Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach immer näher zu kommen.
Für a 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann in Gestalt von x = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche x ; xn selbst gleich 0' wird.
Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt: a · b ; bnx ; xn, wo dann x = b eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un- schwer aufstellen.
Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die Gleichungs- probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre Abteilungen gliedern. Von den vier -- tetradischen -- Gespannen der
Vierten Unterabteilung: 28)
[Formel 1]
involvirt das erste und dritte (weil links für x = 0 erfüllt) keine Re- sultante, wol aber das zweite und vierte -- mit jedem einzelnen seiner Probleme. Von der
Fünften Unterabteilung endlich, bestehend aus dem einen dyadischen und den drei tetradischen Gespannen: 29)
[Formel 2]
involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar nicht leicht zu ermitteln.
Was z. B. das Problem der Elimination von x aus der Gleichung x ; x = a betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung geben: abx ; xa + b.
Wegen a = 1'a + 0'a wird man aufgrund des leicht erweislichen Satzes: 30)
1'a ; 1'a = 1'a
(0' + a) j (0' + a) = 0' + a,
Achte Vorlesung.
Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach immer näher zu kommen.
Für a ⋹ 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann in Gestalt von x = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche x ; x̄ selbst gleich 0' wird.
Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt: a · b ; b̄ ⋹ x ; x̄, wo dann x = b eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un- schwer aufstellen.
Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die Gleichungs- probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre Abteilungen gliedern. Von den vier — tetradischen — Gespannen der
Vierten Unterabteilung: 28)
[Formel 1]
involvirt das erste und dritte (weil links für x = 0 erfüllt) keine Re- sultante, wol aber das zweite und vierte — mit jedem einzelnen seiner Probleme. Von der
Fünften Unterabteilung endlich, bestehend aus dem einen dyadischen und den drei tetradischen Gespannen: 29)
[Formel 2]
involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar nicht leicht zu ermitteln.
Was z. B. das Problem der Elimination von x aus der Gleichung x ; x = a betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung geben: ab⋹x ; x ⋹ a + b.
Wegen a = 1'a + 0'a wird man aufgrund des leicht erweislichen Satzes: 30)
1'a ; 1'a = 1'a
(0' + a) ɟ (0' + a) = 0' + a,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0350"n="336"/><fwplace="top"type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/><p>Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege<lb/>
offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach<lb/>
immer näher zu kommen.</p><lb/><p>Für <hirendition="#i">a</hi>⋹ 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann<lb/>
in Gestalt von <hirendition="#i">x</hi> = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche <hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x̄</hi> selbst<lb/><hirendition="#i">gleich</hi> 0' wird.</p><lb/><p>Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> ; <hirendition="#i">b̄</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x̄</hi>,</hi><lb/>
wo dann <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">b</hi> eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne<lb/>
dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle<lb/>
lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un-<lb/>
schwer aufstellen.</p><lb/><p>Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die <hirendition="#i">Gleichungs</hi>-<lb/>
probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre<lb/>
Abteilungen gliedern. Von den vier — tetradischen — Gespannen der</p><lb/><p><hirendition="#g">Vierten Unterabteilung</hi>:<lb/>
28) <formula/><lb/>
involvirt das erste und dritte (weil links für <hirendition="#i">x</hi> = 0 erfüllt) keine Re-<lb/>
sultante, wol aber das zweite und vierte — mit jedem einzelnen seiner<lb/>
Probleme. Von der</p><lb/><p><hirendition="#g">Fünften Unterabteilung</hi> endlich, bestehend aus dem einen<lb/>
dyadischen und den drei tetradischen Gespannen:<lb/>
29) <formula/><lb/>
involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar<lb/>
nicht leicht zu ermitteln.</p><lb/><p>Was z. B. das Problem der Elimination von <hirendition="#i">x</hi> aus der Gleichung<lb/><hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">a</hi> betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so<lb/>
kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung<lb/>
geben:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">ab</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/><p>Wegen <hirendition="#i">a</hi> = 1'<hirendition="#i">a</hi> + 0'<hirendition="#i">a</hi> wird man aufgrund des leicht erweislichen <hirendition="#g">Satzes</hi>:<lb/>
30) <table><lb/><row><cell>1'<hirendition="#i">a</hi> ; 1'<hirendition="#i">a</hi> = 1'<hirendition="#i">a</hi></cell><cell>(0' + <hirendition="#i">a</hi>) ɟ (0' + <hirendition="#i">a</hi>) = 0' + <hirendition="#i">a</hi>,</cell></row><lb/></table></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0350]
Achte Vorlesung.
Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege
offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach
immer näher zu kommen.
Für a ⋹ 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann
in Gestalt von x = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche x ; x̄ selbst
gleich 0' wird.
Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt:
a · b ; b̄ ⋹ x ; x̄,
wo dann x = b eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne
dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle
lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un-
schwer aufstellen.
Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die Gleichungs-
probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre
Abteilungen gliedern. Von den vier — tetradischen — Gespannen der
Vierten Unterabteilung:
28) [FORMEL]
involvirt das erste und dritte (weil links für x = 0 erfüllt) keine Re-
sultante, wol aber das zweite und vierte — mit jedem einzelnen seiner
Probleme. Von der
Fünften Unterabteilung endlich, bestehend aus dem einen
dyadischen und den drei tetradischen Gespannen:
29) [FORMEL]
involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar
nicht leicht zu ermitteln.
Was z. B. das Problem der Elimination von x aus der Gleichung
x ; x = a betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so
kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung
geben:
ab⋹x ; x ⋹ a + b.
Wegen a = 1'a + 0'a wird man aufgrund des leicht erweislichen Satzes:
30) 1'a ; 1'a = 1'a (0' + a) ɟ (0' + a) = 0' + a,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/350>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.