ 0' ɟ u = u ⋹ x, q. e. d. Etc.
Um (x̄ ; x̄ ⋹ x) = (x̄̆ ; x̄ ⋹ x) nachzuweisen, transponire man den zweiten
Term von links nach rechts: x̄ ⋹ x ɟ x̆, darin den ersten von rechts nach
links: x̄̆ ; x̄ ⋹ x̆, und konvertire: x̄̆ ; x̄ ⋹ x, und vice versa. Etc.
Probe 1 zu 40) oder 4. x = u + ū̆ ; ū̆ gibt x̄̆ = ū̆(u ɟ u), also
x̄̆ ; x̄̆ ⋹ ū̆ ; ū̆ ⋹ x, q. e. d.
Zweite Abteilung.
Wenn die S. 323 mit den Chiffren 1 bis 10 (ohne Halbklammer) mar-
kirten Subsumtionen, welche wir in der ersten Abteilung als vorwärts ge-
lesene erledigt haben, rückwärtig angesetzt zu denken sind, so wollen wir
diesen Chiffren einen rückwärts geneigten Accent (accent grave) geben.
Erstes Gespann (alle vier Moduln genügen):
43) [FORMEL].
Bemerkenswerte Partikularlösungen links sind x = 1'u und x = uu2u3u4 ….
Zweites Gespann (0 und 1' genügen links):
44)
.
Drittes Gespann (alle vier Moduln genügen):
45) [FORMEL].
Viertes Gespann (0 und 1' genügen links):
46)
.
Fünftes Gespann (0 und 0' genügen links):
47) [FORMEL].
Sechstes Gespann (alle vier Moduln genügen):
48) [FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |