Aufgabe 4. Die Proposition aufzulösen: 5) (x = 1) + (x = 0), d. h. das allgemeinste Relativ aufzustellen, welches entweder = 1 oder = 0 ist.
Auflösung. Die vereinigte Gleichung, rechts auf 0 oder 1 gebracht, ist bezüglich:
1 ; xn ; 1 ; x ; 1 = 0
0 j xn j 0 j x j 0 = 1
-- gerade umgekehrt, wie über 3).
Als allgemeine Wurzel vermögen wir sofort anzugeben: x = f(u), wo f(u) irgend ein "ausgezeichnetes" Relativ in u vorstellt. Solcher gibt es wol unendlich viele. Indem wir aber die uns zunächst bekannten sechs Peirce'schen benutzen, mit denen sich obendrein die Adventivforderung als erfüllt erweist, mögen wir den Satz notiren: 6)
[Formel 1]
.
In jedem der sechs Fälle erhalten wir für u = 1 auch x = 1 und für u = 0 auch x = 0; dagegen für (u 1)(u 0) wird x zwar ebenfalls entweder = 1 oder = 0, jedoch unter ganz andern Bedingungen bei einem jeden der sechs Ausdrücke -- wie solche in § 10 nachgesehen werden können.
Auch die Annahmen x = f(u) = 1 ; u ; 1 ; un ; 1 resp. 0 j u j 0 j un j 0 z. B. würden zwar dem Begriffe der allgemeinen Wurzel von 5) noch ent- sprechen, aber nicht mehr der Adventivanforderung genügen, indem der erstere Ausdruck nicht nur für u = 0 sondern auch für u = 1 gleich 0 wird, der letztere in beiden Fällen gleich 1, sonach mit ihm die Wurzel 0 sich nicht reproduzirt. Für u 0 und 1 wird dann umgekehrt der erstere = 1, der letztere = 0.
Zur Vergleichung wollen wir für die vier hiermit eigenartig ge- lösten Aufgaben auch noch "rigorose" Lösungen in's Auge fassen.
Zu dem Ende haben wir die Schemata 12), 16) und 17) des § 12 -- S. 166, 174 -- anzuwenden, wobei die dem F(u) jeweils beizulegende Be- deutung aus der von uns angegebnen vereinigten Nullgleichung der Auf- gabe ersichtlich ist.
Die rigorose Lösung wird hienach völlig bestimmt sein durch den Hinweis auf eine partikulare Lösung a des Problemes, welche, als a priori erkannt, ihr zugrunde zu legen wäre. Als solche bietet sich eventuell 0 oder 1, eventuell ein relativer Modul als die zweckmässigste dar, um einen möglichst einfachen Ausdruck der allgemeinen Lösung zu erzielen.
Für die linkseitige Aufgabe 1, also die Ungleichung x 1 ist x = a = 0 die zweckmässigste Partikularlösung. Wir erhalten dann nach dem Schema 16)
13*
§ 14. Einfachste Beispiele von Lösungen.
Aufgabe 4. Die Proposition aufzulösen: 5) (x = 1) + (x = 0), d. h. das allgemeinste Relativ aufzustellen, welches entweder = 1 oder = 0 ist.
Auflösung. Die vereinigte Gleichung, rechts auf 0 oder 1 gebracht, ist bezüglich:
1 ; x̄ ; 1 ; x ; 1 = 0
0 ɟ x̄ ɟ 0 ɟ x ɟ 0 = 1
— gerade umgekehrt, wie über 3).
Als allgemeine Wurzel vermögen wir sofort anzugeben: x = f(u), wo f(u) irgend ein „ausgezeichnetes“ Relativ in u vorstellt. Solcher gibt es wol unendlich viele. Indem wir aber die uns zunächst bekannten sechs Peirce’schen benutzen, mit denen sich obendrein die Adventivforderung als erfüllt erweist, mögen wir den Satz notiren: 6)
[Formel 1]
.
In jedem der sechs Fälle erhalten wir für u = 1 auch x = 1 und für u = 0 auch x = 0; dagegen für (u ≠ 1)(u ≠ 0) wird x zwar ebenfalls entweder = 1 oder = 0, jedoch unter ganz andern Bedingungen bei einem jeden der sechs Ausdrücke — wie solche in § 10 nachgesehen werden können.
Auch die Annahmen x = f(u) = 1 ; u ; 1 ; ū ; 1 resp. 0 ɟ u ɟ 0 ɟ ū ɟ 0 z. B. würden zwar dem Begriffe der allgemeinen Wurzel von 5) noch ent- sprechen, aber nicht mehr der Adventivanforderung genügen, indem der erstere Ausdruck nicht nur für u = 0 sondern auch für u = 1 gleich 0 wird, der letztere in beiden Fällen gleich 1, sonach mit ihm die Wurzel 0 sich nicht reproduzirt. Für u ≠ 0 und 1 wird dann umgekehrt der erstere = 1, der letztere = 0.
Zur Vergleichung wollen wir für die vier hiermit eigenartig ge- lösten Aufgaben auch noch „rigorose“ Lösungen in’s Auge fassen.
Zu dem Ende haben wir die Schemata 12), 16) und 17) des § 12 — S. 166, 174 — anzuwenden, wobei die dem F(u) jeweils beizulegende Be- deutung aus der von uns angegebnen vereinigten Nullgleichung der Auf- gabe ersichtlich ist.
Die rigorose Lösung wird hienach völlig bestimmt sein durch den Hinweis auf eine partikulare Lösung a des Problemes, welche, als a priori erkannt, ihr zugrunde zu legen wäre. Als solche bietet sich eventuell 0 oder 1, eventuell ein relativer Modul als die zweckmässigste dar, um einen möglichst einfachen Ausdruck der allgemeinen Lösung zu erzielen.
Für die linkseitige Aufgabe 1, also die Ungleichung x ≠ 1 ist x = a = 0 die zweckmässigste Partikularlösung. Wir erhalten dann nach dem Schema 16)
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0209"n="195"/><fwplace="top"type="header">§ 14. Einfachste Beispiele von Lösungen.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 4. Die Proposition aufzulösen:<lb/>
5) <hirendition="#et">(<hirendition="#i">x</hi> = 1) + (<hirendition="#i">x</hi> = 0),</hi><lb/>
d. h. das allgemeinste Relativ aufzustellen, welches entweder = 1<lb/>
oder = 0 ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. Die vereinigte Gleichung, rechts auf 0 oder 1 gebracht,<lb/>
ist bezüglich:<lb/><table><row><cell>1 ; <hirendition="#i">x̄</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">x</hi> ; 1 = 0</cell><cell>0 ɟ<hirendition="#i">x̄</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">x</hi>ɟ 0 = 1</cell></row><lb/></table>— gerade umgekehrt, wie über 3).</p><lb/><p>Als allgemeine Wurzel vermögen wir sofort anzugeben: <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>), wo<lb/><hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) irgend ein „ausgezeichnetes“ Relativ in <hirendition="#i">u</hi> vorstellt. Solcher gibt es<lb/>
wol unendlich viele. Indem wir aber die uns zunächst bekannten sechs<lb/><hirendition="#g">Peirce’</hi>schen benutzen, mit denen sich obendrein die Adventivforderung als<lb/>
erfüllt erweist, mögen wir den <hirendition="#g">Satz</hi> notiren:<lb/>
6) <hirendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/><p>In jedem der sechs Fälle erhalten wir für <hirendition="#i">u</hi> = 1 auch <hirendition="#i">x</hi> = 1 und für<lb/><hirendition="#i">u</hi> = 0 auch <hirendition="#i">x</hi> = 0; dagegen für (<hirendition="#i">u</hi>≠ 1)(<hirendition="#i">u</hi>≠ 0) wird <hirendition="#i">x</hi> zwar ebenfalls<lb/>
entweder = 1 oder = 0, jedoch unter ganz andern Bedingungen bei einem<lb/>
jeden der sechs Ausdrücke — wie solche in § 10 nachgesehen werden können.</p><lb/><p>Auch die Annahmen<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) = 1 ; <hirendition="#i">u</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">ū</hi> ; 1 resp. 0 ɟ<hirendition="#i">u</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">ū</hi>ɟ 0</hi><lb/>
z. B. würden zwar dem Begriffe der allgemeinen Wurzel von 5) noch ent-<lb/>
sprechen, aber nicht mehr der Adventivanforderung genügen, indem der<lb/>
erstere Ausdruck nicht nur für <hirendition="#i">u</hi> = 0 sondern auch für <hirendition="#i">u</hi> = 1 gleich 0<lb/>
