Verwandten des x blos identische Knüpfungen eingehen -- bei Ausschluss aber von Ungleichungen.
Gedachte Relation -- als die vereinigte Gleichung solchen Systems -- hat die Form f(x, x) = 0, wenn f eine Funktion identischen Kalkuls vorstellt. "Entwickelt" muss sie sich darstellen in der Form: 33) axx + bxxn + cxnx + dxnxn = 0, worin die Parameter a, b, c, d gegebne von x unabhängige binäre Relative vorstellen. Diese können aber nicht ad libitum gegeben sein; vielmehr involvirt die Gleichung schon nach dem identischen Kalkul die Relation abcd = 0 als Resultante der Elimination von x und x, welche die volle Resultante, die einzige zwischen den Parametern ge- forderte Relation sein würde, wenn diese beiden Unbekannten von einander unabhängig wären, kurz: wenn es y statt x hiesse. Bei der Abhängigkeit y = x hingegen involvirt die Gleichung noch viel mehr Beziehungen zwischen den Parametern, und stehen wir zunächst vor einem Elimminationsprobleme.
Zieht man die konvertirte Gleichung mit der ursprünglichen zu- sammen, so kommt: (a + a)xx + (b + c)xxn + (b + c)xnx + (d + d)xnxn = 0, und folgt als Resultante mindestens schon: 34) (a + a)(b + c)(b + c)(d + d) = 0.
Ausmultipliziren liefert 16 Glieder, für die das Verschwinden gefordert ist. Für die eine Hälfte von diesen aber folgt das Verschwinden bereits durch Konversion von selbst aus dem der andern, sodass wir wesentlich nur 8 partielle Resultanten haben, als deren Zusammenfassung z. B.: a(b + c)(b + c)(d + d) = 0, oder besser noch: (a + a)(b + c)(d + d) = 0 hingestellt werden kann.
Für die obigen 4 Koeffizienten wollen wir Abkürzungen einführen: a = a + a, b = b + c, g = b + c, d = d + d. Dann ist identisch: a = a, d = d, zugleich ist aber auch g = b, b = g, sodass von den beiden Namen b, g einer, sagen wir g, entbehrlich ist.
Die zu erfüllende Gleichung heisst jetzt: 35) axx + bxxn + bxnx + dxnxn = 0, und die bisherige Resultante lautet: 36) abbd = 0.
Achte Vorlesung.
Verwandten des x blos identische Knüpfungen eingehen — bei Ausschluss aber von Ungleichungen.
Gedachte Relation — als die vereinigte Gleichung solchen Systems — hat die Form f(x, x̆) = 0, wenn f eine Funktion identischen Kalkuls vorstellt. „Entwickelt“ muss sie sich darstellen in der Form: 33) axx̆ + bxx̄̆ + cx̄x̆ + dx̄x̄̆ = 0, worin die Parameter a, b, c, d gegebne von x unabhängige binäre Relative vorstellen. Diese können aber nicht ad libitum gegeben sein; vielmehr involvirt die Gleichung schon nach dem identischen Kalkul die Relation abcd = 0 als Resultante der Elimination von x und x̆, welche die volle Resultante, die einzige zwischen den Parametern ge- forderte Relation sein würde, wenn diese beiden Unbekannten von einander unabhängig wären, kurz: wenn es y statt x̆ hiesse. Bei der Abhängigkeit y = x̆ hingegen involvirt die Gleichung noch viel mehr Beziehungen zwischen den Parametern, und stehen wir zunächst vor einem Elimminationsprobleme.
Zieht man die konvertirte Gleichung mit der ursprünglichen zu- sammen, so kommt: (a + ă)xx̆ + (b + c̆)xx̄̆ + (b̆ + c)x̄x̆ + (d + d̆)x̄x̄̆ = 0, und folgt als Resultante mindestens schon: 34) (a + ă)(b + c̆)(b̆ + c)(d + d̆) = 0.
Ausmultipliziren liefert 16 Glieder, für die das Verschwinden gefordert ist. Für die eine Hälfte von diesen aber folgt das Verschwinden bereits durch Konversion von selbst aus dem der andern, sodass wir wesentlich nur 8 partielle Resultanten haben, als deren Zusammenfassung z. B.: a(b + c̆)(b̆ + c)(d + d̆) = 0, oder besser noch: (a + ă)(b + c)(d + d̆) = 0 hingestellt werden kann.
