Exempel 1 zur Elimination. Aus x = (un j 1') ; 1 + u sei u zu eliminiren.
Auflösung. Setze u = 1abg0, so wird: un = 0anbngn1, un j 1' = 000g1, (un j 1') ; 1 = 00011, und x = 1ab11.
Sonach ist x beliebig von der Form: x = 1ab-- entbehrt nämlich der einbesetzten und der Leerzeilen. Umgekehrt kann x jedes Relativ mit mehrbesetzten Zeilen bei geeigneter Annahme von u vorstellen.
Die gesuchte Resultante ergibt sich darnach aus dem Produkt der zwei obersten Aussagen rechts vom Striche in 38) in der Gestalt: (x ; 1 = 1)(xx ; 0') oder xn j 0 + (xn j 1')x = 0, wo die beiden Faktorenaussagen auch als Einzelresultanten zu etwaigen Schlussfolgerungen verwendet werden können. Ihre Zusammenfassung reprä- sentirt die volle Resultante, und ist am raschesten zu gewinnen aus dem Ansatze 00011 = 0 mittelst 40) des § 15 in der Gestalt (xn j 1') ; 1 = 0, was sich noch wegen 35) vereinfacht zu xn j 1' = 0 oder: x ; 0' = 1. Von dieser Gleichung stellt der gegebene Ausdruck für x die allgemeine Wurzel vor, die auch durch u + (un j 1') ; 0' darstellbar -- vergl. auch Aufg. 10 sowie das zweite und dritte Inversionstheorem in § 18, 19.
Exempel 2. Um zu zeigen, mit welcher Leichtigkeit auch die an- scheinend verwickeltsten Aufgaben der vorliegenden Art sich nunmehr lösen lassen, wollen wir auch noch die Aufgabe behandeln, u zu eliminiren aus der Gleichung: x = un j 0 + (u j 1') ; 1 · un ; 0' + (u j 1')un + (un j 1')u + (u ; 0' · un ; 0' j 0)un desgleichen (resp. oder auch) aus dieser: x = un j 0 + (u j 1') ; 1 · u ; 1 · un ; 1 + (un j 1')u + (u ; 0' j 0) · un ; 0' · un.
Auflösung. Für u = 1abg0 haben wir zu summiren
[Tabelle]
.
§ 16. Eliminationsprobleme der Zeilengruppe.
Exempel 1 zur Elimination. Aus x = (ū ɟ 1') ; 1 + u sei u zu eliminiren.
Auflösung. Setze u = 1αβγ0, so wird: ū = 0ᾱβ̄γ̄1, ū ɟ 1' = 000γ1, (ū ɟ 1') ; 1 = 00011, und x = 1αβ11.
Sonach ist x beliebig von der Form: x = 1αβ-- entbehrt nämlich der einbesetzten und der Leerzeilen. Umgekehrt kann x jedes Relativ mit mehrbesetzten Zeilen bei geeigneter Annahme von u vorstellen.
Die gesuchte Resultante ergibt sich darnach aus dem Produkt der zwei obersten Aussagen rechts vom Striche in 38) in der Gestalt: (x ; 1 = 1)(x ⋹ x ; 0') oder x̄ ɟ 0 + (x̄ ɟ 1')x = 0, wo die beiden Faktorenaussagen auch als Einzelresultanten zu etwaigen Schlussfolgerungen verwendet werden können. Ihre Zusammenfassung reprä- sentirt die volle Resultante, und ist am raschesten zu gewinnen aus dem Ansatze 00011 = 0 mittelst 40) des § 15 in der Gestalt (x̄ ɟ 1') ; 1 = 0, was sich noch wegen 35) vereinfacht zu x̄ ɟ 1' = 0 oder: x ; 0' = 1. Von dieser Gleichung stellt der gegebene Ausdruck für x die allgemeine Wurzel vor, die auch durch u + (ū ɟ 1') ; 0' darstellbar — vergl. auch Aufg. 10 sowie das zweite und dritte Inversionstheorem in § 18, 19.
