Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.§ 8. Noch einige Grundformeln. welche nach den den Sätzen 1) entsprechenden Schemata des Aus-sagenkalkuls gelten müssen, q. e. d. Behufs Beweises von 3) ist blos erforderlich, dass man sich von
i j zu unterscheiden. Im ersten Falle ist 1'i j = 1'i i = 1 und 0'i j = 0'i i = 0 und haben
Im zweiten Falle ist 1'i j = 0 und 0'i j = 1 und müssen die Sub- Wegen des Dualismus zwischen den beiden Formeln 2), 3) war eigent- Während nun aber mit Rücksicht auf die Schemata identischen
dürfen, wird zu merken sein, dass bei den Subsumtionen 2) und 3) solches nicht der Fall ist -- weil eben die Schemata 4) kein Analogon auf der zweiten Hauptstufe besitzen. Ebensowenig gibt es auch zu diesen Sätzen des identischen Kalkuls:
wichtigen und schon bekannten Sätzen: 6) (1 an + b) = (a b) = (abn 0) entsprechende auf der höhern Hauptstufe noch am Schlusse dieses Paragraphen kennen lernen werden. Endlich zu diesen Formeln: 7) [Formel 1] dürfte es Analoga auf der höhern Stufe schwerlich geben. Die aufgeworfene Frage nach etwaigen Analogieen der Sätze erster § 8. Noch einige Grundformeln. welche nach den den Sätzen 1) entsprechenden Schemata des Aus-sagenkalkuls gelten müssen, q. e. d. Behufs Beweises von 3) ist blos erforderlich, dass man sich von
i ≠ j zu unterscheiden. Im ersten Falle ist 1'i j = 1'i i = 1 und 0'i j = 0'i i = 0 und haben
Im zweiten Falle ist 1'i j = 0 und 0'i j = 1 und müssen die Sub- Wegen des Dualismus zwischen den beiden Formeln 2), 3) war eigent- Während nun aber mit Rücksicht auf die Schemata identischen
dürfen, wird zu merken sein, dass bei den Subsumtionen 2) und 3) solches nicht der Fall ist — weil eben die Schemata 4) kein Analogon auf der zweiten Hauptstufe besitzen. Ebensowenig gibt es auch zu diesen Sätzen des identischen Kalkuls:
wichtigen und schon bekannten Sätzen: 6) (1 ⋹ ā + b) = (a ⋹ b) = (ab̄ ⋹ 0) entsprechende auf der höhern Hauptstufe noch am Schlusse dieses Paragraphen kennen lernen werden. Endlich zu diesen Formeln: 7) [Formel 1] dürfte es Analoga auf der höhern Stufe schwerlich geben. Die aufgeworfene Frage nach etwaigen Analogieen der Sätze erster <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="119"/><fw place="top" type="header">§ 8. Noch einige Grundformeln.</fw><lb/> welche nach den den Sätzen 1) entsprechenden Schemata des Aus-<lb/> sagenkalkuls gelten müssen, q. e. d.</p><lb/> <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> von 3) ist blos erforderlich, dass man sich von<lb/> der Gültigkeit der Koeffizientensubsumtionen:<lb/><table><row><cell>1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> ⋹ <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">j h</hi></hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>ā<hi rendition="#sub">j h</hi></hi>⋹ 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi></cell></row><lb/></table> für jedes Suffix <hi rendition="#i">ij</hi> überzeuge. Hierbei sind wieder die Fälle <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">j</hi> und<lb/><hi rendition="#i">i</hi> ≠ <hi rendition="#i">j</hi> zu unterscheiden.</p><lb/> <p>Im ersten Falle ist 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i i</hi></hi> = 1 und 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i i</hi></hi> = 0 und haben<lb/> wir in der That:<lb/><table><row><cell>1 = <hi rendition="#i">Π<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">ā<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">Σ<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>ā<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> = 0,</cell></row><lb/></table> weil jeder Faktor des Produkts = 1 und jedes Glied der Summe = 0 ist.</p><lb/> <p>Im zweiten Falle ist 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 0 und 0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = 1 und müssen die Sub-<lb/> sumtionen als solche die das Subjekt 0 oder das Prädikat 1 haben,<lb/> ohnehin gelten — q. e. d.