Für die obigen 4 Koeffizienten wollen wir Abkürzungen einführen: α = a + ă, β = b + c̆, γ = b̆ + c, δ = d + d̆. Dann ist identisch: ᾰ = α, δ̆ = δ, zugleich ist aber auch γ = β̆, β = γ̆, sodass von den beiden Namen β, γ einer, sagen wir γ, entbehrlich ist.
Die zu erfüllende Gleichung heisst jetzt: 35) αxx̆ + βxx̄̆ + β̆x̄x̆ + δx̄x̄̆ = 0, und die bisherige Resultante lautet: 36) αββ̆δ = 0.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="310"/><fwplace="top"type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/><hirendition="#i">Verwandten des x blos identische Knüpfungen eingehen</hi>— bei Ausschluss<lb/>
aber von Ungleichungen.</p><lb/><p>Gedachte Relation — als die vereinigte Gleichung solchen Systems —<lb/>
hat die Form <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">x̆</hi>) = 0, wenn <hirendition="#i">f</hi> eine Funktion identischen Kalkuls<lb/>
vorstellt. „Entwickelt“ muss sie sich darstellen in der Form:<lb/>
33) <hirendition="#et"><hirendition="#i">axx̆</hi> + <hirendition="#i">bxx̄̆</hi> + <hirendition="#i">cx̄x̆</hi> + <hirendition="#i">dx̄x̄̆</hi> = 0,</hi><lb/>
worin die Parameter <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi> gegebne von <hirendition="#i">x</hi> unabhängige binäre<lb/>
Relative vorstellen. Diese können aber nicht ad libitum gegeben sein;<lb/>
vielmehr involvirt die Gleichung schon nach dem identischen Kalkul<lb/>
die Relation <hirendition="#i">abcd</hi> = 0 als Resultante der Elimination von <hirendition="#i">x</hi> und <hirendition="#i">x̆</hi>,<lb/>
welche die volle Resultante, die einzige zwischen den Parametern ge-<lb/>
forderte Relation sein würde, wenn diese beiden Unbekannten von<lb/>
einander unabhängig wären, kurz: wenn es <hirendition="#i">y</hi> statt <hirendition="#i">x̆</hi> hiesse. Bei der<lb/>
Abhängigkeit <hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">x̆</hi> hingegen involvirt die Gleichung noch viel mehr<lb/>
Beziehungen zwischen den Parametern, und stehen wir zunächst vor<lb/>
einem Elimminationsprobleme.</p><lb/><p>Zieht man die konvertirte Gleichung mit der ursprünglichen zu-<lb/>
sammen, so kommt:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">ă</hi>)<hirendition="#i">xx̆</hi> + (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c̆</hi>)<hirendition="#i">xx̄̆</hi> + (<hirendition="#i">b̆</hi> + <hirendition="#i">c</hi>)<hirendition="#i">x̄x̆</hi> + (<hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">d̆</hi>)<hirendition="#i">x̄x̄̆</hi> = 0,</hi><lb/>
und folgt als Resultante mindestens schon:<lb/>
34) <hirendition="#et">(<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">ă</hi>)(<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c̆</hi>)(<hirendition="#i">b̆</hi> + <hirendition="#i">c</hi>)(<hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">d̆</hi>) = 0.</hi></p><lb/><p>Ausmultipliziren liefert 16 Glieder, für die das Verschwinden gefordert<lb/>
ist. Für die eine Hälfte von diesen aber folgt das Verschwinden bereits<lb/>
durch Konversion von selbst aus dem der andern, sodass wir wesentlich<lb/>
nur 8 partielle Resultanten haben, als deren Zusammenfassung z. B.:<lb/><hirendition="#i">a</hi>(<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c̆</hi>)(<hirendition="#i">b̆</hi> + <hirendition="#i">c</hi>)(<hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">d̆</hi>) = 0, oder besser noch: (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">ă</hi>)(<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi>)(<hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">d̆</hi>) = 0<lb/>