Exempel 2. Um zu zeigen, mit welcher Leichtigkeit auch die an- scheinend verwickeltsten Aufgaben der vorliegenden Art sich nunmehr lösen lassen, wollen wir auch noch die Aufgabe behandeln, u zu eliminiren aus der Gleichung: x = ū ɟ 0 + (u ɟ 1') ; 1 · ū ; 0' + (u ɟ 1')ū + (ū ɟ 1')u + (u ; 0' · ū ; 0' ɟ 0)ū desgleichen (resp. oder auch) aus dieser: x = ū ɟ 0 + (u ɟ 1') ; 1 · u ; 1 · ū ; 1 + (ū ɟ 1')u + (u ; 0' ɟ 0) · ū ; 0' · ū.
Auflösung. Für u = 1αβγ0 haben wir zu summiren
[Tabelle]
.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0253"n="239"/><fwplace="top"type="header">§ 16. Eliminationsprobleme der Zeilengruppe.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Exempel</hi> 1 zur Elimination. Aus<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = (<hirendition="#i">ū</hi>ɟ 1') ; 1 + <hirendition="#i">u</hi></hi><lb/>
sei <hirendition="#i">u</hi> zu eliminiren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. Setze <hirendition="#i">u</hi> = 1<hirendition="#i">αβγ</hi>0, so wird:<lb/><hirendition="#i">ū</hi> = 0<hirendition="#i">ᾱβ̄γ̄</hi>1, <hirendition="#i">ū</hi>ɟ 1' = 000<hirendition="#i">γ</hi>1, (<hirendition="#i">ū</hi>ɟ 1') ; 1 = 00011, und <hirendition="#i">x</hi> = 1<hirendition="#i">αβ</hi>11.</p><lb/><p>Sonach ist <hirendition="#i">x</hi> beliebig von der <hirendition="#g">Form</hi>:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = 1<hirendition="#i">αβ</hi>--</hi><lb/>
entbehrt nämlich der einbesetzten und der Leerzeilen. Umgekehrt kann <hirendition="#i">x</hi><lb/>
jedes Relativ mit mehrbesetzten Zeilen bei geeigneter Annahme von <hirendition="#i">u</hi><lb/>
vorstellen.</p><lb/><p>Die gesuchte Resultante ergibt sich darnach aus dem Produkt der<lb/>
zwei obersten Aussagen rechts vom Striche in 38) in der Gestalt:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">x</hi> ; 1 = 1)(<hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi> ; 0') oder <hirendition="#i">x̄</hi>ɟ 0 + (<hirendition="#i">x̄</hi>ɟ 1')<hirendition="#i">x</hi> = 0,</hi><lb/>
wo die beiden Faktorenaussagen auch als Einzelresultanten zu etwaigen<lb/>
Schlussfolgerungen verwendet werden können. Ihre Zusammenfassung reprä-<lb/>
sentirt die volle Resultante, und ist am raschesten zu gewinnen aus dem<lb/>
Ansatze 00011 = 0 mittelst 40) des § 15 in der Gestalt (<hirendition="#i">x̄</hi>ɟ 1') ; 1 = 0,<lb/>
was sich noch wegen 35) vereinfacht zu <hirendition="#i">x̄</hi>ɟ 1' = 0 oder:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> ; 0' = 1.</hi><lb/>
Von dieser Gleichung stellt der gegebene Ausdruck für <hirendition="#i">x</hi> die allgemeine<lb/>
Wurzel vor, die auch durch <hirendition="#i">u</hi> + (<hirendition="#i">ū</hi>ɟ 1') ; 0' darstellbar — vergl. auch<lb/>
Aufg. 10 sowie das zweite und dritte Inversionstheorem in § 18, 19.</p><lb/><p><hirendition="#g">Exempel</hi> 2. Um zu zeigen, mit welcher Leichtigkeit auch die an-<lb/>
