Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe.
steht, und in Gestalt von 0' vermögen wir ein solches anzugeben, das
nur einlückige Zeilen (von der Kategorie a) enthält. Bringen wir irgend
eine Vollzeile zum Schnitt mit 1', so erhalten wir eine einbesetzte
Zeile -- die nämlich ihr einziges Auge als Zeilenreiter auf der Haupt-
diagonale trägt. Und bringen wir eine Vollzeile zum Schnitte mit 0',
so verwandelt sie sich in eine einlückige Zeile -- mit der Lücke auf
der Hauptdiagonale.

Umfasst der Denkbereich 11 blos 2 Elemente, so schliessen diese beiden
Kategorieen einander nicht aus, vielmehr wird die durch den Schnitt er-
haltene Zeile eine einbesetzte und einlückige zugleich sein.

Umfasst (dagegen) -- unter der Herrschaft des Sternes *, die wir
für das folgende zur Voraussetzung erheben -- der Denkbereich 11
mehr als 2 Elemente, so werden die einbesetzten Zeilen von 1' zugleich
mehrlückige, die Zeilen von 0' auch mehrbesetzte einlückige Zeilen sein,
und ebenso bezüglich die erwähnten Schnittzeilen. Dieselben werden
alsdann in disjunkte Zeilenkategorien fallen.

Auf obigen Wahrnehmungen beruht es nun, dass von unsern 7
noch ausstehenden Aufgaben sich sechse sofort lösen lassen, und wollen
wir, anstatt die zum Ziel führende Methode noch abstrakt voraus zu
charakterisiren, ungesäumt in's Detail eintreten.
[Formel 1] 28) wo f(u) = un ; 1 · u + 1'(u j 0 + un j 0)
genommen werden kann, darin das 1' aber auch durch 0' ersetzt werden
dürfte. Ebenso, etwas symmetrischer, könnte man nehmen:
28)a f(u) = un ; 1 · u + 0'(u j 0) + (un j 0)1'
wozu zu merken wäre, dass man die beiden relativen Moduln auch
durch irgend einen von ihnen ersetzen, jeden in den andern verwandeln,
z. B. auch sie vertauschen darf.

Herleitung und Begründung. Es ist das allgemeinste Relativ zu kon-
struiren, welches nur besetzte Lückzeilen hat, der Vollzeilen sowol als der
Leerzeilen entbehrt Wir bilden
x = 0abg0 + 10001 · 1' oder auch 0', wonicht:
x = 0abg0 + 10000 · 0' + 00001 · 1'.

Im letzteren Ausdruck werden die etwaigen Vollzeilen des Relativs
u = 1abg0 in einlückige mehrbesetzte, dessen etwaige Leerzeilen in ein-
besetzte mehrlückige verwandelt, dessen besetzte Lückzeilen aber in Gestalt
der Ziffern abg von un ; 1 · u = 0abg0 beibehalten erscheinen.
[Formel 2] 29) wo f(u) = un ; 1 · u ; 0' · u + 0' {u j 0 + (un j 1') ; 1}.


§ 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe.
steht, und in Gestalt von 0' vermögen wir ein solches anzugeben, das
nur einlückige Zeilen (von der Kategorie α) enthält. Bringen wir irgend
eine Vollzeile zum Schnitt mit 1', so erhalten wir eine einbesetzte
Zeile — die nämlich ihr einziges Auge als Zeilenreiter auf der Haupt-
diagonale trägt. Und bringen wir eine Vollzeile zum Schnitte mit 0',
so verwandelt sie sich in eine einlückige Zeile — mit der Lücke auf
der Hauptdiagonale.

Umfasst der Denkbereich 11 blos 2 Elemente, so schliessen diese beiden
Kategorieen einander nicht aus, vielmehr wird die durch den Schnitt er-
haltene Zeile eine einbesetzte und einlückige zugleich sein.

Umfasst (dagegen) — unter der Herrschaft des Sternes *, die wir
für das folgende zur Voraussetzung erheben — der Denkbereich 11
mehr als 2 Elemente, so werden die einbesetzten Zeilen von 1' zugleich
mehrlückige, die Zeilen von 0' auch mehrbesetzte einlückige Zeilen sein,
und ebenso bezüglich die erwähnten Schnittzeilen. Dieselben werden
alsdann in disjunkte Zeilenkategorien fallen.

Auf obigen Wahrnehmungen beruht es nun, dass von unsern 7
noch ausstehenden Aufgaben sich sechse sofort lösen lassen, und wollen
wir, anstatt die zum Ziel führende Methode noch abstrakt voraus zu
charakterisiren, ungesäumt in’s Detail eintreten.
[Formel 1] 28) wo f(u) = ; 1 · u + 1'(u ɟ 0 + ɟ 0)
genommen werden kann, darin das 1' aber auch durch 0' ersetzt werden
dürfte. Ebenso, etwas symmetrischer, könnte man nehmen:
28)a f(u) = ; 1 · u + 0'(u ɟ 0) + ( ɟ 0)1'
wozu zu merken wäre, dass man die beiden relativen Moduln auch
durch irgend einen von ihnen ersetzen, jeden in den andern verwandeln,
z. B. auch sie vertauschen darf.

Herleitung und Begründung. Es ist das allgemeinste Relativ zu kon-
struiren, welches nur besetzte Lückzeilen hat, der Vollzeilen sowol als der
Leerzeilen entbehrt Wir bilden
x = 0αβγ0 + 10001 · 1' oder auch 0', wonicht:
x = 0αβγ0 + 10000 · 0' + 00001 · 1'.

Im letzteren Ausdruck werden die etwaigen Vollzeilen des Relativs
u = 1αβγ0 in einlückige mehrbesetzte, dessen etwaige Leerzeilen in ein-
besetzte mehrlückige verwandelt, dessen besetzte Lückzeilen aber in Gestalt
der Ziffern αβγ von ; 1 · u = 0αβγ0 beibehalten erscheinen.
[Formel 2] 29) wo f(u) = ; 1 · u ; 0' · u + 0' {u ɟ 0 + ( ɟ 1') ; 1}.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="231"/><fw place="top" type="header">§ 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe.</fw><lb/>
steht, und in Gestalt von 0' vermögen wir ein solches anzugeben, das<lb/>
nur <hi rendition="#i">einlückige</hi> Zeilen (von der Kategorie <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) enthält. Bringen wir irgend<lb/>
eine Vollzeile zum Schnitt mit 1', so erhalten wir eine einbesetzte<lb/>
Zeile &#x2014; die nämlich ihr einziges Auge als Zeilenreiter auf der Haupt-<lb/>
diagonale trägt. Und bringen wir eine Vollzeile zum Schnitte mit 0',<lb/>
so verwandelt sie sich in eine einlückige Zeile &#x2014; mit der Lücke auf<lb/>
der Hauptdiagonale.</p><lb/>
          <p>Umfasst der Denkbereich 1<hi rendition="#sup">1</hi> blos 2 Elemente, so schliessen diese beiden<lb/>
Kategorieen einander nicht aus, vielmehr wird die durch den Schnitt er-<lb/>
haltene Zeile eine einbesetzte und einlückige zugleich sein.</p><lb/>
          <p>Umfasst (dagegen) &#x2014; unter der Herrschaft des Sternes *, die wir<lb/>
für das folgende zur Voraussetzung erheben &#x2014; der Denkbereich 1<hi rendition="#sup">1</hi><lb/>
mehr als 2 Elemente, so werden die einbesetzten Zeilen von 1' zugleich<lb/><hi rendition="#i">mehrlückige</hi>, die Zeilen von 0' auch <hi rendition="#i">mehrbesetzte</hi> einlückige Zeilen sein,<lb/>
und ebenso bezüglich die erwähnten Schnittzeilen. Dieselben werden<lb/>
alsdann in disjunkte Zeilenkategorien fallen.</p><lb/>
          <p>Auf obigen Wahrnehmungen beruht es nun, dass von unsern 7<lb/>
noch ausstehenden Aufgaben sich sechse sofort lösen lassen, und wollen<lb/>
wir, anstatt die zum Ziel führende Methode noch abstrakt voraus zu<lb/>
charakterisiren, ungesäumt in&#x2019;s Detail eintreten.<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> 28) wo <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">u</hi> + 1'(<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; 0 + <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0)</hi><lb/>
genommen werden kann, darin das 1' aber auch durch 0' ersetzt werden<lb/>
dürfte. Ebenso, etwas symmetrischer, könnte man nehmen:<lb/>
28)<hi rendition="#sub">a</hi> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">u</hi> + 0'(<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; 0) + (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0)1'</hi><lb/>
wozu zu merken wäre, dass man die beiden relativen Moduln auch<lb/>
durch irgend einen von ihnen ersetzen, jeden in den andern verwandeln,<lb/>
z. B. auch sie vertauschen darf.</p><lb/>
          <p>Herleitung und Begründung. Es ist das allgemeinste Relativ zu kon-<lb/>
struiren, welches <hi rendition="#i">nur besetzte Lückzeilen</hi> hat, der Vollzeilen sowol als der<lb/>
Leerzeilen entbehrt Wir bilden<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 + 10001 · 1' oder auch 0', wonicht:<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 + 10000 · 0' + 00001 · 1'.</hi></p><lb/>
          <p>Im letzteren Ausdruck werden die etwaigen Vollzeilen des Relativs<lb/><hi rendition="#i">u</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 in einlückige mehrbesetzte, dessen etwaige Leerzeilen in ein-<lb/>
besetzte mehrlückige verwandelt, dessen besetzte Lückzeilen aber in Gestalt<lb/>
der Ziffern <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi> von <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">u</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0 beibehalten erscheinen.<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> 29) wo <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) = <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; 1 · <hi rendition="#i">u</hi> ; 0' · <hi rendition="#i">u</hi> + 0' {<hi rendition="#i">u</hi> &#x025F; 0 + (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1}.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] § 16. Auflösungsprobleme der Zeilengruppe. steht, und in Gestalt von 0' vermögen wir ein solches anzugeben, das nur einlückige Zeilen (von der Kategorie α) enthält. Bringen wir irgend eine Vollzeile zum Schnitt mit 1', so erhalten wir eine einbesetzte Zeile — die nämlich ihr einziges Auge als Zeilenreiter auf der Haupt- diagonale trägt. Und bringen wir eine Vollzeile zum Schnitte mit 0', so verwandelt sie sich in eine einlückige Zeile — mit der Lücke auf der Hauptdiagonale. Umfasst der Denkbereich 11 blos 2 Elemente, so schliessen diese beiden Kategorieen einander nicht aus, vielmehr wird die durch den Schnitt er- haltene Zeile eine einbesetzte und einlückige zugleich sein. Umfasst (dagegen) — unter der Herrschaft des Sternes *, die wir für das folgende zur Voraussetzung erheben — der Denkbereich 11 mehr als 2 Elemente, so werden die einbesetzten Zeilen von 1' zugleich mehrlückige, die Zeilen von 0' auch mehrbesetzte einlückige Zeilen sein, und ebenso bezüglich die erwähnten Schnittzeilen. Dieselben werden alsdann in disjunkte Zeilenkategorien fallen. Auf obigen Wahrnehmungen beruht es nun, dass von unsern 7 noch ausstehenden Aufgaben sich sechse sofort lösen lassen, und wollen wir, anstatt die zum Ziel führende Methode noch abstrakt voraus zu charakterisiren, ungesäumt in’s Detail eintreten. [FORMEL] 28) wo f(u) = ū ; 1 · u + 1'(u ɟ 0 + ū ɟ 0) genommen werden kann, darin das 1' aber auch durch 0' ersetzt werden dürfte. Ebenso, etwas symmetrischer, könnte man nehmen: 28)a f(u) = ū ; 1 · u + 0'(u ɟ 0) + (ū ɟ 0)1' wozu zu merken wäre, dass man die beiden relativen Moduln auch durch irgend einen von ihnen ersetzen, jeden in den andern verwandeln, z. B. auch sie vertauschen darf. Herleitung und Begründung. Es ist das allgemeinste Relativ zu kon- struiren, welches nur besetzte Lückzeilen hat, der Vollzeilen sowol als der Leerzeilen entbehrt Wir bilden x = 0αβγ0 + 10001 · 1' oder auch 0', wonicht: x = 0αβγ0 + 10000 · 0' + 00001 · 1'. Im letzteren Ausdruck werden die etwaigen Vollzeilen des Relativs u = 1αβγ0 in einlückige mehrbesetzte, dessen etwaige Leerzeilen in ein- besetzte mehrlückige verwandelt, dessen besetzte Lückzeilen aber in Gestalt der Ziffern αβγ von ū ; 1 · u = 0αβγ0 beibehalten erscheinen. [FORMEL] 29) wo f(u) = ū ; 1 · u ; 0' · u + 0' {u ɟ 0 + (ū ɟ 1') ; 1}.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/245
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/245>, abgerufen am 27.11.2024.