Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Achte Vorlesung.

Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege
offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach
immer näher zu kommen.

Für a 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann
in Gestalt von x = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche x ; xn selbst
gleich 0' wird.

Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt:
a · b ; bn x ; xn,
wo dann x = b eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne
dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle
lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un-
schwer aufstellen.

Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die Gleichungs-
probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre
Abteilungen gliedern. Von den vier -- tetradischen -- Gespannen der

Vierten Unterabteilung:
28) [Formel 1]
involvirt das erste und dritte (weil links für x = 0 erfüllt) keine Re-
sultante, wol aber das zweite und vierte -- mit jedem einzelnen seiner
Probleme. Von der

Fünften Unterabteilung endlich, bestehend aus dem einen
dyadischen und den drei tetradischen Gespannen:
29) [Formel 2]
involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar
nicht leicht zu ermitteln.

Was z. B. das Problem der Elimination von x aus der Gleichung
x ; x = a betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so
kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung
geben:
abx ; x a + b.

Wegen a = 1'a + 0'a wird man aufgrund des leicht erweislichen Satzes:
30)

1'a ; 1'a = 1'a(0' + a) j (0' + a) = 0' + a,

Achte Vorlesung.

Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege
offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach
immer näher zu kommen.

Für a ⋹ 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann
in Gestalt von x = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche x ; selbst
gleich 0' wird.

Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt:
a · b ; x ; ,
wo dann x = b eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne
dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle
lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un-
schwer aufstellen.

Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die Gleichungs-
probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre
Abteilungen gliedern. Von den vier — tetradischen — Gespannen der

Vierten Unterabteilung:
28) [Formel 1]
involvirt das erste und dritte (weil links für x = 0 erfüllt) keine Re-
sultante, wol aber das zweite und vierte — mit jedem einzelnen seiner
Probleme. Von der

Fünften Unterabteilung endlich, bestehend aus dem einen
dyadischen und den drei tetradischen Gespannen:
29) [Formel 2]
involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar
nicht leicht zu ermitteln.

Was z. B. das Problem der Elimination von x aus der Gleichung
x ; x = a betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so
kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung
geben:
abx ; xa + b.

Wegen a = 1'a + 0'a wird man aufgrund des leicht erweislichen Satzes:
30)

1'a ; 1'a = 1'a(0' + a) ɟ (0' + a) = 0' + a,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0350" n="336"/>
          <fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege<lb/>
offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach<lb/>
immer näher zu kommen.</p><lb/>
          <p>Für <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann<lb/>
in Gestalt von <hi rendition="#i">x</hi> = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> selbst<lb/><hi rendition="#i">gleich</hi> 0' wird.</p><lb/>
          <p>Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>,</hi><lb/>
wo dann <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne<lb/>
dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle<lb/>
lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un-<lb/>
schwer aufstellen.</p><lb/>
          <p>Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die <hi rendition="#i">Gleichungs</hi>-<lb/>
probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre<lb/>
Abteilungen gliedern. Von den vier &#x2014; tetradischen &#x2014; Gespannen der</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Vierten Unterabteilung</hi>:<lb/>
28) <formula/><lb/>
involvirt das erste und dritte (weil links für <hi rendition="#i">x</hi> = 0 erfüllt) keine Re-<lb/>
sultante, wol aber das zweite und vierte &#x2014; mit jedem einzelnen seiner<lb/>
Probleme. Von der</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fünften Unterabteilung</hi> endlich, bestehend aus dem einen<lb/>
dyadischen und den drei tetradischen Gespannen:<lb/>
29) <formula/><lb/>
involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar<lb/>
nicht leicht zu ermitteln.</p><lb/>
          <p>Was z. B. das Problem der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> aus der Gleichung<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so<lb/>
kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung<lb/>
geben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ab</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Wegen <hi rendition="#i">a</hi> = 1'<hi rendition="#i">a</hi> + 0'<hi rendition="#i">a</hi> wird man aufgrund des leicht erweislichen <hi rendition="#g">Satzes</hi>:<lb/>
30) <table><lb/><row><cell>1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1'<hi rendition="#i">a</hi> = 1'<hi rendition="#i">a</hi></cell><cell>(0' + <hi rendition="#i">a</hi>) &#x025F; (0' + <hi rendition="#i">a</hi>) = 0' + <hi rendition="#i">a</hi>,</cell></row><lb/></table>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] Achte Vorlesung. Man ersieht aus diesen blos skizzirten Angaben wenigstens, dass Wege offen stehen, der Lösung unsres schwierigen Problemes nach und nach immer näher zu kommen. Für a ⋹ 0' ist die unbekannte Resultante jedenfalls erfüllt, weil dann in Gestalt von x = 0' eine Wurzel angebbar ist, für welche x ; x̄ selbst gleich 0' wird. Indem man das Problem ansetzt in der Gestalt: a · b ; b̄ ⋹ x ; x̄, wo dann x = b eine partikulare Wurzel sein muss, kann man (auch ohne dass die Resultante zum vorhergehenden Ansatze ermittelt wäre) doch alle lösbaren Probleme derart angeben, für diese auch die rigorose Lösung un- schwer aufstellen. Es erübrigt nun, noch ein Wort zu sagen über die Gleichungs- probleme unsrer zweiten Hauptabteilung, welche sich in zwei weitre Abteilungen gliedern. Von den vier — tetradischen — Gespannen der Vierten Unterabteilung: 28) [FORMEL] involvirt das erste und dritte (weil links für x = 0 erfüllt) keine Re- sultante, wol aber das zweite und vierte — mit jedem einzelnen seiner Probleme. Von der Fünften Unterabteilung endlich, bestehend aus dem einen dyadischen und den drei tetradischen Gespannen: 29) [FORMEL] involvirt jede Aufgabe eine Resultante. Diese schon ist aber gar nicht leicht zu ermitteln. Was z. B. das Problem der Elimination von x aus der Gleichung x ; x = a betrifft, welches ebenfalls zu den sehr schwierigen zu zählen, so kann man etwa der Aufgabe von vornherein die etwas allgemeinere Fassung geben: ab⋹x ; x ⋹ a + b. Wegen a = 1'a + 0'a wird man aufgrund des leicht erweislichen Satzes: 30) 1'a ; 1'a = 1'a (0' + a) ɟ (0' + a) = 0' + a,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/350
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/350>, abgerufen am 23.11.2024.