Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechste Vorlesung.

Um auch die vorliegende sowie die noch von ihr abhängigen Auf-
gaben analytisch vollends zur Lösung zu bringen wird sonach sich wol
kein andrer Weg einschlagen lassen, als dass man ein gewisses "Prinzip"
(Relativ) r einführt, durch welches alle Elemente des Denkbereichs 11
in eine bestimmte Ordnung oder Reihenfolge gebracht werden -- so
wie es etwa für die ganzen Zahlen (und mittelbar dann auch für die
reellen Zahlen überhaupt) das Relativ thut
r = " [Formel 1] " = "um eins grösser als-".

Dazu würde alsdann blos b als "gleich oder um eins grösser als":
b = " [Formel 2] " = 1' + r
anzunehmen sein. Etc.

Da man sich in jedem Zweig und für jede Anwendung der Theorie
auf irgend eine Weise wird helfen können, so nehmen wir auch diese
Aufgabe 30 vorderhand als gelöst an.
[Formel 3] wo f(u) = (un j 1')u + 1'(u ; 0' j 0 + un j 0) =
34) = (un j 1')u + 1'{(u ; 0' + un) j 0}
das allgemeinste Relativ vorstellt, welches lauter einbesetzte Zeilen hat.
Daneben kann man auch etwas umständlicher, aber symmetrisch bezüg-
lich u und un nehmen:
34)a f(u) = (un j 1')u + (u j 1')un + 1'{(u ; 0' + un)(un ; 0' + u) j 0}
-- mit im Allgemeinen vom vorigen abweichendem Werte, welcher
aber für u = ---g- mit jenem und u selbst zusammenfällt, sodass auch
der letzte Ausdruck der Adventivforderung genügt.

Jenes entsteht aus x = 000g0 + 11101 · 1', dieses aus x = 0a0g0 +
+ 10101 · 1' und stellt eigentlich die Lösung der Aufgabe:
x = -an-g-
vor, welche indess, weil an zur Kategorie von g gehört, mit der obigen
zusammenfällt.

Das vorstehende Relativ x werden wir in § 30 kennen lernen als
das allgemeine Relativ, welches dem Begriffe "Argument von-" oder
"Objekt von-" entspricht. Er ist das Konverse des Begriffes "Funktion
von
-" oder "Bild von-" mit welchem wir noch vielfach zu thun haben
werden -- wobei mit dem kurzen "Bild von-" auf eine (wenn auch
nicht umkehrbar) eindeutige Zuordnung oder Abbildung hingewiesen
wird. Das allgemeine Relativ "Funktion von-" wird somit leicht hin-

Sechste Vorlesung.

Um auch die vorliegende sowie die noch von ihr abhängigen Auf-
gaben analytisch vollends zur Lösung zu bringen wird sonach sich wol
kein andrer Weg einschlagen lassen, als dass man ein gewisses „Prinzip“
(Relativ) r einführt, durch welches alle Elemente des Denkbereichs 11
in eine bestimmte Ordnung oder Reihenfolge gebracht werden — so
wie es etwa für die ganzen Zahlen (und mittelbar dann auch für die
reellen Zahlen überhaupt) das Relativ thut
r = „ [Formel 1] “ = „um eins grösser als-“.

Dazu würde alsdann blos b als „gleich oder um eins grösser als“:
b = „ [Formel 2] “ = 1' + r
anzunehmen sein. Etc.

Da man sich in jedem Zweig und für jede Anwendung der Theorie
auf irgend eine Weise wird helfen können, so nehmen wir auch diese
Aufgabe 30 vorderhand als gelöst an.
[Formel 3] wo f(u) = ( ɟ 1')u + 1'(u ; 0' ɟ 0 + ɟ 0) =
34) = ( ɟ 1')u + 1'{(u ; 0' + ) ɟ 0}
das allgemeinste Relativ vorstellt, welches lauter einbesetzte Zeilen hat.
Daneben kann man auch etwas umständlicher, aber symmetrisch bezüg-
lich u und nehmen:
34)a f(u) = ( ɟ 1')u + (u ɟ 1') + 1'{(u ; 0' + )( ; 0' + u) ɟ 0}
— mit im Allgemeinen vom vorigen abweichendem Werte, welcher
aber für u = ---γ- mit jenem und u selbst zusammenfällt, sodass auch
der letzte Ausdruck der Adventivforderung genügt.

