Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Achte Vorlesung.

Allgemein gilt nun schon a abn ; 1 + b, nämlich abn abn ; 1 nach 8)
des § 15, umsomehr also a x ; x, q. e. d. Analog (konjugirt dazu) ist die
Probe für die zweite Lösungsform zu leisten; und für die dritte
x = abn ; 1 + u + 1 ; abn
ist sie mit vorstehendem ebenfalls geleistet, weil x ; x für sie gebildet die-
selben Glieder wie vorhin und nur noch einige mehr enthalten muss.

Probe 1 zu 43). Wird u ; u = b genannt, und a + a = a, so ist b = b
und a = a. Mit x = abn ; 1 + u wird also x = u + 1 ; abn und
x ; x = abn ; 1 ; abn + u ; u + u ; 1 ; abn + abn ; 1 ; u = abn ; 1 · 1 ; abn + b + etc.
Nun gilt allgemein abn abn ; 1 · 1 ; abn, somit a abn ; 1 · 1 ; abn + b, d. h. es
ist a + a schon der Summe der beiden ersten Glieder des x ; x eingeordnet,
q. e. d.

Die Probleme der beiden übrigen Gespanne involviren Resultanten,
und zwar sind die vollen Resultanten zum

Vierten Gespanne gegeben mit:
21) [Formel 1]

Während dieselben kraft 3) des § 8 folgen, ist der Beweis für ihre
Vollständigkeit darin zu erblicken, dass, sobald die Resultante erfüllt ist,
sich x = 0' sowol als x = 1' als eine partikulare Wurzel bewährt. Mit
deren Hülfe sind wir demnach auch imstande, wenigstens die rigorose
Lösung für jedes der vorstehenden Probleme nach 12) des § 12 hinzu-
schreiben, z. B.
[Formel 2] ,
worin auch hinter S sich 1' für 0' setzen lässt.

Zweites Gespann:
22) [Formel 3]
Hier folgt je eine unbekannte Resultante und steht auch die Lösung
in jeglicher Form noch aus.

Die Aufgabe, aus a x ; xn das x zu eliminiren, gehört zu den ein-
fachsten unter den schwierigen und zu den schwierigsten unter den ein-
fachen Eliminationsproblemen.

Dass eine Resultante folgt, m. a. W. dass unser Problem nicht be-
dingungslos (für a) durch ein x erfüllbar ist, zeigt sich schon auf den
niedersten Denkbereichen. Bildet man für jedes der 16 Relative, welche
in 1 1/2 existiren und somit daselbst als Wert von x aufgefasst werden
könnten, das relative Produkt x ; xn, so erhält man nur 8 verschiedene Er-

Achte Vorlesung.

Allgemein gilt nun schon aab̄ ; 1 + b, nämlich ab̄ab̄ ; 1 nach 8)
des § 15, umsomehr also ax ; x, q. e. d. Analog (konjugirt dazu) ist die
Probe für die zweite Lösungsform zu leisten; und für die dritte
x = ab̄ ; 1 + u + 1 ; ab̄
ist sie mit vorstehendem ebenfalls geleistet, weil x ; x für sie gebildet die-
selben Glieder wie vorhin und nur noch einige mehr enthalten muss.

Probe 1 zu 43). Wird u ; = b genannt, und a + = α, so ist b =
und α = ᾰ. Mit x = αb̄ ; 1 + u wird also = + 1 ; αb̄ und
x ; = αb̄ ; 1 ; αb̄ + u ; + u ; 1 ; αb̄ + αb̄ ; 1 ; = αb̄ ; 1 · 1 ; αb̄ + b + etc.
Nun gilt allgemein αb̄αb̄ ; 1 · 1 ; αb̄, somit ααb̄̆ ; 1 · 1 ; αb̄ + b, d. h. es
ist a + schon der Summe der beiden ersten Glieder des x ; eingeordnet,
q. e. d.

Die Probleme der beiden übrigen Gespanne involviren Resultanten,
und zwar sind die vollen Resultanten zum

Vierten Gespanne gegeben mit:
21) [Formel 1]

Während dieselben kraft 3) des § 8 folgen, ist der Beweis für ihre
Vollständigkeit darin zu erblicken, dass, sobald die Resultante erfüllt ist,
sich x = 0' sowol als x = 1' als eine partikulare Wurzel bewährt. Mit
deren Hülfe sind wir demnach auch imstande, wenigstens die rigorose
Lösung für jedes der vorstehenden Probleme nach 12) des § 12 hinzu-
schreiben, z. B.
[Formel 2] ,
worin auch hinter Σ sich 1' für 0' setzen lässt.

Zweites Gespann:
22) [Formel 3]
Hier folgt je eine unbekannte Resultante und steht auch die Lösung
in jeglicher Form noch aus.

Die Aufgabe, aus ax ; das x zu eliminiren, gehört zu den ein-
fachsten unter den schwierigen und zu den schwierigsten unter den ein-
fachen Eliminationsproblemen.