hingestellt werden kann.</p><lb/><p>Für die obigen 4 Koeffizienten wollen wir Abkürzungen einführen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">α</hi> = <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">ă</hi>, <hirendition="#i">β</hi> = <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c̆</hi>, <hirendition="#i">γ</hi> = <hirendition="#i">b̆</hi> + <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">δ</hi> = <hirendition="#i">d</hi> + <hirendition="#i">d̆</hi>.</hi><lb/>
Dann ist identisch:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">ᾰ</hi> = <hirendition="#i">α</hi>, <hirendition="#i">δ̆</hi> = <hirendition="#i">δ</hi>,</hi><lb/>
zugleich ist aber auch <hirendition="#i">γ</hi> = <hirendition="#i">β̆</hi>, <hirendition="#i">β</hi> = <hirendition="#i">γ̆</hi>, sodass von den beiden Namen<lb/><hirendition="#i">β</hi>, <hirendition="#i">γ</hi> einer, sagen wir <hirendition="#i">γ</hi>, entbehrlich ist.</p><lb/><p>Die zu erfüllende Gleichung heisst jetzt:<lb/>
35) <hirendition="#et"><hirendition="#i">αxx̆</hi> + <hirendition="#i">βxx̄̆</hi> + <hirendition="#i">β̆x̄x̆</hi> + <hirendition="#i">δx̄x̄̆</hi> = 0,</hi><lb/>
und die bisherige Resultante lautet:<lb/>
36) <hirendition="#et"><hirendition="#i">αββ̆δ</hi> = 0.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[310/0324]
Achte Vorlesung.
Verwandten des x blos identische Knüpfungen eingehen — bei Ausschluss
aber von Ungleichungen.
Gedachte Relation — als die vereinigte Gleichung solchen Systems —
hat die Form f(x, x̆) = 0, wenn f eine Funktion identischen Kalkuls
vorstellt. „Entwickelt“ muss sie sich darstellen in der Form:
33) axx̆ + bxx̄̆ + cx̄x̆ + dx̄x̄̆ = 0,
worin die Parameter a, b, c, d gegebne von x unabhängige binäre
Relative vorstellen. Diese können aber nicht ad libitum gegeben sein;
vielmehr involvirt die Gleichung schon nach dem identischen Kalkul
die Relation abcd = 0 als Resultante der Elimination von x und x̆,
welche die volle Resultante, die einzige zwischen den Parametern ge-
forderte Relation sein würde, wenn diese beiden Unbekannten von
einander unabhängig wären, kurz: wenn es y statt x̆ hiesse. Bei der
Abhängigkeit y = x̆ hingegen involvirt die Gleichung noch viel mehr
Beziehungen zwischen den Parametern, und stehen wir zunächst vor
einem Elimminationsprobleme.
Zieht man die konvertirte Gleichung mit der ursprünglichen zu-
sammen, so kommt:
(a + ă)xx̆ + (b + c̆)xx̄̆ + (b̆ + c)x̄x̆ + (d + d̆)x̄x̄̆ = 0,
und folgt als Resultante mindestens schon:
34) (a + ă)(b + c̆)(b̆ + c)(d + d̆) = 0.
Ausmultipliziren liefert 16 Glieder, für die das Verschwinden gefordert
ist. Für die eine Hälfte von diesen aber folgt das Verschwinden bereits
durch Konversion von selbst aus dem der andern, sodass wir wesentlich
nur 8 partielle Resultanten haben, als deren Zusammenfassung z. B.:
a(b + c̆)(b̆ + c)(d + d̆) = 0, oder besser noch: (a + ă)(b + c)(d + d̆) = 0
hingestellt werden kann.
Für die obigen 4 Koeffizienten wollen wir Abkürzungen einführen:
α = a + ă, β = b + c̆, γ = b̆ + c, δ = d + d̆.
Dann ist identisch:
ᾰ = α, δ̆ = δ,
zugleich ist aber auch γ = β̆, β = γ̆, sodass von den beiden Namen
β, γ einer, sagen wir γ, entbehrlich ist.
Die zu erfüllende Gleichung heisst jetzt:
35) αxx̆ + βxx̄̆ + β̆x̄x̆ + δx̄x̄̆ = 0,
und die bisherige Resultante lautet:
36) αββ̆δ = 0.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/324>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.