Jenes entsteht aus x = 000γ0 + 11101 · 1', dieses aus x = 0α0γ0 +
+ 10101 · 1' und stellt eigentlich die Lösung der Aufgabe:
x = -ᾱ-γ-
vor, welche indess, weil ᾱ zur Kategorie von γ gehört, mit der obigen
zusammenfällt.

Das vorstehende Relativ x werden wir in § 30 kennen lernen als
das allgemeine Relativ, welches dem Begriffe „Argument von-“ oder
Objekt von-“ entspricht. Er ist das Konverse des Begriffes „Funktion
von
-“ oder „Bild von-“ mit welchem wir noch vielfach zu thun haben
werden — wobei mit dem kurzen „Bild von-“ auf eine (wenn auch
nicht umkehrbar) eindeutige Zuordnung oder Abbildung hingewiesen
wird. Das allgemeine Relativ „Funktion von-“ wird somit leicht hin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0248" n="234"/>
          <fw place="top" type="header">Sechste Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Um auch die vorliegende sowie die noch von ihr abhängigen Auf-<lb/>
gaben analytisch <hi rendition="#i">vollends</hi> zur Lösung zu bringen wird sonach sich wol<lb/>
kein andrer Weg einschlagen lassen, als dass man ein gewisses &#x201E;Prinzip&#x201C;<lb/>
(Relativ) <hi rendition="#i">r</hi> einführt, durch welches alle Elemente des Denkbereichs 1<hi rendition="#sup">1</hi><lb/>
in eine bestimmte <hi rendition="#i">Ordnung</hi> oder Reihenfolge gebracht werden &#x2014; so<lb/>
wie es etwa für die ganzen Zahlen (und mittelbar dann auch für die<lb/>
reellen Zahlen überhaupt) das Relativ thut<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r</hi> = &#x201E;<formula/>&#x201C; = &#x201E;um eins grösser als-&#x201C;.</hi></p><lb/>
          <p>Dazu würde alsdann blos <hi rendition="#i">b</hi> als &#x201E;gleich oder um eins grösser als&#x201C;:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> = &#x201E;<formula/>&#x201C; = 1' + <hi rendition="#i">r</hi></hi><lb/>
anzunehmen sein. Etc.</p><lb/>
          <p>Da man sich in jedem Zweig und für jede Anwendung der Theorie<lb/>
auf irgend eine Weise wird helfen können, so nehmen wir auch diese<lb/>
Aufgabe 30 vorderhand als gelöst an.<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> <hi rendition="#et">wo <hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">u</hi> + 1'(<hi rendition="#i">u</hi> ; 0' &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0) =</hi><lb/>
34) <hi rendition="#et">= (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">u</hi> + 1'{(<hi rendition="#i">u</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>) &#x025F; 0}</hi><lb/>
das allgemeinste Relativ vorstellt, welches <hi rendition="#i">lauter einbesetzte Zeilen</hi> hat.<lb/>
Daneben kann man auch etwas umständlicher, aber <hi rendition="#i">symmetrisch</hi> bezüg-<lb/>
lich <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> nehmen:<lb/>
34)<hi rendition="#sub">a</hi> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">u</hi> + (<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> + 1'{(<hi rendition="#i">u</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">u</hi>) &#x025F; 0}</hi><lb/>
&#x2014; mit im Allgemeinen vom vorigen abweichendem Werte, welcher<lb/>
aber für <hi rendition="#i">u</hi> = ---<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>- mit jenem und <hi rendition="#i">u</hi> selbst zusammenfällt, sodass auch<lb/>
der letzte Ausdruck der Adventivforderung genügt.</p><lb/>
          <p>Jenes entsteht aus <hi rendition="#i">x</hi> = 000<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0 + 11101 · 1', dieses aus <hi rendition="#i">x</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>0<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0 +<lb/>