Dass eine Resultante folgt, m. a. W. dass unser Problem nicht be-
dingungslos (für a) durch ein x erfüllbar ist, zeigt sich schon auf den
niedersten Denkbereichen. Bildet man für jedes der 16 Relative, welche
in 1 ½ existiren und somit daselbst als Wert von x aufgefasst werden
könnten, das relative Produkt x ; , so erhält man nur 8 verschiedene Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0348" n="334"/>
          <fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Allgemein gilt nun schon <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">b</hi>, nämlich <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 nach 8)<lb/>
des § 15, umsomehr also <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi>, q. e. d. Analog (konjugirt dazu) ist die<lb/>
Probe für die zweite Lösungsform zu leisten; und für die dritte<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">u</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi></hi><lb/>
ist sie mit vorstehendem ebenfalls geleistet, weil <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> für sie gebildet die-<lb/>
selben Glieder wie vorhin und nur noch einige mehr enthalten muss.</p><lb/>
          <p>Probe 1 zu 4<hi rendition="#sub">3</hi>). Wird <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> genannt, und <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, so ist <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0306;</hi>. Mit <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">u</hi> wird also <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> + 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">u&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + etc.</hi><lb/>
Nun gilt allgemein <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi>, somit <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;&#x0306;</hi> ; 1 · 1 ; <hi rendition="#i">&#x03B1;b&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, d. h. es<lb/>
ist <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi> schon der Summe der beiden ersten Glieder des <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> eingeordnet,<lb/>
q. e. d.</p><lb/>
          <p>Die Probleme der beiden übrigen Gespanne involviren Resultanten,<lb/>
und zwar sind die vollen Resultanten zum</p><lb/>
          <p>Vierten Gespanne gegeben mit:<lb/>
21) <formula/><lb/></p>
          <p>Während dieselben kraft 3) des § 8 folgen, ist der Beweis für ihre<lb/>
Vollständigkeit darin zu erblicken, dass, sobald die Resultante erfüllt ist,<lb/>
sich <hi rendition="#i">x</hi> = 0' sowol als <hi rendition="#i">x</hi> = 1' als eine partikulare Wurzel bewährt. Mit<lb/>
deren Hülfe sind wir demnach auch imstande, wenigstens die rigorose<lb/>
Lösung für jedes der vorstehenden Probleme nach 12) des § 12 hinzu-<lb/>
schreiben, z. B.<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
worin auch hinter <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> sich 1' für 0' setzen lässt.</p><lb/>
          <p>Zweites Gespann:<lb/>
22) <formula/><lb/>
Hier folgt je eine unbekannte Resultante und steht auch die Lösung<lb/>
in jeglicher Form noch aus.</p><lb/>
          <p>Die Aufgabe, aus <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> das <hi rendition="#i">x</hi> zu eliminiren, gehört zu den ein-<lb/>
fachsten unter den schwierigen und zu den schwierigsten unter den ein-<lb/>
fachen Eliminationsproblemen.</p><lb/>
          <p>Dass eine Resultante folgt, m. a. W. dass unser Problem nicht be-<lb/>
dingungslos (für <hi rendition="#i">a</hi>) durch ein <hi rendition="#i">x</hi> erfüllbar ist, zeigt sich schon auf den<lb/>
niedersten Denkbereichen. Bildet man für jedes der 16 Relative, welche<lb/>
in 1 ½ existiren und somit daselbst als Wert von <hi rendition="#i">x</hi> aufgefasst werden<lb/>
könnten, das relative Produkt <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>, so erhält man nur 8 verschiedene Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] Achte Vorlesung. Allgemein gilt nun schon a ⋹ ab̄ ; 1 + b, nämlich ab̄ ⋹ ab̄ ; 1 nach 8) des § 15, umsomehr also a ⋹ x ; x, q. e. d. Analog (konjugirt dazu) ist die Probe für die zweite Lösungsform zu leisten; und für die dritte x = ab̄ ; 1 + u + 1 ; ab̄ ist sie mit vorstehendem ebenfalls geleistet, weil x ; x für sie gebildet die- selben Glieder wie vorhin und nur noch einige mehr enthalten muss. Probe 1 zu 43). Wird u ; ŭ = b genannt, und a + ă = α, so ist b = b̆ und α = ᾰ. Mit x = αb̄ ; 1 + u wird also x̆ = ŭ + 1 ; αb̄ und x ; x̆ = αb̄ ; 1 ; αb̄ + u ; ŭ + u ; 1 ; αb̄ + αb̄ ; 1 ; ŭ = αb̄ ; 1 · 1 ; αb̄ + b + etc. Nun gilt allgemein αb̄ ⋹ αb̄ ; 1 · 1 ; αb̄, somit α ⋹ αb̄̆ ; 1 · 1 ; αb̄ + b, d. h. es ist a + ă schon der Summe der beiden ersten Glieder des x ; x̆ eingeordnet, q. e. d. Die Probleme der beiden übrigen Gespanne involviren Resultanten, und zwar sind die vollen Resultanten zum Vierten Gespanne gegeben mit: 21) [FORMEL] Während dieselben kraft 3) des § 8 folgen, ist der Beweis für ihre Vollständigkeit darin zu erblicken, dass, sobald die Resultante erfüllt ist, sich x = 0' sowol als x = 1' als eine partikulare Wurzel bewährt. Mit deren Hülfe sind wir demnach auch imstande, wenigstens die rigorose Lösung für jedes der vorstehenden Probleme nach 12) des § 12 hinzu- schreiben, z. B. [FORMEL], worin auch hinter Σ sich 1' für 0' setzen lässt. Zweites Gespann: 22) [FORMEL] Hier folgt je eine unbekannte Resultante und steht auch die Lösung in jeglicher Form noch aus. Die Aufgabe, aus a ⋹ x ; x̄ das x zu eliminiren, gehört zu den ein- fachsten unter den schwierigen und zu den schwierigsten unter den ein- fachen Eliminationsproblemen. Dass eine Resultante folgt, m. a. W. dass unser Problem nicht be- dingungslos (für a) durch ein x erfüllbar ist, zeigt sich schon auf den niedersten Denkbereichen. Bildet man für jedes der 16 Relative, welche in 1 ½ existiren und somit daselbst als Wert von x aufgefasst werden könnten, das relative Produkt x ; x̄, so erhält man nur 8 verschiedene Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/348
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/348>, abgerufen am 23.11.2024.