Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Vorlesung.
§ 14. Beispiele einfachster Art.

Zur Illustration der allgemeinen Ergebnisse des vorvorigen Para-
graphen wollen wir nun einmal die sämtlichen Propositionen auflösen,
welche aus den Forderungen x 1 und x 0 nebst deren Verneinungen
aufgebaut werden können.

Die letzteren x = 1 und x = 0 stellen schon ihre eignen Lösungen vor.

In Anbetracht, dass Inkonsistenzen sind:
(x = 1)(x 1) = (x = 0)(x 0) = (x = 1)(x = 0) = 0,
dass ferner als allgemeine Formel gilt:
(x = 1) + (x 1) = (x = 0) + (x 0) = 1,
endlich dass sich reduzirt:

(x = 1)(x 0) = (x = 1)(x = 1) + (x 0) = (x 0)
(x 1)(x = 0) = (x = 0)(x 1) + (x = 0) = (x 1),
sieht man leicht, dass nur die folgenden vier Probleme in Betracht kommen
können: den Forderungen
x 1, x 0, (x 1)(x 0), (x = 1) + (x = 0)
je für sich zu genügen.

Aufgabe 1 und 2. Die Ungleichung aufzulösen:

x 1x 0,
d. h. vermittelst eines arbiträren Relativs u das allgemeinste Relativ x
zu konstruiren, welches nicht = 1 resp. nicht = 0 ist.

Auflösung. Unsre Ungleichung ist bekanntlich äquivalent der
Gleichung:

0 j x j 0 = 01 ; x ; 1 = 1.
Für die Koeffizienten des gesuchten x muss also nach 3) des § 10 gelten:
Ph kxh k = 0Sh kxh k = 1.
Diese Gleichung vermögen wir aber -- links nach Bd. 1, S. 501 sowie Bd. 2,
§ 51, Aufg. 16 -- symmetrisch allgemein zu lösen und zwar vermöge des Ansatzes:
xi j = ui jSh kunh kxi j = ui j + Ph kunh k.

Darnach ist gefunden:

x = u · 1 ; un ; 1x = u + 0 j un j 0
und drückt unser Ergebniss der Satz aus:
1)
[Tabelle]
.

In der That ist:
[Formel 1]

Fünfte Vorlesung.
§ 14. Beispiele einfachster Art.

Zur Illustration der allgemeinen Ergebnisse des vorvorigen Para-
graphen wollen wir nun einmal die sämtlichen Propositionen auflösen,
welche aus den Forderungen x ≠ 1 und x ≠ 0 nebst deren Verneinungen
aufgebaut werden können.

Die letzteren x = 1 und x = 0 stellen schon ihre eignen Lösungen vor.

In Anbetracht, dass Inkonsistenzen sind:
(x = 1)(x ≠ 1) = (x = 0)(x ≠ 0) = (x = 1)(x = 0) = 0,
dass ferner als allgemeine Formel gilt:
(x = 1) + (x ≠ 1) = (x = 0) + (x ≠ 0) = 1,
endlich dass sich reduzirt:

(x = 1)(x ≠ 0) = (x = 1)(x = 1) + (x ≠ 0) = (x ≠ 0)
(x ≠ 1)(x = 0) = (x = 0)(x ≠ 1) + (x = 0) = (x ≠ 1),
sieht man leicht, dass nur die folgenden vier Probleme in Betracht kommen
können: den Forderungen
x ≠ 1, x ≠ 0, (x ≠ 1)(x ≠ 0), (x = 1) + (x = 0)
je für sich zu genügen.

Aufgabe 1 und 2. Die Ungleichung aufzulösen:

x ≠ 1x ≠ 0,
d. h. vermittelst eines arbiträren Relativs u das allgemeinste Relativ x
zu konstruiren, welches nicht = 1 resp. nicht = 0 ist.

Auflösung. Unsre Ungleichung ist bekanntlich äquivalent der
Gleichung:

0 ɟ x ɟ 0 = 01 ; x ; 1 = 1.
Für die Koeffizienten des gesuchten x muss also nach 3) des § 10 gelten:
Πh kxh k = 0Σh kxh k = 1.
Diese Gleichung vermögen wir aber — links nach Bd. 1, S. 501 sowie Bd. 2,
§ 51, Aufg. 16 — symmetrisch allgemein zu lösen und zwar vermöge des Ansatzes:
xi j = ui jΣh kh kxi j = ui j + Πh kh k.

Darnach ist gefunden:

x = u · 1 ; ; 1x = u + 0 ɟ ɟ 0
und drückt unser Ergebniss der Satz aus:
1)
[Tabelle]
.

