jetzt: u = x j an nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem) auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man x = (u j an) ; a als den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren gewesen: 40)
[Tabelle]
was aber minder einfach als 4) ist.
Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten, oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht hervor, dass, wofern die Gleichung x ; b = a auflösbar sein soll, a not- wendig von der Form sein muss: 5) a = c ; b, indem unter c mindestens das Relativ a j bn verstanden werden kann. Aber auch wenn c neben b ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der Ausdruck 5) von a die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für a, d. h. die Annahme dass es ein c gebe, derart, dass a = c ; b ist, ist notwendige und hinreichende Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz einer Wurzel x der Gleichung x ; b = a.
Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen weiter behandeln.
Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit der Auflösung einer Gleichung 6) x ; b = c ; b in welcher wir die Parameter b und c als vollkommen willkürlich ge- gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt allgemeine Relative ansehen.
Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1) x ; b = a nach x zu lösen, wo von a die Resultante 2) a = (a j bn) ; b erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5) und 6) zugrunde legen, indem unter c der Wert verstanden wird: 7) c = a j bn.
17*
§ 19. Resultanten der Inversionsprobleme erfüllt.
jetzt: u = x ɟ ā̆ nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem) auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man x = (u ɟ ā̆) ; a als den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren gewesen: 40)
[Tabelle]
was aber minder einfach als 4) ist.
Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten, oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht hervor, dass, wofern die Gleichung x ; b = a auflösbar sein soll, a not- wendig von der Form sein muss: 5) a = c ; b, indem unter c mindestens das Relativ a ɟ b̄̆ verstanden werden kann. Aber auch wenn c neben b ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der Ausdruck 5) von a die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für a, d. h. die Annahme dass es ein c gebe, derart, dass a = c ; b ist, ist notwendige und hinreichende Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz einer Wurzel x der Gleichung x ; b = a.
Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen weiter behandeln.
Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit der Auflösung einer Gleichung 6) x ; b = c ; b in welcher wir die Parameter b und c als vollkommen willkürlich ge- gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt allgemeine Relative ansehen.
Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1) x ; b = a nach x zu lösen, wo von a die Resultante 2) a = (a ɟ b̄̆) ; b erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5) und 6) zugrunde legen, indem unter c der Wert verstanden wird: 7) c = a ɟ b̄̆.
17*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0273"n="259"/><fwplace="top"type="header">§ 19. Resultanten der Inversionsprobleme erfüllt.</fw><lb/>
jetzt: <hirendition="#i">u</hi> = <hirendition="#i">x</hi>ɟ<hirendition="#i">ā̆</hi> nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem)<lb/>
auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man <hirendition="#i">x</hi> = (<hirendition="#i">u</hi>ɟ<hirendition="#i">ā̆</hi>) ; <hirendition="#i">a</hi> als<lb/>
den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit<lb/>
Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren<lb/>
gewesen:<lb/>
4<hirendition="#sup">0</hi>) <table><row><cell/></row></table><lb/>
was aber minder einfach als 4) ist.</p><lb/><p>Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die<lb/>
weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten,<lb/>
oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht<lb/>
hervor, dass, wofern die Gleichung <hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> auflösbar sein soll, <hirendition="#i">a</hi> not-<lb/>
wendig von der Form sein muss:<lb/>
5) <hirendition="#et"><hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
indem unter <hirendition="#i">c</hi> mindestens das Relativ <hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi> verstanden werden kann.<lb/>
Aber auch wenn <hirendition="#i">c</hi> neben <hirendition="#i">b</hi> ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der<lb/>
Ausdruck 5) von <hirendition="#i">a</hi> die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die<lb/>
allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für <hirendition="#i">a</hi>, d. h. die Annahme dass<lb/>
es ein <hirendition="#i">c</hi> gebe, derart, dass <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> ist, ist notwendige und hinreichende<lb/>
Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz<lb/>
einer Wurzel <hirendition="#i">x</hi> der Gleichung <hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi>.</p><lb/><p>Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen<lb/>
weiter behandeln.</p><lb/><p>Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit<lb/>
der Auflösung einer Gleichung<lb/>
6) <hirendition="#et"><hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">c</hi> ; <hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
in welcher wir die Parameter <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">c</hi> als vollkommen willkürlich ge-<lb/>
gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt <hirendition="#i">allgemeine</hi> Relative<lb/>
ansehen.</p><lb/><p>Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1)<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi></hi><lb/>
nach <hirendition="#i">x</hi> zu lösen, wo von <hirendition="#i">a</hi> die Resultante 2)<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> = (<hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi>) ; <hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5)<lb/>
und 6) zugrunde legen, indem unter <hirendition="#i">c</hi> der Wert verstanden wird:<lb/>
7) <hirendition="#et"><hirendition="#i">c</hi> = <hirendition="#i">a</hi>ɟ<hirendition="#i">b̄̆</hi>.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[259/0273]
§ 19. Resultanten der Inversionsprobleme erfüllt.
jetzt: u = x ɟ ā̆ nimmt (beim ersten Probleme). Wollte man (bei diesem)
auch die Adventivforderung erfüllt haben, so müsste man x = (u ɟ ā̆) ; a als
den Ausdruck für die allgemeine Wurzel hinstellen. D. h. es wäre mit
Rücksicht auf die Adventivforderung an Stelle des Theorems 4) zu notiren
gewesen:
40)
was aber minder einfach als 4) ist.
Ich will demnächst blos für das erste unsrer Probleme 1) die
weitre Entwickelung besprechen. Also: nach dem in 4) Statuirten,
oder auch unmittelbar aus dem Anblick der Resultante 2), geht
hervor, dass, wofern die Gleichung x ; b = a auflösbar sein soll, a not-
wendig von der Form sein muss:
5) a = c ; b,
indem unter c mindestens das Relativ a ɟ b̄̆ verstanden werden kann.
Aber auch wenn c neben b ganz willkürlich gegeben ist, erfüllt der
Ausdruck 5) von a die Resultante 2) kraft 3) und erfüllt sie auf die
allgemeinste Weise. Die Annahme 5) für a, d. h. die Annahme dass
es ein c gebe, derart, dass a = c ; b ist, ist notwendige und hinreichende
Bedingung für das Erfülltsein der Resultante 2) und für die Existenz
einer Wurzel x der Gleichung x ; b = a.
Wir können darnach unser Problem mit zweierlei Unterstellungen
weiter behandeln.
Entweder (erste Unterstellung) wir beschäftigen uns nur mehr mit
der Auflösung einer Gleichung
6) x ; b = c ; b
in welcher wir die Parameter b und c als vollkommen willkürlich ge-
gebene, von einander unabhängige oder unbeschränkt allgemeine Relative
ansehen.
Oder (zweite Unterstellung) wir suchen die Gleichung 1)
x ; b = a
nach x zu lösen, wo von a die Resultante 2)
a = (a ɟ b̄̆) ; b
erfüllt gedacht wird. Dann kann man ebenfalls die Gleichungen 5)
und 6) zugrunde legen, indem unter c der Wert verstanden wird:
7) c = a ɟ b̄̆.
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/273>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.