</p><lb/> <p>Wegen des Dualismus zwischen den beiden Formeln 2), 3) war eigent-<lb/> lich nur je die eine derselben zu beweisen nötig.</p><lb/> <p>Während nun aber mit Rücksicht auf die Schemata identischen<lb/> Kalkuls:<lb/> 4) <table><lb/><row><cell>(1 ⋹ <hi rendition="#i">a</hi>) = (1 = <hi rendition="#i">a</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 0)</cell></row><lb/></table> die beiden Subsumtionen 1) auch <hi rendition="#i">als Gleichungen</hi> angesetzt werden<lb/> dürfen, wird zu merken sein, dass bei den Subsumtionen 2) und 3)<lb/> solches <hi rendition="#i">nicht</hi> der Fall ist — weil eben die Schemata 4) kein Analogon<lb/> auf der zweiten Hauptstufe besitzen.</p><lb/> <p>Ebensowenig gibt es auch zu diesen Sätzen des identischen Kalkuls:<lb/> 5) <table><lb/><row><cell>(1 = <hi rendition="#i">ab</hi>) = (1 = <hi rendition="#i">a</hi>)(1 = <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 0)(<hi rendition="#i">b</hi> = 0)</cell></row><lb/></table> ein Analogon bei den relativen Operationen, wogegen wir zu den hoch-<lb/> wichtigen und schon bekannten Sätzen:<lb/> 6) <hi rendition="#et">(1 ⋹ <hi rendition="#i">ā</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">ab̄</hi> ⋹ 0)</hi><lb/> entsprechende auf der höhern Hauptstufe noch am Schlusse dieses<lb/> Paragraphen kennen lernen werden. Endlich zu diesen Formeln:<lb/> 7) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/> dürfte es Analoga auf der höhern Stufe schwerlich geben.</p><lb/> <p>Die aufgeworfene Frage nach etwaigen Analogieen der Sätze erster<lb/> Hauptstufe auf der zweiten mag eventuell als Anregung zu weitern For-<lb/> schungen dienen. Es war uns dabei weniger um deren endgültige Beant-<lb/> wortung zu thun als vielmehr darum, die Sätze 1) bis 7), die noch zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0133]
§ 8. Noch einige Grundformeln.
welche nach den den Sätzen 1) entsprechenden Schemata des Aus-
sagenkalkuls gelten müssen, q. e. d.
Behufs Beweises von 3) ist blos erforderlich, dass man sich von
der Gültigkeit der Koeffizientensubsumtionen:
1'i j ⋹ Πh(ai h + āj h) Σhai hāj h⋹ 0'i j
für jedes Suffix ij überzeuge. Hierbei sind wieder die Fälle i = j und
i ≠ j zu unterscheiden.
Im ersten Falle ist 1'i j = 1'i i = 1 und 0'i j = 0'i i = 0 und haben
wir in der That:
1 = Πh(ai h + āi h) Σhai hāi h = 0,
weil jeder Faktor des Produkts = 1 und jedes Glied der Summe = 0 ist.
Im zweiten Falle ist 1'i j = 0 und 0'i j = 1 und müssen die Sub-
sumtionen als solche die das Subjekt 0 oder das Prädikat 1 haben,
ohnehin gelten — q. e. d.
Wegen des Dualismus zwischen den beiden Formeln 2), 3) war eigent-
lich nur je die eine derselben zu beweisen nötig.
Während nun aber mit Rücksicht auf die Schemata identischen
Kalkuls:
4) (1 ⋹ a) = (1 = a) (a ⋹ 0) = (a = 0)
die beiden Subsumtionen 1) auch als Gleichungen angesetzt werden
dürfen, wird zu merken sein, dass bei den Subsumtionen 2) und 3)
solches nicht der Fall ist — weil eben die Schemata 4) kein Analogon
auf der zweiten Hauptstufe besitzen.
Ebensowenig gibt es auch zu diesen Sätzen des identischen Kalkuls:
5) (1 = ab) = (1 = a)(1 = b) (a + b = 0) = (a = 0)(b = 0)
ein Analogon bei den relativen Operationen, wogegen wir zu den hoch-
wichtigen und schon bekannten Sätzen:
6) (1 ⋹ ā + b) = (a ⋹ b) = (ab̄ ⋹ 0)
entsprechende auf der höhern Hauptstufe noch am Schlusse dieses
Paragraphen kennen lernen werden. Endlich zu diesen Formeln:
7) [FORMEL]
dürfte es Analoga auf der höhern Stufe schwerlich geben.
Die aufgeworfene Frage nach etwaigen Analogieen der Sätze erster
Hauptstufe auf der zweiten mag eventuell als Anregung zu weitern For-
schungen dienen. Es war uns dabei weniger um deren endgültige Beant-
wortung zu thun als vielmehr darum, die Sätze 1) bis 7), die noch zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |