Unterdrückt man den durchweg konstanten Index i und sagt für aA, aB, aC, .. kürzer a, b, c, .., so stellen sich die Gleichungen 35) -- rückwärts durchgegangen -- einfach als die Schemata dar: 35)a
[Formel 1]
, die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab- sorptionsgesetzes beweist.
Bei jenen haben wir (nach Vertauschung von a mit an) ebenso: 36)
[Formel 2]
wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier liegen ähnlich die Schemata zum Grunde: 36)a
[Formel 3]
.
Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi- täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der S und PZeichen rechnerisch bewiesen werden können.
Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer beiden Moduln 1' und 0' hinfort kombinatorische Aggregate (resp. Produkte) -- so insbesondre die Klasse der Kombinationen ohne Wiederholungen zu je zweien einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele- menten -- sich aufs konziseste in Gestalt von identischen Summen (resp. Produkten) darstellen lassen.
Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-
§ 15. Zugrunde liegende Aussagenschemata.
35)
Σh kai hai k0'h k = ΠkΣhai h0'h k
Πh k(ai h + ai k + 1'h k) = ΣkΠh(ai h + 1'h k)
sein muss, wo auch ersetzbar ist
die Doppelsumme durch
das Doppelprodukt durch
Σhai hΣk0'h kai k
Πh{ai h + Πk(ai k + 1'h k)}.
Unterdrückt man den durchweg konstanten Index i und sagt für aA, aB, aC, ‥ kürzer a, b, c, ‥, so stellen sich die Gleichungen 35) — rückwärts durchgegangen — einfach als die Schemata dar: 35)a
[Formel 1]
, die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab- sorptionsgesetzes beweist.
Bei jenen haben wir (nach Vertauschung von a mit ā) ebenso: 36)
[Formel 2]
wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier liegen ähnlich die Schemata zum Grunde: 36)a
[Formel 3]
.
Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi- täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der Σ und ΠZeichen rechnerisch bewiesen werden können.
Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer beiden Moduln 1' und 0' hinfort kombinatorische Aggregate (resp. Produkte) — so insbesondre die Klasse der Kombinationen ohne Wiederholungen zu je zweien einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele- menten — sich aufs konziseste in Gestalt von identischen Summen (resp. Produkten) darstellen lassen.
Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="217"/><fwplace="top"type="header">§ 15. Zugrunde liegende Aussagenschemata.</fw><lb/>
35) <table><lb/><row><cell><hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h k</hi>a<hirendition="#sub">i h</hi>a<hirendition="#sub">i k</hi></hi>0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi> = <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">k</hi>Σ<hirendition="#sub">h</hi>a<hirendition="#sub">i h</hi></hi>0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi></cell><cell><hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">h k</hi></hi>(<hirendition="#i">a<hirendition="#sub">i h</hi></hi> + <hirendition="#i">a<hirendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi>) = <hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">k</hi>Π<hirendition="#sub">h</hi></hi>(<hirendition="#i">a<hirendition="#sub">i h</hi></hi> + 1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi>)</cell></row><lb/></table> sein muss, wo auch ersetzbar ist<lb/><table><row><cell>die Doppelsumme durch</cell><cell>das Doppelprodukt durch</cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#i">Σ<hirendition="#sub">h</hi>a<hirendition="#sub">i h</hi>Σ<hirendition="#sub">k</hi></hi>0'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi>a<hirendition="#sub">i k</hi></hi></cell><cell><hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">h</hi></hi>{<hirendition="#i">a<hirendition="#sub">i h</hi></hi> + <hirendition="#i">Π<hirendition="#sub">k</hi></hi>(<hirendition="#i">a<hirendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hirendition="#i"><hirendition="#sub">h k</hi></hi>)}.</cell></row><lb/></table></p><p>Unterdrückt man den durchweg konstanten Index <hirendition="#i">i</hi> und sagt für<lb/><hirendition="#i">a<hirendition="#sub">A</hi></hi>, <hirendition="#i">a<hirendition="#sub">B</hi></hi>, <hirendition="#i">a<hirendition="#sub">C</hi></hi>, ‥ kürzer <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, ‥, so stellen sich die Gleichungen 35) —<lb/>
rückwärts durchgegangen — einfach als die Schemata dar:<lb/>
35)<hirendition="#sub">a</hi><formula/>,<lb/>
die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab-<lb/>
sorptionsgesetzes beweist.</p><lb/><p>Bei <hirendition="#i">jenen</hi> haben wir (nach Vertauschung von <hirendition="#i">a</hi> mit <hirendition="#i">ā</hi>) ebenso:<lb/>
36) <formula/><lb/>
wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier<lb/>
liegen ähnlich die Schemata zum Grunde:<lb/>
36)<hirendition="#sub">a</hi><formula/>.</p><lb/><p>Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi-<lb/>
täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der<lb/><hirendition="#i">Σ</hi> und <hirendition="#i">Π</hi>Zeichen rechnerisch bewiesen werden können.</p><lb/><p>Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer<lb/>
beiden Moduln 1' und 0' hinfort <hirendition="#i">kombinatorische Aggregate</hi> (resp. Produkte)<lb/>— so insbesondre die Klasse der Kombinationen <hirendition="#i">ohne</hi> Wiederholungen <hirendition="#i">zu<lb/>
je zweien</hi> einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele-<lb/>
menten — sich <hirendition="#i">aufs konziseste</hi> in Gestalt von identischen Summen (resp.<lb/>
Produkten) darstellen lassen.</p><lb/><p>Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs<lb/>
über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0231]
§ 15. Zugrunde liegende Aussagenschemata.
35) Σh kai hai k0'h k = ΠkΣhai h0'h k Πh k(ai h + ai k + 1'h k) = ΣkΠh(ai h + 1'h k)
sein muss, wo auch ersetzbar ist
die Doppelsumme durch das Doppelprodukt durch
Σhai hΣk0'h kai k Πh{ai h + Πk(ai k + 1'h k)}.
Unterdrückt man den durchweg konstanten Index i und sagt für
aA, aB, aC, ‥ kürzer a, b, c, ‥, so stellen sich die Gleichungen 35) —
rückwärts durchgegangen — einfach als die Schemata dar:
35)a [FORMEL],
die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab-
sorptionsgesetzes beweist.
Bei jenen haben wir (nach Vertauschung von a mit ā) ebenso:
36) [FORMEL]
wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier
liegen ähnlich die Schemata zum Grunde:
36)a [FORMEL].
Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi-
täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der
Σ und ΠZeichen rechnerisch bewiesen werden können.
Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer
beiden Moduln 1' und 0' hinfort kombinatorische Aggregate (resp. Produkte)
— so insbesondre die Klasse der Kombinationen ohne Wiederholungen zu
je zweien einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele-
menten — sich aufs konziseste in Gestalt von identischen Summen (resp.
Produkten) darstellen lassen.
Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs
über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/231>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.