+ 10101 · 1' und stellt eigentlich die Lösung der Aufgabe:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = -<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi>-<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>-</hi><lb/>
vor, welche indess, weil <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> zur Kategorie von <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> gehört, mit der obigen<lb/>
zusammenfällt.</p><lb/>
          <p>Das vorstehende Relativ <hi rendition="#i">x</hi> werden wir in § 30 kennen lernen als<lb/>
das allgemeine Relativ, welches dem Begriffe &#x201E;<hi rendition="#i">Argument von</hi>-&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Objekt von</hi>-&#x201C; entspricht. Er ist das Konverse des Begriffes &#x201E;<hi rendition="#i">Funktion<lb/>
von</hi>-&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#i">Bild von</hi>-&#x201C; mit welchem wir noch vielfach zu thun haben<lb/>
werden &#x2014; wobei mit dem kurzen &#x201E;Bild von-&#x201C; auf eine (wenn auch<lb/>
nicht umkehrbar) <hi rendition="#i">eindeutige Zuordnung</hi> oder <hi rendition="#i">Abbildung</hi> hingewiesen<lb/>
wird. Das allgemeine Relativ &#x201E;Funktion von-&#x201C; wird somit leicht hin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0248] Sechste Vorlesung. Um auch die vorliegende sowie die noch von ihr abhängigen Auf- gaben analytisch vollends zur Lösung zu bringen wird sonach sich wol kein andrer Weg einschlagen lassen, als dass man ein gewisses „Prinzip“ (Relativ) r einführt, durch welches alle Elemente des Denkbereichs 11 in eine bestimmte Ordnung oder Reihenfolge gebracht werden — so wie es etwa für die ganzen Zahlen (und mittelbar dann auch für die reellen Zahlen überhaupt) das Relativ thut r = „[FORMEL]“ = „um eins grösser als-“. Dazu würde alsdann blos b als „gleich oder um eins grösser als“: b = „[FORMEL]“ = 1' + r anzunehmen sein. Etc. Da man sich in jedem Zweig und für jede Anwendung der Theorie auf irgend eine Weise wird helfen können, so nehmen wir auch diese Aufgabe 30 vorderhand als gelöst an. [FORMEL] wo f(u) = (ū ɟ 1')u + 1'(u ; 0' ɟ 0 + ū ɟ 0) = 34) = (ū ɟ 1')u + 1'{(u ; 0' + ū) ɟ 0} das allgemeinste Relativ vorstellt, welches lauter einbesetzte Zeilen hat. Daneben kann man auch etwas umständlicher, aber symmetrisch bezüg- lich u und ū nehmen: 34)a f(u) = (ū ɟ 1')u + (u ɟ 1')ū + 1'{(u ; 0' + ū)(ū ; 0' + u) ɟ 0} — mit im Allgemeinen vom vorigen abweichendem Werte, welcher aber für u = ---γ- mit jenem und u selbst zusammenfällt, sodass auch der letzte Ausdruck der Adventivforderung genügt. Jenes entsteht aus x = 000γ0 + 11101 · 1', dieses aus x = 0α0γ0 + + 10101 · 1' und stellt eigentlich die Lösung der Aufgabe: x = -ᾱ-γ- vor, welche indess, weil ᾱ zur Kategorie von γ gehört, mit der obigen zusammenfällt. Das vorstehende Relativ x werden wir in § 30 kennen lernen als das allgemeine Relativ, welches dem Begriffe „Argument von-“ oder „Objekt von-“ entspricht. Er ist das Konverse des Begriffes „Funktion von-“ oder „Bild von-“ mit welchem wir noch vielfach zu thun haben werden — wobei mit dem kurzen „Bild von-“ auf eine (wenn auch nicht umkehrbar) eindeutige Zuordnung oder Abbildung hingewiesen wird. Das allgemeine Relativ „Funktion von-“ wird somit leicht hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/248
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/248>, abgerufen am 23.11.2024.