§ 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme.
gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem a nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen.
Bezeichnet man, statt mit A, B, C, ..., die Elemente eines eng be- grenzten Denkbereiches mit den kleinen Suffixziffern 1, 2, 3, ..., so kann ja für den Denkbereich 1 1/2 die Elimination der vier Koeffizienten von x aus den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung ax ; xn hinaus- läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und ergibt sich: a11a22 + (a11 + a22)a12a21 = 0 als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 1/3 die neun Eliminanden xi j aus den neun Bedingungen ai jShxi hxnh j auszumerzen, erheischt schon so langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine "Eliminationsmaschine" kaum noch durchführbar erscheinen.
Allgemein kann man setzen: 23) x = 1'x + 0'y, xn = 1'xn + 0'yn, wo zwar y = x gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, y ganz unabhängig von x angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch ohnehin disjunkt ausfallen werden.
Da nun 1'x ; 1'xn = 0, weil 1' ; xn · x ; 1' = xxn = 0 sein muss, so wird x ; xn = 1'x ; 0'yn + 0'y ; 1'xn + 0'y ; 0'yn.
Nun gelten die leicht erweislichen Sätze: 24)
[Formel 1]
deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass: 25)
[Formel 2]
-- wozu gelegentlich noch 1'a = 1'a zu berücksichtigen ist -- cf. 8) des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die zu Relativen der Form 1'a ; 1 sowie 1 ; a1' dual entsprechenden Relativ- formen (0' + a) j 0 und 0 j (a + 0') ganz und gar vermieden, nämlich überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden.
Darnach lautet unsre Forderung: 26) a 1'x ; 1 · 0'yn + 0'y · 1 ; xn1' + 0'y ; 0'yn, und gelang es mir, aus dieser wenigstens x zu eliminiren. Die (volle) Resultante lautet: 27)
[Formel 3]
und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) y vollends zu eliminiren sein.
§ 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme.
gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem a nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen.
Bezeichnet man, statt mit A, B, C, …, die Elemente eines eng be- grenzten Denkbereiches mit den kleinen Suffixziffern 1, 2, 3, …, so kann ja für den Denkbereich 1 ½ die Elimination der vier Koeffizienten von x aus den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung a ⋹ x ; x̄ hinaus- läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und ergibt sich: a11a22 + (a11 + a22)a12a21 = 0 als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 ⅓ die neun Eliminanden xi j aus den neun Bedingungen ai j ⋹ Σhxi hx̄h j auszumerzen, erheischt schon so langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine „Eliminationsmaschine“ kaum noch durchführbar erscheinen.
Allgemein kann man setzen: 23) x = 1'x + 0'y, x̄ = 1'x̄ + 0'ȳ, wo zwar y = x gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, y ganz unabhängig von x angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch ohnehin disjunkt ausfallen werden.
Da nun 1'x ; 1'x̄ = 0, weil ⋹ 1' ; x̄ · x ; 1' = xx̄ = 0 sein muss, so wird x ; x̄ = 1'x ; 0'ȳ + 0'y ; 1'x̄ + 0'y ; 0'ȳ.
Nun gelten die leicht erweislichen Sätze: 24)
[Formel 1]
deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass: 25)
[Formel 2]
— wozu gelegentlich noch 1'a = 1'ă zu berücksichtigen ist — cf. 8) des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die zu Relativen der Form 1'a ; 1 sowie 1 ; a1' dual entsprechenden Relativ- formen (0' + a) ɟ 0 und 0 ɟ (a + 0') ganz und gar vermieden, nämlich überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden.
Darnach lautet unsre Forderung: 26) a⋹ 1'x ; 1 · 0'ȳ + 0'y · 1 ; x̄1' + 0'y ; 0'ȳ, und gelang es mir, aus dieser wenigstens x zu eliminiren. Die (volle) Resultante lautet: 27)
[Formel 3]
und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) y vollends zu eliminiren sein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0349"n="335"/><fwplace="top"type="header">§ 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme.</fw><lb/>
gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem<lb/><hirendition="#i">a</hi> nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen.</p><lb/><p>Bezeichnet man, statt mit <hirendition="#i">A</hi>, <hirendition="#i">B</hi>, <hirendition="#i">C</hi>, …, die Elemente eines eng be-<lb/>
grenzten Denkbereiches mit den <hirendition="#i">kleinen</hi> Suffixziffern 1, 2, 3, …, so kann ja<lb/>
für den Denkbereich 1 ½ die Elimination der vier Koeffizienten von <hirendition="#i">x</hi> aus<lb/>
den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x̄</hi> hinaus-<lb/>
läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und<lb/>
ergibt sich:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">11</hi><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">22</hi> + (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">11</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">22</hi>)<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">12</hi><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">21</hi> = 0</hi><lb/>
als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 ⅓ die neun Eliminanden <hirendition="#i">x<hirendition="#sub">i j</hi></hi><lb/>
aus den neun Bedingungen <hirendition="#i">a<hirendition="#sub">i j</hi></hi>⋹<hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi>x<hirendition="#sub">i h</hi>x̄<hirendition="#sub">h j</hi></hi> auszumerzen, erheischt schon so<lb/>
langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine „Eliminationsmaschine“<lb/>
kaum noch durchführbar erscheinen.</p><lb/><p>Allgemein kann man setzen:<lb/>
23) <hirendition="#et"><hirendition="#i">x</hi> = 1'<hirendition="#i">x</hi> + 0'<hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">x̄</hi> = 1'<hirendition="#i">x̄</hi> + 0'<hirendition="#i">ȳ</hi>,</hi><lb/>
wo zwar <hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">x</hi> gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, <hirendition="#i">y</hi> ganz<lb/>
unabhängig von <hirendition="#i">x</hi> angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch<lb/>
ohnehin disjunkt ausfallen werden.</p><lb/><p>Da nun 1'<hirendition="#i">x</hi> ; 1'<hirendition="#i">x̄</hi> = 0, weil ⋹ 1' ; <hirendition="#i">x̄</hi> · <hirendition="#i">x</hi> ; 1' = <hirendition="#i">xx̄</hi> = 0 sein muss, so wird<lb/><hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">x̄</hi> = 1'<hirendition="#i">x</hi> ; 0'<hirendition="#i">ȳ</hi> + 0'<hirendition="#i">y</hi> ; 1'<hirendition="#i">x̄</hi> + 0'<hirendition="#i">y</hi> ; 0'<hirendition="#i">ȳ</hi>.</p><lb/><p>Nun gelten die leicht erweislichen Sätze:<lb/>
24) <formula/><lb/>
deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass:<lb/>
25) <formula/><lb/>— wozu gelegentlich noch 1'<hirendition="#i">a</hi> = 1'<hirendition="#i">ă</hi> zu berücksichtigen ist — cf. 8)<lb/>
des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die<lb/>
zu Relativen der Form 1'<hirendition="#i">a</hi> ; 1 sowie 1 ; <hirendition="#i">a</hi>1' dual entsprechenden Relativ-<lb/>
formen (0' + <hirendition="#i">a</hi>) ɟ 0 und 0 ɟ (<hirendition="#i">a</hi> + 0') ganz und gar <hirendition="#i">vermieden</hi>, nämlich<lb/>
überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden.</p><lb/><p>Darnach lautet unsre Forderung:<lb/>
26) <hirendition="#et"><hirendition="#i">a</hi>⋹ 1'<hirendition="#i">x</hi> ; 1 · 0'<hirendition="#i">ȳ</hi> + 0'<hirendition="#i">y</hi> · 1 ; <hirendition="#i">x̄</hi>1' + 0'<hirendition="#i">y</hi> ; 0'<hirendition="#i">ȳ</hi>,</hi><lb/>
und gelang es mir, aus dieser wenigstens <hirendition="#i">x</hi> zu eliminiren. Die (volle)<lb/>
Resultante lautet:<lb/>
27) <formula/><lb/>
und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) <hirendition="#i">y</hi> vollends<lb/>
zu eliminiren sein.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[335/0349]
§ 22. Die schwierigern Aufgaben. Sektionen der nächsten Gleichungsprobleme.
gebnisse und kann man, soll die Aufgabe nicht absurd werden, auch dem
a nur gewisse zehn von allen 16 Relativwerten beilegen.
Bezeichnet man, statt mit A, B, C, …, die Elemente eines eng be-
grenzten Denkbereiches mit den kleinen Suffixziffern 1, 2, 3, …, so kann ja
für den Denkbereich 1 ½ die Elimination der vier Koeffizienten von x aus
den vier Koeffizientenbedingungen, auf welche die Forderung a ⋹ x ; x̄ hinaus-
läuft, nach längst bekannten Methoden wirklich ausgeführt werden, und
ergibt sich:
a11a22 + (a11 + a22)a12a21 = 0
als die volle Resultante. Für den Denkbereich 1 ⅓ die neun Eliminanden xi j
aus den neun Bedingungen ai j ⋹ Σhxi hx̄h j auszumerzen, erheischt schon so
langwierige Rechnungen, dass dieselben ohne eine „Eliminationsmaschine“
kaum noch durchführbar erscheinen.
Allgemein kann man setzen:
23) x = 1'x + 0'y, x̄ = 1'x̄ + 0'ȳ,
wo zwar y = x gedacht werden dürfte, jedoch auch nichts hindert, y ganz
unabhängig von x angenommen zu denken, weil die beiden Glieder doch
ohnehin disjunkt ausfallen werden.
Da nun 1'x ; 1'x̄ = 0, weil ⋹ 1' ; x̄ · x ; 1' = xx̄ = 0 sein muss, so wird
x ; x̄ = 1'x ; 0'ȳ + 0'y ; 1'x̄ + 0'y ; 0'ȳ.
Nun gelten die leicht erweislichen Sätze:
24) [FORMEL]
deren duales Entsprechen einleuchtet, wenn man beachtet, dass:
25) [FORMEL]
— wozu gelegentlich noch 1'a = 1'ă zu berücksichtigen ist — cf. 8)
des § 9. Aufgrund dieser Formeln können in Theorie und Praxis die
zu Relativen der Form 1'a ; 1 sowie 1 ; a1' dual entsprechenden Relativ-
formen (0' + a) ɟ 0 und 0 ɟ (a + 0') ganz und gar vermieden, nämlich
überall durch jene als die einfacher zu schreibenden ersetzt werden.
Darnach lautet unsre Forderung:
26) a⋹ 1'x ; 1 · 0'ȳ + 0'y · 1 ; x̄1' + 0'y ; 0'ȳ,
und gelang es mir, aus dieser wenigstens x zu eliminiren. Die (volle)
Resultante lautet:
27) [FORMEL]
und wird nur mehr aus dieser (noch weiter vereinfachungsfähigen) y vollends
zu eliminiren sein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/349>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.