scheinend verwickeltsten Aufgaben der vorliegenden Art sich nunmehr lösen<lb/>
lassen, wollen wir auch noch die Aufgabe behandeln, <hirendition="#i">u zu eliminiren</hi> aus<lb/>
der Gleichung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">ū</hi>ɟ 0 + (<hirendition="#i">u</hi>ɟ 1') ; 1 · <hirendition="#i">ū</hi> ; 0' + (<hirendition="#i">u</hi>ɟ 1')<hirendition="#i">ū</hi> + (<hirendition="#i">ū</hi>ɟ 1')<hirendition="#i">u</hi> + (<hirendition="#i">u</hi> ; 0' · <hirendition="#i">ū</hi> ; 0' ɟ 0)<hirendition="#i">ū</hi></hi><lb/>
desgleichen (resp. oder auch) aus dieser:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">ū</hi>ɟ 0 + (<hirendition="#i">u</hi>ɟ 1') ; 1 · <hirendition="#i">u</hi> ; 1 · <hirendition="#i">ū</hi> ; 1 + (<hirendition="#i">ū</hi>ɟ 1')<hirendition="#i">u</hi> + (<hirendition="#i">u</hi> ; 0' ɟ 0) · <hirendition="#i">ū</hi> ; 0' · <hirendition="#i">ū</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. Für <hirendition="#i">u</hi> = 1<hirendition="#i">αβγ</hi>0 haben wir zu summiren<lb/><table><row><cell/></row></table>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[239/0253]
§ 16. Eliminationsprobleme der Zeilengruppe.
Exempel 1 zur Elimination. Aus
x = (ū ɟ 1') ; 1 + u
sei u zu eliminiren.
Auflösung. Setze u = 1αβγ0, so wird:
ū = 0ᾱβ̄γ̄1, ū ɟ 1' = 000γ1, (ū ɟ 1') ; 1 = 00011, und x = 1αβ11.
Sonach ist x beliebig von der Form:
x = 1αβ--
entbehrt nämlich der einbesetzten und der Leerzeilen. Umgekehrt kann x
jedes Relativ mit mehrbesetzten Zeilen bei geeigneter Annahme von u
vorstellen.
Die gesuchte Resultante ergibt sich darnach aus dem Produkt der
zwei obersten Aussagen rechts vom Striche in 38) in der Gestalt:
(x ; 1 = 1)(x ⋹ x ; 0') oder x̄ ɟ 0 + (x̄ ɟ 1')x = 0,
wo die beiden Faktorenaussagen auch als Einzelresultanten zu etwaigen
Schlussfolgerungen verwendet werden können. Ihre Zusammenfassung reprä-
sentirt die volle Resultante, und ist am raschesten zu gewinnen aus dem
Ansatze 00011 = 0 mittelst 40) des § 15 in der Gestalt (x̄ ɟ 1') ; 1 = 0,
was sich noch wegen 35) vereinfacht zu x̄ ɟ 1' = 0 oder:
x ; 0' = 1.
Von dieser Gleichung stellt der gegebene Ausdruck für x die allgemeine
Wurzel vor, die auch durch u + (ū ɟ 1') ; 0' darstellbar — vergl. auch
Aufg. 10 sowie das zweite und dritte Inversionstheorem in § 18, 19.
Exempel 2. Um zu zeigen, mit welcher Leichtigkeit auch die an-
scheinend verwickeltsten Aufgaben der vorliegenden Art sich nunmehr lösen
lassen, wollen wir auch noch die Aufgabe behandeln, u zu eliminiren aus
der Gleichung:
x = ū ɟ 0 + (u ɟ 1') ; 1 · ū ; 0' + (u ɟ 1')ū + (ū ɟ 1')u + (u ; 0' · ū ; 0' ɟ 0)ū
desgleichen (resp. oder auch) aus dieser:
x = ū ɟ 0 + (u ɟ 1') ; 1 · u ; 1 · ū ; 1 + (ū ɟ 1')u + (u ; 0' ɟ 0) · ū ; 0' · ū.
Auflösung. Für u = 1αβγ0 haben wir zu summiren
.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/253>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.