wird, der letztere in beiden Fällen gleich 1, sonach mit ihm die Wurzel 0<lb/>
sich nicht reproduzirt. Für <hirendition="#i">u</hi>≠ 0 und 1 wird dann umgekehrt der erstere<lb/>
= 1, der letztere = 0.</p><lb/><p>Zur Vergleichung wollen wir für die vier hiermit eigenartig ge-<lb/>
lösten Aufgaben auch noch „rigorose“ Lösungen in’s Auge fassen.</p><lb/><p>Zu dem Ende haben wir die Schemata 12), 16) und 17) des § 12 —<lb/>
S. 166, 174 — anzuwenden, wobei die dem <hirendition="#i">F</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) jeweils beizulegende Be-<lb/>
deutung aus der von uns angegebnen vereinigten Nullgleichung der Auf-<lb/>
gabe ersichtlich ist.</p><lb/><p>Die rigorose Lösung wird hienach völlig bestimmt sein durch den<lb/>
Hinweis auf eine partikulare Lösung <hirendition="#i">a</hi> des Problemes, welche, als a priori<lb/>
erkannt, ihr zugrunde zu legen wäre. Als solche bietet sich eventuell<lb/>
0 oder 1, eventuell ein relativer Modul als die zweckmässigste dar, um<lb/>
einen möglichst einfachen Ausdruck der allgemeinen Lösung zu erzielen.</p><lb/><p>Für die linkseitige Aufgabe 1, also die Ungleichung <hirendition="#i">x</hi>≠ 1 ist <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">a</hi> = 0<lb/>
die zweckmässigste Partikularlösung. Wir erhalten dann nach dem Schema 16)<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0209]
§ 14. Einfachste Beispiele von Lösungen.
Aufgabe 4. Die Proposition aufzulösen:
5) (x = 1) + (x = 0),
d. h. das allgemeinste Relativ aufzustellen, welches entweder = 1
oder = 0 ist.
Auflösung. Die vereinigte Gleichung, rechts auf 0 oder 1 gebracht,
ist bezüglich:
1 ; x̄ ; 1 ; x ; 1 = 0 0 ɟ x̄ ɟ 0 ɟ x ɟ 0 = 1
— gerade umgekehrt, wie über 3).
Als allgemeine Wurzel vermögen wir sofort anzugeben: x = f(u), wo
f(u) irgend ein „ausgezeichnetes“ Relativ in u vorstellt. Solcher gibt es
wol unendlich viele. Indem wir aber die uns zunächst bekannten sechs
Peirce’schen benutzen, mit denen sich obendrein die Adventivforderung als
erfüllt erweist, mögen wir den Satz notiren:
6) [FORMEL].
In jedem der sechs Fälle erhalten wir für u = 1 auch x = 1 und für
u = 0 auch x = 0; dagegen für (u ≠ 1)(u ≠ 0) wird x zwar ebenfalls
entweder = 1 oder = 0, jedoch unter ganz andern Bedingungen bei einem
jeden der sechs Ausdrücke — wie solche in § 10 nachgesehen werden können.
Auch die Annahmen
x = f(u) = 1 ; u ; 1 ; ū ; 1 resp. 0 ɟ u ɟ 0 ɟ ū ɟ 0
z. B. würden zwar dem Begriffe der allgemeinen Wurzel von 5) noch ent-
sprechen, aber nicht mehr der Adventivanforderung genügen, indem der
erstere Ausdruck nicht nur für u = 0 sondern auch für u = 1 gleich 0
wird, der letztere in beiden Fällen gleich 1, sonach mit ihm die Wurzel 0
sich nicht reproduzirt. Für u ≠ 0 und 1 wird dann umgekehrt der erstere
= 1, der letztere = 0.
Zur Vergleichung wollen wir für die vier hiermit eigenartig ge-
lösten Aufgaben auch noch „rigorose“ Lösungen in’s Auge fassen.
Zu dem Ende haben wir die Schemata 12), 16) und 17) des § 12 —
S. 166, 174 — anzuwenden, wobei die dem F(u) jeweils beizulegende Be-
deutung aus der von uns angegebnen vereinigten Nullgleichung der Auf-
gabe ersichtlich ist.
Die rigorose Lösung wird hienach völlig bestimmt sein durch den
Hinweis auf eine partikulare Lösung a des Problemes, welche, als a priori
erkannt, ihr zugrunde zu legen wäre. Als solche bietet sich eventuell
0 oder 1, eventuell ein relativer Modul als die zweckmässigste dar, um
einen möglichst einfachen Ausdruck der allgemeinen Lösung zu erzielen.
Für die linkseitige Aufgabe 1, also die Ungleichung x ≠ 1 ist x = a = 0
die zweckmässigste Partikularlösung. Wir erhalten dann nach dem Schema 16)
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/209>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.