Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 22. Dritte Sektion der nächsten 12 erlei Subsumtionsprobleme.
einen Term desselben (derselben) durch Hinüberschaffen des andern zu
isoliren.

Darum auch verhelfen uns die Theoreme 1) des § 13 diesmal nicht
zur Lösung. Es gelang mir gleichwol für die eine Hälfte der Probleme
befriedigende allgemeine Lösungen -- in mehreren Formen -- zu ent-
decken, und will ich zuerst diese vortragen und begründen.

Erstes Gespann -- blos dyadisch, sive (duales) Zweigespann:
19) [Formel 1] .

Drittes Gespann:
20) [Formel 2] .

Zur Entdeckung dieser Lösungen verhalf der Anblick der rigorosen
Lösungen, welche -- bei den Problemen 41) und 43) -- sich aufgrund
der partikularen Wurzel x = 1 gemäss 17) des § 12 systematisch ergeben,
in Verbindung mit einem ähnlichen Raten, wie es sich schon beim zweiten
Inversionsprobleme in § 18, S. 248 als erfolgreich bewährte. Jene lauten:
[Formel 3] ,
[Formel 4] .

Behufs Beweises der zu diesen Problemen in 19) und 20) ange-
gebenen befriedigenden Lösungen ist nun blos die Probe 1 zu machen.
Denn wegen a(xn j xn) = 0 resp. a(xn j xn) = 0 stimmt für u = x schon augen-
scheinlich die Probe 2.

Probe 1 zu 41). Mit der ersten Lösungsform
x = abn ; 1 + u, wo u ; u = b
zur Abkürzung genannt ist, erhalten wir:
x ; x = abn ; 1 ; abn ; 1 + abn ; 1 ; u + u ; abn ; 1 + u ; u = abn ; 1 + b + etc.


§ 22. Dritte Sektion der nächsten 12 erlei Subsumtionsprobleme.
einen Term desselben (derselben) durch Hinüberschaffen des andern zu
isoliren.

Darum auch verhelfen uns die Theoreme 1) des § 13 diesmal nicht
zur Lösung. Es gelang mir gleichwol für die eine Hälfte der Probleme
befriedigende allgemeine Lösungen — in mehreren Formen — zu ent-
decken, und will ich zuerst diese vortragen und begründen.

Erstes Gespann — blos dyadisch, sive (duales) Zweigespann:
19) [Formel 1] .

Drittes Gespann:
20) [Formel 2] .

Zur Entdeckung dieser Lösungen verhalf der Anblick der rigorosen
Lösungen, welche — bei den Problemen 41) und 43) — sich aufgrund
der partikularen Wurzel x = 1 gemäss 17) des § 12 systematisch ergeben,
in Verbindung mit einem ähnlichen Raten, wie es sich schon beim zweiten
Inversionsprobleme in § 18, S. 248 als erfolgreich bewährte. Jene lauten:
[Formel 3] ,
[Formel 4] .

Behufs Beweises der zu diesen Problemen in 19) und 20) ange-
gebenen befriedigenden Lösungen ist nun blos die Probe 1 zu machen.
Denn wegen a( ɟ ) = 0 resp. a( ɟ x̄̆) = 0 stimmt für u = x schon augen-
scheinlich die Probe 2.

Probe 1 zu 41). Mit der ersten Lösungsform
x = ab̄ ; 1 + u, wo u ; u = b
zur Abkürzung genannt ist, erhalten wir:
x ; x = ab̄ ; 1 ; ab̄ ; 1 + ab̄ ; 1 ; u + u ; ab̄ ; 1 + u ; u = ab̄ ; 1 + b + etc.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="333"/><fw place="top" type="header">§ 22. Dritte Sektion der nächsten 12 erlei Subsumtionsprobleme.</fw><lb/>
einen Term desselben (derselben) durch Hinüberschaffen des andern zu<lb/>
isoliren.</p><lb/>
          <p>Darum auch verhelfen uns die Theoreme 1) des § 13 diesmal nicht<lb/>
zur Lösung. Es gelang mir gleichwol für die eine Hälfte der Probleme<lb/>
befriedigende allgemeine Lösungen &#x2014; in mehreren Formen &#x2014; zu ent-<lb/>
decken, und will ich zuerst diese vortragen und begründen.</p><lb/>
          <p>Erstes Gespann &#x2014; blos dyadisch, sive (duales) Zweigespann:<lb/>
19) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Drittes Gespann:<lb/>
20) <formula/>.</p><lb/>
          <p>Zur Entdeckung dieser Lösungen verhalf der Anblick der rigorosen<lb/>
Lösungen, welche &#x2014; bei den Problemen 4<hi rendition="#sub">1</hi>) und 4<hi rendition="#sub">3</hi>) &#x2014; sich aufgrund<lb/>
der partikularen Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> = 1 gemäss 17) des § 12 systematisch ergeben,<lb/>
in Verbindung mit einem ähnlichen Raten, wie es sich schon beim zweiten<lb/>
Inversionsprobleme in § 18, S. 248 als erfolgreich bewährte. Jene lauten:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,<lb/><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> der zu diesen Problemen in 19) und 20) ange-<lb/>
gebenen befriedigenden Lösungen ist nun blos die Probe 1 zu machen.<lb/>
Denn wegen <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;</hi>) = 0 resp. <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">x&#x0304;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>) = 0 stimmt für <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> schon augen-<lb/>
scheinlich die Probe 2.</p><lb/>
          <p>Probe 1 zu 4<hi rendition="#sub">1</hi>). Mit der ersten Lösungsform<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">u</hi>, wo <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
zur Abkürzung genannt ist, erhalten wir:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">u</hi> ; <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">ab&#x0304;</hi> ; 1 + <hi rendition="#i">b</hi> + etc.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0347] § 22. Dritte Sektion der nächsten 12 erlei Subsumtionsprobleme. einen Term desselben (derselben) durch Hinüberschaffen des andern zu isoliren. Darum auch verhelfen uns die Theoreme 1) des § 13 diesmal nicht zur Lösung. Es gelang mir gleichwol für die eine Hälfte der Probleme befriedigende allgemeine Lösungen — in mehreren Formen — zu ent- decken, und will ich zuerst diese vortragen und begründen. Erstes Gespann — blos dyadisch, sive (duales) Zweigespann: 19) [FORMEL]. Drittes Gespann: 20) [FORMEL]. Zur Entdeckung dieser Lösungen verhalf der Anblick der rigorosen Lösungen, welche — bei den Problemen 41) und 43) — sich aufgrund der partikularen Wurzel x = 1 gemäss 17) des § 12 systematisch ergeben, in Verbindung mit einem ähnlichen Raten, wie es sich schon beim zweiten Inversionsprobleme in § 18, S. 248 als erfolgreich bewährte. Jene lauten: [FORMEL], [FORMEL]. Behufs Beweises der zu diesen Problemen in 19) und 20) ange- gebenen befriedigenden Lösungen ist nun blos die Probe 1 zu machen. Denn wegen a(x̄ ɟ x̄) = 0 resp. a(x̄ ɟ x̄̆) = 0 stimmt für u = x schon augen- scheinlich die Probe 2. Probe 1 zu 41). Mit der ersten Lösungsform x = ab̄ ; 1 + u, wo u ; u = b zur Abkürzung genannt ist, erhalten wir: x ; x = ab̄ ; 1 ; ab̄ ; 1 + ab̄ ; 1 ; u + u ; ab̄ ; 1 + u ; u = ab̄ ; 1 + b + etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/347
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/347>, abgerufen am 23.11.2024.