Zweite Vorlesung. Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären Relative.
§ 3. Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung der Relative. Aussagenschemata.
Wesentlich -- wenn wir absehen von den Abkürzungen, die noch durch Einführung der Summen- und Produktzeichen S, P angestrebt worden sind, sowie von den Übereinkünften behufs Klammern-Erspar- niss und dergleichen Äusserlichkeiten oder Nebendingen mehr -- be- ruht die ganze Algebra der binären (und der uninären) Relative -- ja wenn man will: die gesamte Logik -- auf nur 29 konventionellen Fest- setzungen, die sich (ohne die allerdings dazu wünschenswerten Erläu- terungen) bequem auf einer halben Druckseite übersichtlich würden zusammenstellen lassen.
Gleichwie in den beiden früheren Bänden sehen wir auch hier die durch das Zeichen auszudrückende Beziehung der Einordnung, Subsumtion als die fundamentale an, mittelst welcher (oder deren Ver- neinung ) alle übrigen Beziehungen erst ihre Erklärung finden müssen. Und wir stellen darum an die Spitze als eine für alle Sym- bole a, b unsrer Theorie maassgebende die Definition der Gleichheit (das ist hier immer: Einerleiheit, Identität), welche wir in der -- sogleich nachher von neuem zu rechtfertigenden -- Schreibweise des "Aus- sagenkalkuls" wie früher formuliren als: (1)
[Formel 1]
.
Die folgenden 14 (es geht schnell!) fundamentalen Festsetzungen lauten: (2)
[Formel 2]
[Formel 3]
(4)
1 = 0,
0 = 1.
Schröder, Algebra der Relative. 2
Zweite Vorlesung. Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären Relative.
§ 3. Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung der Relative. Aussagenschemata.
Wesentlich — wenn wir absehen von den Abkürzungen, die noch durch Einführung der Summen- und Produktzeichen Σ, Π angestrebt worden sind, sowie von den Übereinkünften behufs Klammern-Erspar- niss und dergleichen Äusserlichkeiten oder Nebendingen mehr — be- ruht die ganze Algebra der binären (und der uninären) Relative — ja wenn man will: die gesamte Logik — auf nur 29 konventionellen Fest- setzungen, die sich (ohne die allerdings dazu wünschenswerten Erläu- terungen) bequem auf einer halben Druckseite übersichtlich würden zusammenstellen lassen.
Gleichwie in den beiden früheren Bänden sehen wir auch hier die durch das Zeichen ⋹ auszudrückende Beziehung der Einordnung, Subsumtion als die fundamentale an, mittelst welcher (oder deren Ver- neinung ⋹) alle übrigen Beziehungen erst ihre Erklärung finden müssen. Und wir stellen darum an die Spitze als eine für alle Sym- bole a, b unsrer Theorie maassgebende die Definition der Gleichheit (das ist hier immer: Einerleiheit, Identität), welche wir in der — sogleich nachher von neuem zu rechtfertigenden — Schreibweise des „Aus- sagenkalkuls“ wie früher formuliren als: (1)
[Formel 1]
.
Die folgenden 14 (es geht schnell!) fundamentalen Festsetzungen lauten: (2)
[Formel 2]
[Formel 3]
(4)
1̅ = 0,
0̅ = 1.
Schröder, Algebra der Relative. 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0031"n="[17]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Zweite Vorlesung</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären<lb/>
Relative.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 3. <hirendition="#b">Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung<lb/>
der Relative. Aussagenschemata.</hi></head><lb/><p><hirendition="#i">Wesentlich</hi>— wenn wir absehen von den Abkürzungen, die noch<lb/>
durch Einführung der Summen- und Produktzeichen <hirendition="#i">Σ</hi>, <hirendition="#i">Π</hi> angestrebt<lb/>
worden sind, sowie von den Übereinkünften behufs Klammern-Erspar-<lb/>
niss und dergleichen Äusserlichkeiten oder Nebendingen mehr —<hirendition="#i">be-<lb/>
ruht</hi> die ganze Algebra der binären (<hirendition="#i">und</hi> der uninären) Relative — ja<lb/>
wenn man will: <hirendition="#i">die gesamte Logik</hi>— auf nur 29 konventionellen Fest-<lb/>
setzungen, die sich (ohne die allerdings dazu wünschenswerten Erläu-<lb/>
terungen) bequem auf einer halben Druckseite übersichtlich würden<lb/>
zusammenstellen lassen.</p><lb/><p>Gleichwie in den beiden früheren Bänden sehen wir auch hier<lb/>
die durch das Zeichen ⋹ auszudrückende Beziehung der <hirendition="#i">Einordnung</hi>,<lb/><hirendition="#i">Subsumtion</hi> als die fundamentale an, mittelst welcher (oder deren Ver-<lb/>
neinung ⋹) alle übrigen Beziehungen erst ihre Erklärung finden<lb/>
müssen. Und wir stellen darum an die Spitze als eine <hirendition="#i">für alle Sym-<lb/>
bole a</hi>, <hirendition="#i">b unsrer Theorie maassgebende</hi> die <hirendition="#g">Definition</hi> der <hirendition="#i">Gleichheit</hi> (das<lb/>
ist hier immer: Einerleiheit, <hirendition="#i">Identität</hi>), welche wir in der — sogleich<lb/>
nachher von neuem zu rechtfertigenden — Schreibweise des „Aus-<lb/>
sagenkalkuls“ wie früher formuliren als:<lb/>
(1) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Die folgenden 14 (es geht schnell!) fundamentalen Festsetzungen<lb/>
lauten:<lb/>
(2) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/><formula/> (4) <table><lb/><row><cell>1̅ = 0,</cell><cell>0̅ = 1.</cell></row><lb/></table></p><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Relative. 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[17]/0031]
Zweite Vorlesung.
Die formalen Grundlagen, insbesondre zur Algebra der binären
Relative.
§ 3. Die 29 zu 31 fundamentalen Festsetzungen. Summendarstellung
der Relative. Aussagenschemata.
Wesentlich — wenn wir absehen von den Abkürzungen, die noch
durch Einführung der Summen- und Produktzeichen Σ, Π angestrebt
worden sind, sowie von den Übereinkünften behufs Klammern-Erspar-
niss und dergleichen Äusserlichkeiten oder Nebendingen mehr — be-
ruht die ganze Algebra der binären (und der uninären) Relative — ja
wenn man will: die gesamte Logik — auf nur 29 konventionellen Fest-
setzungen, die sich (ohne die allerdings dazu wünschenswerten Erläu-
terungen) bequem auf einer halben Druckseite übersichtlich würden
zusammenstellen lassen.
Gleichwie in den beiden früheren Bänden sehen wir auch hier
die durch das Zeichen ⋹ auszudrückende Beziehung der Einordnung,
Subsumtion als die fundamentale an, mittelst welcher (oder deren Ver-
neinung ⋹) alle übrigen Beziehungen erst ihre Erklärung finden
müssen. Und wir stellen darum an die Spitze als eine für alle Sym-
bole a, b unsrer Theorie maassgebende die Definition der Gleichheit (das
ist hier immer: Einerleiheit, Identität), welche wir in der — sogleich
nachher von neuem zu rechtfertigenden — Schreibweise des „Aus-
sagenkalkuls“ wie früher formuliren als:
(1) [FORMEL].
Die folgenden 14 (es geht schnell!) fundamentalen Festsetzungen
lauten:
(2) [FORMEL]
[FORMEL] (4) 1̅ = 0, 0̅ = 1.
Schröder, Algebra der Relative. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/31>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.