In der That ist:
[Formel 1]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0206" n="192"/>
        <fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 14. <hi rendition="#b">Beispiele einfachster Art.</hi></head><lb/>
          <p>Zur Illustration der allgemeinen Ergebnisse des vorvorigen Para-<lb/>
graphen wollen wir nun einmal die sämtlichen Propositionen auflösen,<lb/>
welche aus den Forderungen <hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1 und <hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0 nebst deren Verneinungen<lb/>
aufgebaut werden können.</p><lb/>
          <p>Die letzteren <hi rendition="#i">x</hi> = 1 und <hi rendition="#i">x</hi> = 0 stellen schon ihre eignen Lösungen vor.</p><lb/>
          <p>In Anbetracht, dass Inkonsistenzen sind:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">x</hi> = 1)(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1) = (<hi rendition="#i">x</hi> = 0)(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> = 1)(<hi rendition="#i">x</hi> = 0) = 0,</hi><lb/>
dass ferner als allgemeine Formel gilt:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">x</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1) = (<hi rendition="#i">x</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0) = 1,</hi><lb/>
endlich dass sich reduzirt:<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">x</hi> = 1)(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> = 1)</cell><cell>(<hi rendition="#i">x</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0)</cell></row><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1)(<hi rendition="#i">x</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> = 0)</cell><cell>(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1) + (<hi rendition="#i">x</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1),</cell></row><lb/></table> sieht man leicht, dass nur die folgenden vier Probleme in Betracht kommen<lb/>
können: den Forderungen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1, <hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0, (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1)(<hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0), (<hi rendition="#i">x</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">x</hi> = 0)</hi><lb/>
je für sich zu genügen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 1 und 2. Die Ungleichung aufzulösen:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 1</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi> &#x2260; 0,</cell></row><lb/></table> d. h. vermittelst eines arbiträren Relativs <hi rendition="#i">u</hi> das allgemeinste Relativ <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
zu konstruiren, welches <hi rendition="#i">nicht</hi> = 1 resp. nicht = 0 ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Unsre Ungleichung ist bekanntlich äquivalent der<lb/>
Gleichung:<lb/><table><row><cell>0 &#x025F; <hi rendition="#i">x</hi> &#x025F; 0 = 0</cell><cell>1 ; <hi rendition="#i">x</hi> ; 1 = 1.</cell></row><lb/></table> Für die Koeffizienten des gesuchten <hi rendition="#i">x</hi> muss also nach 3) des § 10 gelten:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi>x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 0</cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>x<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = 1.</cell></row><lb/></table> Diese Gleichung vermögen wir aber &#x2014; links nach Bd. 1, S. 501 sowie Bd. 2,<lb/>
§ 51, Aufg. 16 &#x2014; symmetrisch allgemein zu lösen und zwar vermöge des Ansatzes:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i j</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>u&#x0304;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi>u&#x0304;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>.</cell></row><lb/></table></p>
          <p>Darnach ist gefunden:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> ; 1</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + 0 &#x025F; <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0</cell></row><lb/></table>     und drückt unser Ergebniss der <hi rendition="#g">Satz</hi> aus:<lb/>
1) <table><row><cell/></row></table>.</p><lb/>
          <p>In der That ist:<lb/><formula/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0206] Fünfte Vorlesung. § 14. Beispiele einfachster Art. Zur Illustration der allgemeinen Ergebnisse des vorvorigen Para- graphen wollen wir nun einmal die sämtlichen Propositionen auflösen, welche aus den Forderungen x ≠ 1 und x ≠ 0 nebst deren Verneinungen aufgebaut werden können. Die letzteren x = 1 und x = 0 stellen schon ihre eignen Lösungen vor. In Anbetracht, dass Inkonsistenzen sind: (x = 1)(x ≠ 1) = (x = 0)(x ≠ 0) = (x = 1)(x = 0) = 0, dass ferner als allgemeine Formel gilt: (x = 1) + (x ≠ 1) = (x = 0) + (x ≠ 0) = 1, endlich dass sich reduzirt: (x = 1)(x ≠ 0) = (x = 1) (x = 1) + (x ≠ 0) = (x ≠ 0) (x ≠ 1)(x = 0) = (x = 0) (x ≠ 1) + (x = 0) = (x ≠ 1), sieht man leicht, dass nur die folgenden vier Probleme in Betracht kommen können: den Forderungen x ≠ 1, x ≠ 0, (x ≠ 1)(x ≠ 0), (x = 1) + (x = 0) je für sich zu genügen. Aufgabe 1 und 2. Die Ungleichung aufzulösen: x ≠ 1 x ≠ 0, d. h. vermittelst eines arbiträren Relativs u das allgemeinste Relativ x zu konstruiren, welches nicht = 1 resp. nicht = 0 ist. Auflösung. Unsre Ungleichung ist bekanntlich äquivalent der Gleichung: 0 ɟ x ɟ 0 = 0 1 ; x ; 1 = 1. Für die Koeffizienten des gesuchten x muss also nach 3) des § 10 gelten: Πh kxh k = 0 Σh kxh k = 1. Diese Gleichung vermögen wir aber — links nach Bd. 1, S. 501 sowie Bd. 2, § 51, Aufg. 16 — symmetrisch allgemein zu lösen und zwar vermöge des Ansatzes: xi j = ui jΣh kūh k xi j = ui j + Πh kūh k. Darnach ist gefunden: x = u · 1 ; ū ; 1 x = u + 0 ɟ ū ɟ 0 und drückt unser Ergebniss der Satz aus: 1) . In der That ist: [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/206
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/206>, abgerufen am 27.11.2024.